
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem forschungsmethodologischen und -methodischen Instrument der Inhaltsanalyse. Innerhalb des Beitrags werden zunächst allgemeine begriffliche, methodologische und methodische Grundlagen der Inhaltsanalyse vorgestellt sowie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Inhaltsanalysen auf dem Gebiet der Medienforschung erläutert. Außerdem wird der historische Verlauf der methodologischen und methodischen Entwicklung des Instruments dargestellt. Es werden zudem neuere und neueste Entwicklungen des letzten Jahrzehnts wie die zunehmende Bedeutung von Verfahren automatisierter Inhaltsanalysen (Scharkow
2013) im Zuge sogenannter Big-Data-Forschung (Oswald und Putka
2017), der Analyse von digitalen Nutzungsspuren im Internet und sozialen Netzwerken, dargestellt. Der Artikel schließt mit einem praktischen Anwendungsbeispiel des Instruments Inhaltsanalyse in der Medienforschung anhand der Analyse schriftlicher Spielfilmreproduktionen.