Erwerb von Digitalen Kompetenzen für die Lebens- und ArbeitsweltTobias Falke
Zu finden in: DELFI 2020 (Seite 193 bis 198), 2020
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der modernen Wissensgesellschaft haben Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen bedeutenden Stellenwert eingenommen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Autor mit Modellen von Medienkompetenz und deren Erwerb an unterschiedliche Zielgruppen. In der aktuellen bildungspolitischen Debatte wird oft der Begriff der digitalen Kompetenz genutzt. Dies macht deutlich, dass der Inhalt von Medienkompetenz sich gewandelt hat und heute mit digitaler Kompetenz gleichgesetzt werden kann. Ziel des hier vorgestellten Vorhabens war es, ein Veranstaltungskonzept zum Erwerb digitaler Kompetenz zu entwickeln, welches auf der inhaltlichen Ebene von Lehrenden der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg getragen werden kann. Dazu startete im Oktober 2019 eine Ringvorlesung, die das aktuelle Thema „Digitalisierung in der Gesellschaft“ fokussiert. Die Vorlesungsreihe richtete sich an die allgemeine interessierte Öffentlichkeit außerhalb des Campus und an Studierende die im Rahmen des fachübergreifenden Studiums (FÜS) die Veranstaltung besucht haben. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Konzepts, abschließend werden Evaluationsergebnisse vorgestellt.
Von Tobias Falke im Konferenz-Band DELFI 2020 (2020) im Text Erwerb von Digitalen Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | DigComp , DigComp 2.0 , Digitalisierung , Gesellschaftsociety |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, DigComp 1.0 |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Erwerb von Digitalen Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt: Konferenzbeitrag als PDF (: , 154 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.