Beat Döbeli HoneggerDies ist keine offizielle Homepage von Beat Döbeli Honegger, E-Mails an Beat Döbeli Honegger sind hier nicht möglich! |
![]() |
20 Bücher von Beat Döbeli Honegger 

Wellenreiten auf der Daten-Autobahn
Einführung ins Internet - Ein Leitprogramm in Informatik
(Beat Döbeli Honegger, Bruno Eberhard) (1997)




Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)




Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen
(Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)




Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms
(Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)



Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)



Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen
(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)




Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn
(Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)



Personal Learning Environments in der Schule
Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09
(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau
(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
2. Workshop 'Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing'
(Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)


Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen
(Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)




Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
(Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
74 Texte von Beat Döbeli Honegger 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() ![]() | 8, 9, 16, 7, 20, 4, 8, 10, 5, 5, 4, 6 | Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN erschienen in GI-Konferenz INFOS 2001 | Text |
2002 | ![]() ![]() ![]() | 7, 9, 16, 12, 18, 7, 7, 11, 5, 5, 6, 7 | One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) erschienen in SEC III ![]() | Präsentation |
2002 | ![]() ![]() ![]() | 8, 8, 16, 9, 16, 5, 8, 8, 6, 4, 5, 7 | Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen erschienen in Mediencurricula & Schulentwicklung (Seite 57 - 58) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2005 | ![]() ![]() ![]() | 9, 13, 20, 9, 28, 13, 8, 17, 7, 6, 8, 7 | Wiki und die starken Lehrerinnen erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 173 - 183) ![]() | Konferenz-Paper |
2005 | ![]() ![]() ![]() | 14, 9, 12, 9, 20, 8, 9, 11, 4, 4, 9, 8 | Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community erschienen in WikiSym 2005 (Seite 113 - 116) ![]() | Konferenz-Paper |
2005 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 14, 11, 20, 24, 36, 17, 28, 22, 20, 21, 20, 15 | ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) | Text |
2006 | ![]() ![]() ![]() | 11, 12, 14, 9, 18, 7, 6, 13, 5, 5, 6, 8 | Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis erschienen in Deutschmagazin 1/2006 (Seite 15 - 19) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2006 | 10, 10, 16, 6, 24, 7, 9, 12, 6, 5, 6, 6 | Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner) erschienen in Fernausbildung geht weiter... (Seite 357 - 366) ![]() | Text | |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 7, 11, 20, 7, 18, 9, 8, 7, 7, 4, 3, 2 | Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Seite 146 - 152) ![]() | Text |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 9, 7, 14, 8, 14, 5, 5, 6, 2, 1, 2, 2 | Wiki und die starken Potenziale (Keynote) erschienen in Web 2.0 in der Schule | Präsentation |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 8, 11, 18, 10, 18, 8, 5, 7, 3, 2, 6, 5 | Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln erschienen in Web 2.0 - Internet Interaktiv (Seite 39 - 41) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2007 | 5, 11, 10, 4, 6, 4, 5, 4, 2, 1, 1, 3 | Didactic Process Map Language - Visualisierung von Unterrichtsszenarien als Planungs-, Reflexions- und Evaluationshilfe (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Seite 416) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 8, 7, 12, 5, 16, 6, 9, 4, 4, 2, 4, 6 | Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 207 - 216) ![]() | Konferenz-Paper |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 8, 7, 10, 2, 6, 4, 4, 7, 3, 3, 3, 2 | Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? erschienen in PHZ-Inforum 3/2007 (Seite 6 - 8) ![]() ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2007 | ![]() ![]() ![]() | 6, 9, 10, 6, 10, 6, 5, 6, 2, 2, 5, 1 | Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss erschienen in PHZ-Inforum 3/2007 (Seite 16) ![]() ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2007 | 3, 5, 5, 14, 4, 10, 3, 3, 6, 2, 1, 3 | Mit digital natives kollaborativ arbeiten erschienen in Initial Teacher Education in the MITIC Area ![]() ![]() ![]() | Text | |
2008 | Ubiquitous e-Learning - Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie erschienen in Plenumsreferat an der Tagung "Schule als Learning Community" | Text | ||
2009 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4, 5, 14, 5, 6, 1, 6, 4, 2, 3, 1 | Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau | Text |
2009 | ![]() ![]() ![]() | 8, 10, 20, 7, 12, 6, 5, 5, 3, 4, 5, 3 | Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari) erschienen in CSCL 2009 ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2009 | ![]() ![]() ![]() | 7, 8, 16, 4, 16, 9, 6, 9, 6, 4, 9, 8 | Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier) erschienen in INFOS 2009 (Seite 304 - 315) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2009 | ![]() ![]() | 7, 6, 12, 6, 8, 1, 2, 5, 1, 3, 1, 3 | Nicht nur misstrauisch sein - IMS lanciert wissenschaftliches Projekt zur sinnvollen Handynutzung erschienen in PHZ-Inforum 3/2009 (Seite 15 - 15) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2009 | ![]() ![]() ![]() | 4, 5, 6, 14, 7, 8, 4, 5, 7, 5, 2, 3 | Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. erschienen in Bildung Schweiz 11a/2009 (Seite 23) ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2009 | ![]() ![]() | 8, 8, 14, 1, 14, 7, 10, 8, 15, 10, 3, 5 | Learning in an Active, Collaborative Space (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Technology enhanced collaborative learning in projects ![]() ![]() | Kapitel |
2009 | ![]() ![]() | 8, 8, 14, 1, 14, 7, 10, 8, 15, 10, 3, 5 | Learning in an Active, Collaborative Space (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education ![]() ![]() | Kapitel |
2010 | ![]() ![]() | 11, 8, 20, 13, 30, 16, 30, 23, 14, 13, 14, 12 | Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam erschienen in Lernplattformen in Schulen (Seite 177 - 190) ![]() ![]() ![]() | Text |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 8, 6, 18, 8, 14, 6, 8, 6, 2, 3, 6, 4 | Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) erschienen in International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 (Seite 40 - 48) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 8, 6, 18, 8, 14, 6, 8, 6, 2, 3, 6, 4 | Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) erschienen in The PLE Conference | Zeitschriftenartikel |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 7, 9, 16, 6, 54, 11, 26, 9, 2, 9, 9, 8 | Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 39 - 49) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 9, 10, 20, 7, 28, 7, 18, 15, 20, 16, 18, 10 | ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule erschienen in 25 Jahre Schulinformatik (Seite 35 - 44) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 4, 3, 10, 4, 6, 4, 2, 4, 1, 1, 3, 1 | Smart mit Phone? | Text |
2011 | ![]() ![]() | 5, 8, 10, 1, 8, 4, 4, 4, 3, 4, 5, 6 | Visualizing learning processes using Didactic Process Maps (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari) erschienen in Investigations of E-Learning Patterns (Seite 15 - 148) ![]() | Kapitel |
2011 | ![]() ![]() | 4, 6, 12, 4, 8, 2, 3, 7, 2, 1, 4, 3 | Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) erschienen in 1:1-Ausstattung (Seite 48 - 49) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4, 4, 8, 9, 6, 1, 3, 3, 1, 2, 1 | Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen erschienen in Apropos 10/ April 2011 | Text |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 1, 4, 3, 3, 6, 2, 4, 2, 3, 1, 1, 1 | Alle haben etwas gelernt - Erfolgreiches iPhone-Projekt erschienen in schule+bildung 2/2011, S. 88-89 | Text |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 4, 4, 10, 6, 12, 3, 5, 4, 2, 2, 1, 1 | Digital lernen - in der Schule und am Familientisch (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) erschienen in Bildung Schweiz 11a/2011 (Seite 25 - 26) ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2012 | 6, 11, 6, 12, 16, 6, 6, 3, 4, 2, 4, 3 | Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Technology enhanced collaborative learning in projects ![]() ![]() | Kapitel | |
2012 | 6, 11, 6, 12, 16, 6, 6, 3, 4, 2, 4, 3 | Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Wiki Supporting Formal and Informal Learning | Kapitel | |
2012 | ![]() ![]() ![]() | 5, 5, 6, 4, 10, 1, 5, 4, 3, 2, 1, 1 | iLegende Wollmilchsau? - Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. erschienen in L3T talk | Präsentation |
2012 | ![]() ![]() ![]() | 8, 7, 16, 9, 16, 13, 9, 8, 2, 6, 4, 5 | iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. erschienen in E-Learning allgegenwärtig ![]() ![]() | Text |
2012 | ![]() ![]() ![]() | 4, 6, 10, 7, 10, 9, 5, 6, 4, 2, 9, 3 | ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) | Text |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 10, 4, 14, 5, 14, 8, 8, 4, 8, 4, 7, 4 | Informatik, ICT und Medienbildung (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder) erschienen in informatik@gymnasium (Seite 159 - 192) ![]() ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 10, 3, 24, 6, 18, 11, 4, 9, 6, 5, 5, 6 | Digitale Kompetenzen benötigen Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) | Positionspapier |
2013 | 4, 4, 10, 7, 6, 4, 5, 5, 4, 2, 4, 3 | Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Learning to Teach Using ICT in the Secondary School ![]() | Text | |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 7, 12, 18, 6, 24, 5, 8, 9, 8, 3, 11, 34 | Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss erschienen in Informatik erweitert Horizonte (Seite 11 - 20) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 8, 5, 14, 3, 4, 5, 5, 9, 2, 2, 3, 3 | Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 14/2014 (Seite 106 - 108) ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 4, 6, 8, 2, 8, 5, 6, 5, 2, 2, 1, 4 | Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 272 - 279) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 14, 10, 20, 9, 12, 11, 13, 13, 6, 8, 11, 5 | Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung | Text |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 6, 6, 18, 10, 10, 9, 8, 7, 3, 5, 5, 3 | Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) | Text |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 20, 5, 14, 6, 5, 7, 3, 5, 2, 3 | Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4, 12, 2, 14, 6, 8, 7, 5, 3, 2, 1 | MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 7, 8, 18, 7, 12, 6, 5, 10, 3, 2, 3, 3 | Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 erschienen in Kommunalmagazin 8/2015 | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 6, 10, 18, 9, 18, 9, 5, 8, 4, 1, 4, 3 | Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs (Seite 256 - 263) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 14, 8, 32, 15, 22, 17, 13, 9, 15, 8, 10, 19 | Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) | Positionspapier |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 6, 6, 6, 14, 5, 8, 5, 5, 3, 3, 2, 3 | Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2016 | ![]() ![]() | 4, 6, 8, 4, 10, 3, 2, 4, 1, 3, 6, 4 | Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 345 - 347) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 5, 6, 12, 8, 6, 7, 6, 8, 3, 1, 4, 3 | Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? erschienen in hep magazin 7/2016 ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 11, 11, 10, 8, 16, 6, 8, 7, 4, 6, 5, 3 | Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Tablets in Schule und Unterricht (Seite 209 - 239) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | 9, 13, 18, 16, 10, 10, 4, 6, 4, 5, 5, 3 | Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung erschienen in Seminar 1/2017 (Seite 9 - 19) ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 4, 10, 10, 8, 8, 1, 4, 4, 1, 1, 1, 1 | Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 erschienen in Zeitlupe April 2017 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 11, 7, 10, 1, 6, 4, 5, 4, 1, 2, 4, 4 | Was heisst «posten»? - Digitalratgeber Teil 2 erschienen in Zeitlupe 5/2017 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 17, 10, 7, 2, 2, 4, 3, 3, 1, 2, 1 | Was heisst «Freemium»? - Digitalratgeber Teil 3 erschienen in Zeitlupe 6/17 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 36, 3, 6, 3, 4, 3, 3, 1, 1, 1 | Was bedeutet der Ausdruck «Internet der Dinge»? - Digitalratgeber Teil 4 erschienen in Zeitlupe 7-8/17 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() | 6, 12, 40, 5, 8, 7, 14, 2, 9, 3 | Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 24, 8, 10, 4, 10, 7, 4, 7, 3, 2, 1, 1 | Informatik ohne Strom (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() ![]() | 21, 12, 3, 14, 6, 4, 5, 2, 2, 2 | Scratch Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() ![]() | 22, 14, 5, 8, 4, 6, 5, 2, 2, 1 | Scratch Gruppenpuzzle (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 54, 4, 23, 3, 1, 1, 2, 6 | Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 40, 14, 6, 6, 2, 3, 6, 5 | LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) erschienen in DeLFI 2017 | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 40, 6, 3, 3, 2, 1, 1 | Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 erschienen in Zeitlupe 10/2017 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 60, 13, 11, 6, 6, 9, 6 | Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 97 - 108) | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 52, 12, 30, 4, 66, 23, 17, 16, 2, 2 | Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 45, 26, 4, 2, 4, 7 | Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erschienen in Bildung Schweiz 11/2017 ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 18, 38, 3, 1 | Was ist Netflix? erschienen in Zeitlupe 12/2017 | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 69, 3, 4 | Was heisst «programmieren»? | Zeitschriftenartikel |
2 Zeitungsartikel von Beat Döbeli Honegger 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2016 | ![]() ![]() ![]() | 9, 5, 10, 7, 10, 6, 5, 5, 2, 2, 2, 4 | Jetzt auch noch in der Schule? erschienen in Bote der Urschweiz, 9.9.2016 |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 30, 14, 32, 5, 3, 7, 2, 1, 1, 1 | Programmieren ist das Chemielabor der Informatik erschienen in Bote der Urcshweiz, 27.06.2017 |
21 Interviews mit Beat Döbeli Honegger 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2005 | ![]() ![]() | 6, 5, 8, 7, 4, 4, 7, 4, 2, 1, 3, 4 | «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber) erschienen in Bildung Schweiz 11a/2005 ![]() ![]() ![]() |
2008 | ![]() ![]() | 9, 8, 16, 7, 6, 7, 5, 6, 3, 2, 5, 5 | Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich) erschienen in LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (Seite 31 - 34) |
2009 | ![]() ![]() ![]() | 5, 4, 10, 4, 6, 4, 4, 2, 3, 2, 1, 4 | Digital 03: Ein Laptop für jedes Kind (Beat Döbeli Honegger, Urs Lerch, Michele Notari, Matthias Schüssler) erschienen in Radio Stadtfilter, 24. März 2009 |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 2, 3, 3, 2, 6, 4, 6, 2, 3, 1, 2, 1 | iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber) |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 5, 2, 8, 5, 4, 4, 2, 6, 2, 2, 2, 2 | Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta) |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 3, 2, 4, 2, 8, 2, 4, 2, 3, 1, 1, 2 | «So selbstverständlich wie Papier und Stift» - Beat Döbeli von der Projektschule Goldau zum Einsatz von Smartphones bei Primarschülern (Beat Döbeli Honegger, Beat Grossrieder) erschienen in NZZ, 8.11.2010 |
2011 | ![]() ![]() | 5, 2, 1, 2, 3, 3, 4, 5, 2, 2, 2, 1 | Das iPhone wurde bald alltäglich (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) erschienen in Neue Schwyzer Zeitung, 9.7.11 |
2012 | ![]() ![]() | 5, 6, 4, 14, 4, 2, 5, 4, 5, 1, 2, 1 | Wie ist der «Digitale Alltag» gestartet? (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) erschienen in Zentralschweiz am Sonntag, 15.4.2012, Seite 29 |
2012 | ![]() ![]() | 5, 11, 6, 6, 6, 7, 4, 8, 1, 2, 2, 3 | Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) erschienen in Neue Luzerner/Urner/Schwyzer/Obwaldner/Nidwaldner/Zuger Zeitung, 5.5.12, Seite 11 |
2012 | ![]() ![]() | 2, 2, 7, 3, 8, 4, 2, 4, 5, 1, 3, 2 | Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) erschienen in hep magazin 1/2012 ![]() ![]() ![]() |
2012 | 6, 7, 20, 5, 6, 1, 7, 5, 6, 6, 5, 4 | Braucht es ein Fach «Neue Medien»? erschienen in Neue Luzerner Zeitung, 20.08.2012 | |
2012 | ![]() ![]() ![]() | 3, 5, 12, 4, 4, 7, 6, 5, 2, 3, 4, 1 | «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 4, 6, 22, 8, 8, 9, 5, 7, 4, 6, 5, 1 | Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) erschienen in Frankfurter Rundschau, 27.02.2013 |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 8, 6, 22, 8, 12, 7, 7, 5, 6, 3, 4, 3 | Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) erschienen in Surprise Nr. 302, 14. Juni 2013 |
2013 | ![]() ![]() ![]() | 6, 4, 16, 6, 10, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 2 | 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) erschienen in Schulblatt 5/2013 (Seite 10 - 12) ![]() ![]() ![]() |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 2, 5, 2, 6, 3, 6, 4, 2, 1, 4, 3, 3 | «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer) |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 7, 9, 18, 4, 14, 5, 5, 5, 2, 2, 3, 2 | Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) |
2016 | ![]() ![]() | 4, 5, 12, 4, 8, 3, 4, 7, 1, 1, 3, 2 | 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) erschienen in Fritz & Fränzi, Mai 2016 |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 23, 10, 20, 8, 12, 10, 5, 6, 2, 3, 2, 1 | Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 22, 5, 14, 3, 6, 2, 2, 2, 2 | Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) erschienen in Berner Schule 03/17 |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 41, 7, 5, 2, 3, 2 | Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) erschienen in schulpraxis 2/2017 (Seite 4 - 8) ![]() ![]() ![]() |
Definitionen von Beat Döbeli Honegger
Bemerkungen von Beat Döbeli Honegger
Von Beat Döbeli Honegger gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Bemerkungen über Beat Döbeli Honegger


Auch Programmieren gehöre zur schulischen Grundausbildung. Döbeli setzt aber nicht auf die dröge Syntax von Logo, sondern auf die bunten Programmbausteine von Scratch. Nach wenigen Minuten schon rotieren miauende Katzen am Bildschirm, und das Legokrokodil auf dem Tisch schnappt nach dem Finger. Den Studenten an der PHZ Schwyz macht’s Spass.
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() | 1999 | 2005 | Carl August Zehnder | DoktorandIn |
2001 | heute | infoSense | MitarbeiterIn | |
2004 | 2007 | ICT-Kompetenzzentrum TOP | Leitung | |
2007 | heute | IMS Institut für Medien und Schule | MitarbeiterIn | |
![]() | 2011 | heute | London Mobile Learning Group | Mitglied |
Zeitleiste von Beat Döbeli Honegger
Organisatorische Beziehungen von Beat Döbeli Honegger 
CoautorInnen
Nils Aulie, Ben Bachmair, Thomas Bartoschek, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Julia Behrens, Nadine Bergner, Philippe Braxmeier, Andreas Breiter, Claudia Bremer, Torsten Brinda, Stephan Brülhart, Monika Bucher, Ute Diehl, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Reinhard Dietrich, Bruno Eberhard, Anja Ebersbach, Martin Ebner, Rahel Eckert-Stauber, Nives Egger, Natalie Ehrenzweig, Claudia Fischer, Dieter Fischlin, André Frey, Rüdiger Fries, Bianca Fritz, André Gafner, Rainer Gemulla, Maria Gerber, Thomas Gerber, Yvan Grepper, Beat Grossrieder, Prem Lata Gupta, Alois Gwerder, Beat Häfeli, Werner Hartmann, Richard Heinen, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Michael Hielscher, Sandra Hofhues, Jürgen Hollatz, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, ICTswitzerland, Katja Irle, Benjamin Jörissen, Marco Kalz, Michael Kerres, Sibylle Klay, Thomas Köhler, Sven Kommer, Beate Kuhnt, Peter Kusterer, Helmut Leitner, Urs Lerch, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Jürgen Luga, Thomas Merz, Alexander Mittag, Heinz Moser, René Moser, Jöran Muuß-Merholz, Christoph Mylaeus-Renggli, Michael Näf, Christian Neff, Horst Niesyto, Michele Notari, Andreas Oberweis, Jacqueline Olivier, Andreas Oppliger, Torsten Otto, Norbert Pachler, Dominik Petko, Marc Pilloud, Doreen Prasse, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Klaus Rummler, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Fabienne Schmuki, Johannes Schöning, Iwan Schrackmann, Carsten Schulte, Renate Schulz-Zander, Matthias Schüssler, Stanley Schwab, Franziska Schwab, Susanne Schwiter, Judith Seipold, Hartmut Sommer, Michael Soukup, Rolf Stähli, Beatrice Straub Haaf, Vincent Tscherter, Christof Tschudi, Giannis Varoufakis, Joachim Wedekind, Stefan Welling, Chris Welti, Karl Wiedenkeller, Barbara Wimmer, Heinz Werner Wollersheim, Gallus Zahno, Carl August Zehnder, Beat W. Zemp, Martin Zimnol,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Beat Döbeli Honegger
Zitate von Beat Döbeli Honegger








75 Vorträge von Beat mit Bezug
- Wartung von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Workshop-Beitrag an der INFOS 1999
Potsdam, 24.09.1999 - Ein Notebook pro SchülerIn?
Utopie oder bald Realität?
Tagung "Unterrichten mit neuen Medien", 04.11.2000 - ICT-Konzept für die Schulen der Stadt Solothurn
Präsentation vor dem Gemeinderat
Solothurn, 24.04.2001 - Systembetreuung an Schulen: Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN
20min-Vortrag zu Beginn des Workshops an der INFOS01
Paderborn, 19.09.2001 - Trends der IT-Infrastruktur an (Berufs-)Schulen
30min-Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Informatiklehrer an Berufsschulen
Technische Berufsschule Zürich (TBZ), 19.04.2002 - One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school
15min-Presentation at the Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (SEC III)
Dortmund, 22.07.2002 - Un Portable por Profesor
Un concepto sólido para la integración amplia de ICT integration en escuela
Arteixo, Spain, 21.04.2003 - WLAN-Authentication for Small Schools
A Prototype as Result of a Semester Thesis Supervised by ETH Zurich and PH Solothurn
Swisscom SAI Tagung, Bern, 23.05.2005 - Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen
Präsentation der Dissertation
ETH Zürich, 29.06.2005 - Ein Medienleitbild für die Schule entwickeln
Beat Döbeli Honegger & Stanley Schwab
Biberist, Kantonaler ICT-Träff 1/06, 25.01.2006 - Ein iPod für jedes Schulkind?
b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
20 Jahre Letec AG, 09.09.2006 - Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
15. GMW-Jahrestagung 2010
Zürich, 14.09.2010 - iLearnIT.ch
Spielerisch Konzepte der Informatik entdecken
MINT-Tagung, Verkehrshaus Luzern, 11.12.2010 - Tagungseröffnung: One-to-One Computing in der Schule
Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
IMS-Fachtagung, PHZ Schwyz, 11.02.2011 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack
hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Integrieren statt ignorieren
Referat am 1. Schweizer Tag der Medienkompetenz (Videoaufzeichnung)
Fribourg, 27.10.2011 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - Wenn selbst Verlage damit anfangen
Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012 - Cloud oder Keller?
Schul-ICT-Infrastruktur für die Sekundarstufe II in Zeiten von Tablets, Smartphones und BYOD
Projektgruppe Informatik-Strategie Sek II Kanton Schwyz, 03.12.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
Erfahrungen der Projektschule Goldau
4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013 - Informatik ist mehr als Informatik
Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013 - Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
Immensee, 14.11.2013 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - Die Schule renovieren
Interne Weiterbildung der Primarschule Brunnen
Brunnen, 05.03.2014 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
PH Heidelberg, 21.03.2014 - Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Bern, 07.09.2015 - Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
Wolfsburg, 07.11.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015 - Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung
Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015 - Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?
AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015 - Berufsschule in einer digitalisierten Welt
Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015 - Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016 - i-factory school kit 2016
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016 - «Jetz chömmed ihr au no...»
Die Perspektive der Arbeitsgruppe Medien und Informatik, Kammer PH
Tagung zur Umsetzung des Teillehrplans "Medien und Informatik" des Lehrplans 21, 07.06.2016 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016 - Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Leipzig, 28.09.2016 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016 - http://phzh.ch/unmöglich
PHZH, 29.10.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - BYOD an der Projektschule Goldau
Vortrag zusammen mit Christian Neff
Universtität Hamburg, 30.11.2016 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?
Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
520 Erwähnungen 
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Lernstudio Swisscom - Der Telecomanbieter will an Schulen (Barnaby Skinner)
- Collaborative Learning of Translation - The Case of TransWiki in Macao (Hari Venkatesan, Robert P. Biuk-Aghai, Michele Notari)
- Use and future of wiki systems in veterinary education? - A survey of lecturers in German-speaking countries (Darius Kolski, Wolfgang Heuwieser, Sebastian Arlt)
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- Internet-Didaktik
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Was braucht man für ein Schul-Intranet? - Überlegungen zur Planung und Ausstattung eines Schul-Intranets und den damit verbundenen Kosten (Torsten Brinda)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Was braucht man für ein Schul-Intranet? - Überlegungen zur Planung und Ausstattung eines Schul-Intranets und den damit verbundenen Kosten (Torsten Brinda)
- Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze - Wissenschaftliche Prüfungsarbeit (Daniel Jonietz) (2000)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Neue Medien - Perspektiven für das Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung (Klaus Hahne, Manfred Hoppe, Gunnar Pfeil) (2001)
- Voraussetzungen und Praxis der Schulvernetzung (Frank Janke)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. zur Planung und Betreuung von Rechnersystemen an Schulen (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Systemverwaltung (LOG IN 3-4/2001) (2002)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Andreas Breiter)
- Rechnerbetreuung in Schulen - Probleme, Möglichkeiten und Grenzen (Bernhard Koerber)
- Anforderungen an Technik und Organisation (Daniel Jonietz)
- Neue Medien in Schulen - Hinweise für Planung und Ausstattung (Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems) (2002)
- Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen (Heinz Moser, Walter Scheuble) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- SchoolNetGuide Infrastruktur - SchoolNetGuide 2 (IBM, Swisscom, Zeix AG) (2002)
- Erhebung zum Support der Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann) (2002)
- Lernen mit Notebooks - Wege zum selbstständigen Lernen (e-initiative.nrw, Microsoft) (2002)
- Wartung und Adminstration von IT-Systemen in den NRW-Schulen - Dokumentation einer Tagung am 13. Juni 2002 in Dortmund (e-initiative.nrw) (2002)
- Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden - Situationsanalyse Entwicklungskonzept 2003-2007 (2002)
- Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen (Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess (Andreas Breiter, Doreen Prasse, Björn Eric Stolpmann, Christian Wiedwald)
- Total Cost of Ownership - Ein Kernthema für die vernetzte Schule (Antje Fuhlrott, Detlef Garbe)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess (Andreas Breiter, Doreen Prasse, Björn Eric Stolpmann, Christian Wiedwald)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Informatikkonzept für die Schulen der Stadt Zofingen (Thomas Sommer) (2003)
- Mami, ich will auch Superalgorithmen - Ausformuliertes, mehrteiliges Projektdossier zur Diplomarbeit , Version 1.0 (Niki Schawalder) (2003)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Beats Biblionetz - Rubrik "bookmark" (Matthias W. Zehnder) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Empfehlung zur ICT-Infrastruktur (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- LOG IN 135: Standards in der informatischen Bildung (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Die Welt der Wikis (Sylvia Jumpertz) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Warten, bis die Seele nachkommt (Doris Fischer)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Finanzierung von Informationstechnik in Schulen - Orientierungshilfen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Schulleitungen (2005)
- 1. Kosten der schulischen Informationstechnik (Schul-IT) (Gisbert Große)
- Concepts for Extending Wiki Systems to Supplement Collaborative Learning (Silvan Reinhold, Daniel F. Abawi) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Welche Chancen bietet der ICT-Einsatz bei der Integration hörbehinderter Kinder? (Cécile Gassner) (2006)
- 3. ICT in der Schule
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Mit Handhelds Französisch büffeln (Tarek El Sayed) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- WikiTrails - Augmenting Wiki Structure for Collaborative Interdisciplinary Learning (Silvan Reinhold)
- WikiTrails - Augmenting Wiki Structure for Collaborative Interdisciplinary Learning (Silvan Reinhold)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- educaguide Infrastruktur - Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- The Effects of Wiki-and Blog-technologies on the Students’ Performance when Learning the Preterite and Imperfect Aspects in Spanish (Daniel Alex Castaneda) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 2. Bildung braucht ICT
- 6. Technische und organisatorische Empfehlungen
- 2. Bildung braucht ICT
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
- Ada - dieser Zug hat Verspätung (Daniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Wikis in Higher Education - Active Learning in Learning Communities at the University of St. Gallen (Sabine Hoidn) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- Unterricht in allen Kernkompetenzen (Andy Walter) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 7. Die Praxis der Netzdidaktik
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Der Drittwelt-Laptop wird unsere Notebooks verändern (Christian Bütikofer) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- 2. ICT an den Solothurner Stadtschulen
- 4. Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) (2008)
- Uso de Wikis em Projetos Escolares - experiências colaborativas com alunos de ensino fundamental (Leonardo P. F. Barbosa, Janne Yukiko Yoshikawa Oeiras) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis - Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder (Alexander König)
- Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis - Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder (Alexander König)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, K. Schlüter) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Gratis-Handy für Fünftklässler (Geri Holdener) (2009)
- Mit Smartphones unterrichten (Laura Zambelli) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Programming-Wiki - Online Programmieren und Kommentieren (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Wikis to support the «collaborative» part of collaborative learning (Jóhann Ari Lárusson, Richard Alterman) (2009)
- Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält (Christian Neff, Guido Estermann) (2009)
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative
Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative
Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei - Handys im Unterricht (Tonio Postel) (2010)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Rechnen, Schreiben und Turnen mit dem iPhone (Daniel Foppa) (2010)
- Ein Jahr iPhone an der Schule (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2010)
- Un smartphone pour apprendre le français (2010)
- iPhone-Schüler schlagen sich gut (Harry Ziegler) (2010)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Schlauer dank iPod und iPad (Markus Arnold) (2010)
- Netbook-Einsatz bei Kindern - Evaluation von drei Schweizer Pilotprojekten (Urs Gröhbiel, Antje Nissler, Christoph Pimmer) (2010)
- Nachrichtenbeitrag iPhone-Projekt (Sven Epting, Tele 1) (2011)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 1. Einführung in das Tagungsthema (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- 1. Einführung in das Tagungsthema (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Eine solche Vernetzung gab es noch nie (Andreas Oppliger) (2011)
- Der iPhone-Versuch hat sich gelohnt (Andreas Oppliger) (2011)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Mobile Learning in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE (Maurice Codourey) (2011)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Das iPhone als Franzlehrer (Andrea Fischer Schulthess) (2011)
- PHZ sucht neue PC-Freaks (Geri Holdener) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- iPhone-Klasse war ein Erfolg (Silvia Camenzind) (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Lernplattformen in der Schulentwicklung - Implementierungsstrategien und Einsatzszenarien
- Lernplattformen in der Schulentwicklung - Implementierungsstrategien und Einsatzszenarien
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- Der Lernstick und das Geld (Jürg Gasser)
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- Der Lernstick und das Geld (Jürg Gasser)
- 2. Workshop 'Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing' (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- iKids (Katia Murmann) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Digitale Lernwerkzeuge (Jo Greubel, Julia Wiedermann) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- 1. Project-based learning and knowledge building
- 3. Learning in an Active, Collaborative Space (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
- 4. Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (Michele Notari, Sonja Schär, Martin Schellenberg) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Learning to Teach Using ICT in the Secondary School - A companion to school experience (Marilyn Leask, Norbert Pachler) (2013)
- 13. Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger)
- Lehrplan 21 - Empfehlungen der Bildungskoalition NGO zuhanden interessierter Vernehmlassungspartner (Bildungskoalition NGO) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung der Herausgeber
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 6. Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis (Michele Notari, Stefan Schärer) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe - Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse (Susanne Kiebler, Vinzenz Morger) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 4. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf (Martin Schön, Sandra Schön)
- 4. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf (Martin Schön, Sandra Schön)
- Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? - Masterarbeit zur Erlangung des Mastergrades der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (Isabella Hophan) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Der unbewusste Gebrauch von Kommunikationskiller an Schulen - Maturarbeit (Sergio Alessandro Keller) (2014)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Nörgelnde Computer eher akzeptiert als kritische Lehrer (Christoph Bopp) (2014)
- Die deutsche Schule 1/2015 (2015)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Für digitale Schulbücher soll es künftig mehr Geld geben (Barbara Wimmer) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (Martin Lindner) (2015)
- Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Schule mit Zukunft (Gabi Schwegler) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Competences in Teacher Education at Schwyz University of Teacher Education (PHSZ), and the Swiss Education Policy (Illya Arnet-Clark, Rosemary Smeets-Cowan, Jürgen Kühnis) (2015)
- Towards a Wearable Device for Controlling a Smartphone with Eye Winks (Davide Valeriani, Ana Matran-Fernandez) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Was liegt zwischen 0 und 1? (Adrian Albisser) (2016)
- Was liegt zwischen 0 und 1? (Adrian Albisser) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Rezension: Mehr als 0 und 1 (Antje Müller) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Digitalisierung und Mediatisierung - didaktische und pädagogische Herausforderungen (Bardo Herzig)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- «Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule (Richard Heinen, Michael Kerres)
- Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber)
- «Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule (Richard Heinen, Michael Kerres)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- inform@21 - Kommentar für Lehrpersonen (Bea Straub, Corinne Fust, Manuel Garzi, Marcel Jent, Guido Knaus, Armin Lüchinger, Barbara Lüchinger-Stieger) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Informatik in der Schule: Umsetzung bereitet Kopfzerbrechen (Méline Sieber) (2017)
- Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (Doris Helmberger) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (Charlotte Jacquemart, Eveline Kobler) (2017)
- Teachers' attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann) (2017)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Einen Rechner braucht es nicht (Christian Kleinhanß)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- 21st Century Skills
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Coding und Robotik im Unterricht (Gerhard Brandhofer) (2017)
- Offener Unterricht mit Augmented Reality (Josef Buchner)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Rezension: Mehr als 0 und 1 (Josef Buchner)
- Rezension: Mehr als 0 und 1 (Josef Buchner)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge (Jochen Kuhn, Mathias Ropohl, Jorge Groß)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das Digitale in der Schule - Mehrwert oder ein Wert an sich? (Gerhard Brandhofer)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Das Digitale in der Schule - Mehrwert oder ein Wert an sich? (Gerhard Brandhofer)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich (Jan Vahrenhold, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
- Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich (Jan Vahrenhold, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Private Tablets sind umstritten (Carlo Schuler) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien (Kathrin Galley, Kerstin Mayrberger)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Einführung in das Tagungsthema: Folien als PDF (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | 2. Workshop 'Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing': Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule: Artikel als Volltext |
![]() | Das iPhone wurde bald alltäglich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten': Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachdidaktik Medien und Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gesetze des Digitalen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | iLegende Wollmilchsau?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning in an Active, Collaborative Space: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mehr als 0 und 1: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen. Auch zu Hause?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scratch Gruppenpuzzle: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scratch Projektideen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Smart dank Phone?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Smartphones im Chindsgi: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visualizing learning processes using Didactic Process Maps: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der Faszination des Web 2.0: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum die ganze Aufregung?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum gehört das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie ist der "Digitale Alltag" gestartet?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie kommt das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie viele Computer braucht es in der Schule?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wozu Informatik?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen: Fulltext als PDF (![]() ![]() |
![]() | Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-StudentIn-Programms: Fulltext als PDF (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Interview: Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule: Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000906
Outbound: 003815
Besucher(03.18): 000300 *
Besucher Total : 042930 *
Erster Eintrag:05.10.1997
Letzter Eintrag:17.04.2018
HTML-File: 17.04.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/p00065.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)