Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)»Zu finden in: Die deutsche Schule 2/2017 (Seite 163 bis 174), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
The challenges of digitalization, networking, and automated information processing are widely discussed, and strategies are being developed on how the German education system,
in particular the school system, needs to be further developed. In this context, the role of digital media education is particularly emphasized, but the role of Informatics education has so far been neglected. This article gives insight into the current discussion.
Von Eva Matthes, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer, Dominik Neumann im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bislang vernachlässigt. Dieser Diskussionsbeitrag gibt Einblick in die Argumentationslage.
Von Eva Matthes, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer, Dominik Neumann im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» Im Rahmen des Monitor Lehrerbildung (2016) wurde in einer Sonderpublikation zur Qualitätsoff ensive Lehrerbildung herausgearbeitet, dass gerade einmal in neun von 58 geförderten lehrerbildenden Hochschulen Digitalisierung bzw. die Förderung mediengestützten Lernens eine Rolle spielen. Eines dieser wenigen Projekte wird an der Universität Augsburg durchgeführt; hierüber berichten Eva Matthes, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer und Dominik Neumann. Dabei steht der Einsatz digitaler Bildungsmedien im Kontext des Umgangs mit Heterogenität im Vordergrund. Die zentrale Ausgangsfrage, die sie in ihrem Beitrag in diesem Heft stellen, lautet: „Welches Professionswissen brauchen Lehrpersonen, um digitale Bildungsmedien reflektiert auswählen, analysieren und mit deren didaktisch fundiertem Einsatz einen heterogenitätsadäquaten Unterricht gestalten zu können?“ Dazu diff erenzieren sie auf Basis eines Modells digitaler Medienbildungskompetenz verschiedene Bereiche und Facetten von Wissen und zeigen auf, wie konkrete Lehrangebote curricular verankert werden können und Studierenden ein Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien vermittelt wird. Das Vorhaben soll evaluiert werden; Befunde stehen allerdings noch aus.
Von Isabell van Ackeren, Götz Bieber im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Digitalisierung , informatische Bildung , itslearning , Medienbildung |
Volltext dieses Dokuments
Das Augsburger Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ – die Rolle digitaler Bildungsmedien: Artikel als Volltext @ Waxmann (: , 158 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.