/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Gabi Reinmann

Dies ist keine offizielle Homepage von Gabi Reinmann, E-Mails an Gabi Reinmann sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Gabi Reinmann and it is not possible to contact Gabi Reinmann here!

Geburtsdatum :

icon18 Bücher von Gabi Reinmann Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Lerngeschichten

Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen

(Heinz Mandl, Gabi Reinmann, E. Kroschel) (1995)
Buch

Wissen und Lernen im organisationalen Kontext

Ein pädagogisch-psychologischer Ansatz zum Wissensmanagement

(Gabi Reinmann) (2000)
Buchcover

Individuelles Wissensmanagement

Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz

(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)  
Buchcover

Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung

Drei Beispiele aus der Praxis

(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2001)
Buchcover

Wissensmanagement lernen

Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen

(Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)  
Buchcover
Buchcover

Blended Learning in der Lehrerbildung

Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen

(Gabi Reinmann) (2005)  
Buchcover

Notebooks in der Hauptschule

Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule

(Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006) local web 
Buchcover

Der Nutzen wird vertagt ...

Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung

(Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
Buchcover

Überwindung von Schranken durch E-Learning

Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1

(Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)  
Buchcover

Wissenswege

Methoden für das persönliche Wissensmanagement

(Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)  
Buchcover

Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung

Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel ® Lehren - Aufbaukurs Online«

(Gabi Reinmann, Alexander Florian, Eva Häuptle, Johannes Metscher) (2009) local web 
Buchcover

Studientext Didaktisches Design

(Gabi Reinmann) (2010) local web 
Buchcover

E-Learning allgegenwärtig

(Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012) local 
Buchcover

Student Crowd Research

(Nele Groß, Jennifer Preiß, Daria Paul, Alexa Kristin Brase, Gabi Reinmann) (2022) local web 
Buchcover

Wissenschaftsdidaktik I

(Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein) (2022) local web 

icon64 Texte von Gabi Reinmann Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
Selbstbestimmt gestalten - Die Zukunft der Hochschullehre (Gabi Reinmann)
erschienen in Forschung und Lehre 2/24 local 
Zeitschriftenartikel
1999 Teamlüge oder Individualisierungsfalle? - Eine Analyse kollaborativen Lernens und deren Bedeutung für die Förderung von Lernprozessen in virtuellen Gruppen ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Heinz Mandl, Gabi Reinmann) Text
2000 local web  2, 7, 1, 4, 7, 3, 2, 2, 2, 5, 5, 4 Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) Text
2000 Neues Wissen schaffen: Innovation (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer)
erschienen in Wissensmanagement
Text
2000 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer)
erschienen in Wissensmanagement
Text
2000 12, 1, 1, 2, 1, 1, 3, 3, 3, 10, 4, 4 Learning Communities und Wissensmanagement - Beschreibung einer firmenübergreifenden Learning Community am Beispiel einer Wissensmanagement-Fallstudie (Forschungsbericht 126) ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Heinz Mandl, Gabi Reinmann, Katrin Winkler) Text
2001 local  6, 11, 4, 3, 1, 10, 3, 4, 7, 14, 6, 1 Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) Text
2001 local web  1, 4, 7, 1, 6, 1, 6, 1, 3, 7, 6, 1 Wissensmanagement in der Forschung - Gedanken zu einem integrativen Forschungs-Szenario (Forschungsbericht Nr. 132) (Gabi Reinmann) Text
2001 local  3, 11, 9, 14, 7, 5, 6, 6, 12, 18, 4, 3 Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
erschienen in Pädagogische Psychologie (Seite 601 - 646)
Text
2002 Analyse und Förderung kooperativen Lernens in netzbasierten Umgebungen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) erschienen in Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Issue 34, p.44-57 (2002)Text
2002 local web  9, 1, 6, 9, 5, 2, 1, 6, 3, 8, 7, 6 Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) Text
2004 Gestaltung von E-Learning-Umgebungen unter emotionalen Gesichtspunkten (Gabi Reinmann)
erschienen in E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Seite 351 - 371)  local 
Text
2005 local web  2, 8, 2, 3, 8, 5, 5, 8, 4, 11, 17, 1 Innovation ohne Forschung? - Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung (Gabi Reinmann) erschienen in Unterrichtswissenschaft 1/05Text
2005 local  1, 3, 10, 1, 4, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 2 Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Eva Häuptle, Veronika Mansmann, Gabi Reinmann, Frank Vohle)
erschienen in Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (Seite 6 - 21)
Journal-Artikel
2005 local web  3, 10, 1, 6, 3, 8, 3, 5, 8, 8, 6, 1 Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) Text
2005 local web  16, 1, 2, 9, 3, 1, 3, 6, 3, 6, 10, 2 Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) Text
2005 local  11, 4, 3, 1, 2, 7, 5, 1, 3, 6, 12, 3 Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) Text
2005 local web  8, 2, 2, 6, 2, 4, 4, 5, 3, 6, 11, 3 Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) Text
2005 local  1, 3, 7, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 5, 9, 3 Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Erste Evaluationsergebnisse des Aufbaukurses (Arbeitsbericht Nr. 9) (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) Text
2005 local web  1, 8, 1, 1, 6, 2, 1, 3, 2, 8, 8, 3 Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) erschienen in Zeitschrift für Hochschuldidaktik 6/2005Text
2006 local web  5, 6, 1, 1, 2, 1, 2, 3, 4, 4, 8, 1 Wissen - Lernen - Medien - E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben (Gabi Reinmann)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 179 - 197) local 
Kapitel
2006 local web  8, 2, 1, 9, 1, 2, 2, 8, 6, 6, 6, 4 Story, Game und Scripting - Analoge und direkte Impulse für die Hochschullehre (Arbeitsbericht 11) (Gabi Reinmann) Text
2006 local web  6, 1, 1, 6, 3, 1, 4, 6, 4, 6, 6, 3 Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung - Folgestudie zur Studie "Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) Text
2006 local  7, 1, 8, 1, 1, 2, 5, 3, 4, 6, 9, 1 Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Seite 141 - 151)  
Konferenz-Paper
2006 local web  2, 2, 5, 1, 2, 3, 5, 7, 2, 10, 3, 4 Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann)
erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Seite 14)  
Konferenz-Paper
2006 local  1, 8, 1, 3, 3, 3, 5, 3, 2, 6, 9, 1 Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Zwischenergebnisse der Evaluation (Arbeitsbericht Nr. 13) (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) Text
2007 Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation einer Fortbildungsinitiative zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) erschienen in Unterrichtswissenschaft, 2(2007), 169-191.Text
2007 local  1, 4, 7, 3, 1, 4, 5, 4, 2, 7, 12, 2 Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) Text
2007 local web  11, 1, 2, 5, 3, 1, 1, 3, 5, 9, 9, 3 Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote) (Gabi Reinmann)
erschienen in Web 2.0 in der Schule
Präsentation
2007 Editorial (Gabi Reinmann)
erschienen in E-Learning und Wissensmanagement local web 
Journal-Artikel
2007 Bologna und Web 2.0 - Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? (Gabi Reinmann, Thomas Sporer, Frank Vohle)
erschienen in eUniversity - Update Bologna  
Text
2007 local  12, 1, 2, 8, 1, 4, 6, 2, 4, 7, 9, 3 Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Seite 85 - 94)  local 
Konferenz-Paper
2007 local web  14, 1, 1, 5, 3, 1, 4, 4, 6, 7, 7, 2 Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) Text
2008 local web  11, 1, 4, 15, 1, 1, 7, 3, 3, 6, 11, 6 Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) Text
2008 Nachhaltigkeit von Medienprojekten - Nachhaltigkeitsfaktoren und deren Veranschaulichung am Beispiel Notebook-Klassen (Gabi Reinmann, Eva Häuptle, Susi Brown) erschienen in Innovatives SchulmanagementText
2008 local web  6, 9, 1, 2, 5, 3, 8, 4, 2, 6, 9, 5 Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco)
erschienen in Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Seite 44 - 58) local web 
Text
2008 local  6, 9, 1, 3, 1, 4, 5, 4, 8, 15, 1, 3 Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) erschienen in Information – Wissenschaft & PraxisText
2008 local web  6, 7, 8, 1, 4, 13, 5, 3, 4, 6, 7, 3 Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) Text
2008 12, 1, 3, 9, 3, 3, 5, 3, 3, 8, 6, 4 w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 28 - 38) local web 
Konferenz-Paper
2008 local web  9, 1, 3, 5, 2, 3, 1, 3, 2, 5, 6, 1 Vortrag Persönliches Wissensmanagement - (Karlsruhe Oktober 2008) (Gabi Reinmann) Text
2009 local web  1, 7, 12, 1, 4, 8, 6, 5, 7, 8, 15, 5 Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) Text
2009 local  9, 1, 2, 5, 3, 6, 6, 3, 6, 8, 3, 3 Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) erschienen in Fischer, S., Maehle, E., Reischuk, R. (Hrsg.): INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben. Lecture Notes in Informatics, GI-Edition, Bonn. S. 253; 2140-2150.Text
2009 local web  1, 3, 9, 2, 2, 2, 3, 1, 2, 8, 7, 2 iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
2010 local web  1, 1, 6, 2, 2, 1, 1, 4, 2, 4, 5, 1 Digitale Lernwelten: Annäherungen an die Zukunft - Eine Diskussion (Rolf Arnold, Gabi Reinmann)
erschienen in Digitale Lernwelten (Seite 287 - 293)  local 
Kapitel
2010 local web  6, 1, 3, 3, 1, 3, 4, 5, 2, 10, 7, 3 Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen - Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education (Gabi Reinmann, Sandra Hofhues)
erschienen in Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
Text
2010 local web  12, 1, 5, 9, 2, 3, 4, 3, 5, 6, 9, 3 Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
erschienen in Digitale Lernwelten (Seite 75 - 89)  local 
Kapitel
2010 local  4, 2, 6, 1, 2, 3, 1, 1, 1, 2, 5, 6 Peer Review für Forschen und Lernen - Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien (Gabi Reinmann, Silvia Sippel, Christian Spannagel)
erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 218 - 229) local web 
Konferenz-Paper
2010 local web  11, 1, 3, 8, 1, 5, 3, 6, 3, 7, 6, 1 Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 341 - 352) local web 
Konferenz-Paper
2011 Königsweg oder Sackgasse? - E-Portfolios für das forschende Lernen (Gabi Reinmann, Silvia Sippel)
erschienen in Kontrolle und Selbstkontrolle local 
Text
2011 local web  11, 1, 1, 5, 2, 1, 3, 2, 4, 6, 6, 2 Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie (Gabi Reinmann)
erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Text
2011 local web  2, 8, 1, 2, 4, 1, 2, 1, 3, 5, 6, 2 Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen - die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien (Gabi Reinmann)
erschienen in Medien & Bildung (Seite 291 - 306) local 
Kapitel
2011 local web  2, 8, 2, 4, 1, 1, 3, 2, 3, 6, 4, 4 Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0 - Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? (Gabi Reinmann) erschienen in Vortrag auf der Jahrestagung 2011 der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.Text
2011 local  6, 1, 7, 3, 6, 1, 2, 1, 4, 6, 9, 3 Blended Learning in der Lehrerausbildung - Didaktische Grundlangen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung (Gabi Reinmann)
erschienen in Blended Learning und Medienkompetenz (Seite 7 - 16) local 
Text
2011 local web  1, 8, 1, 5, 5, 1, 3, 5, 2, 5, 2, 4 Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien - Lehren lernen durch Videoannotation (Frank Vohle, Gabi Reinmann)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Seite 413 - 429) local 
Kapitel
2011 local  3, 8, 1, 5, 4, 2, 3, 1, 4, 7, 8, 1 Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung (Tamara Ranner, Gabi Reinmann)
erschienen in Wissensgemeinschaften (Seite 314 - 324) local web 
Konferenz-Paper
2012 local web  3, 9, 2, 6, 1, 4, 1, 3, 6, 2, 7, 6 Tablets, Apps und das Internet der Dinge - Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation (Gabi Reinmann) erschienen in Vortrag an der Universität Trier, 10.05.12Präsentation
2012 local  12, 1, 7, 5, 4, 1, 3, 2, 3, 6, 11, 4 Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 29 - 40) local web 
Konferenz-Paper
2012 local  6, 1, 2, 4, 1, 1, 1, 2, 2, 4, 7, 2 Die mündliche Prüfung üben? - Dezentrales Online-Coaching mit Videoannotation für Doktoranden (Frank Vohle, Gabi Reinmann)
erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 294 - 297) local web 
Konferenz-Paper
2013 E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Silvia Hartung)
erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Seite 43 - 59)  local web 
Kapitel
2014 Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten (Gabi Reinmann, Silvia Hartung, Alexander Florian)
erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Seite 319 - 332)
Kapitel
2017 local web  1, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 6, 4, 3 Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre (Gabi Reinmann)
erschienen in Hochschule der Zukunft (Seite 187 - 205) local web 
Kapitel
2023 local web  23, 4, 1, 6, 3, 10, 3, 5, 1 Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen) Text
2023 local web  19, 12, 1, 1, 3, 4, 8, 3, 4 Wozu sind wir hier? - Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre (Gabi Reinmann) Text
2024 local web  KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
erschienen in KI:Text local web 
Kapitel

iconDefinitionen von Gabi Reinmann

iconBemerkungen von Gabi Reinmann

Von Gabi Reinmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Einführung in die Netzdidaktik, eLearning, E-Learning, Gibt es eine 'Net Generation'?, Handbuch E-Learning, Individuelles Wissensmanagement, Notebooks in der Hauptschule, Online-Lernen, Taxonomie von Unterrichtsmethoden, Wissensmanagement lernen

Texte
KB IB clear
Augmented Reality - Auseinandersetzung mit realen Lernwelten, Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0, Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung, Bologna in Zeiten des Web 2.0, Communities und Wissensmanagement, Das Phänomen Lernen, Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion, Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards, Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie, Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht, Die mündliche Prüfung üben?, Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre, Digitale Lernwelten: Annäherungen an die Zukunft, Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung, E-Learning in der Schule, Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung, Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen, Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien, Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen, iLegende Wollmilchsau?, Individuelles Wissensmanagement, Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, iTunes statt Hörsaal?, KI in der universitären Lehre, Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit, Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Learning Communities und Wissensmanagement, Lehren als Wissensarbeit?, Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote), Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung, Lernort Universität?, Lernparadigmen und ihre Folgen, Lernräume für erfahrungsbasiertes Lernen mit Wiki-Systemen im Software Engineering, Mediendidaktik und Wissensmanagement, M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen, Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0, Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung, Nur Forschung danach?, Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen, Onlinebarometer, Open Study Review, Peer Review für Forschen und Lernen, Re-Konzeptionalisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay, Selbstbestimmt gestalten, Selbstorganisation auf dem Prüfstand, Selbstorganisation im Netz, Story, Game und Scripting, Tablets, Apps und das Internet der Dinge, Theorie - Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Praxis, Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre, Unterrichten und Lernumgebungen gestalten, Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung, Vom Lernen zum Lehren, Vortrag Persönliches Wissensmanagement, w.e.b.Square, Was bringt Tagging?, Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe?, Web Science, Web Science, Wiki und die starken Potenziale (Keynote), Wissen - Lernen - Medien, Wissen managen, Wissensmanagement in der Forschung, Wissensmanagement und Medienbildung, Wissensvisualisierung in E-Learning und Wissensmanagement, Wozu sind wir hier?

Fragen
KB IB clear
ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Auf alte Lernziele ausgerichtete (Übertritts-)Prüfungen erschweren neue Lernformen und die Integration von ICT in den Unterricht.
ENpS: Persönlicher Notebook fördert überfachliche Kompetenzen
Kollektives Wissen ist Information
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördern

Begriffe
KB IB clear
Adventure-Spiele, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bildungeducation (Bildung), Blended LearningBlended Learning, E-LearningE-Learning, Innovationinnovation, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Persönliches Wissensmanagement, Prüfung, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Selbstorganisationself organisation, Suchmaschinesearch engine, Wissensmanagementknowledge management

iconBiographien

E-Learning aus Sicht der StudierendenGabi Reinmann promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psycholinguistik. Zuerst war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später als Assistentin am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie tätig. Ihre Habilitation schrieb sie im Jahr 2000 zum Thema Wissensmanagement. Seit 2001 ist sie Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg mit dem Schwerpunkt Wissen, Lernen, Medien (E-Learning/Blended Learning und Wissensmanagement). Sie ist Mitherausgeberin der Reihe «Lernen mit neuen Medien» (Huber Verlag) und der «Zeitschrift für E-Learning – Lernkultur und Bildungstechnologie» (StudienVerlag). Sie ist u.a. Mitglied im Steering Committee der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Weitere Infos zu ihrem Blog e-Denkarium: http://gabi-reinmann.de/
im Buch E-Learning aus Sicht der Studierenden (2009)

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? heute Universität Hamburg ProfessorIn
Heinz Mandl ? ? Heinz Mandl DoktorandIn

iconZugehörige Personen

BildVonBisNameRolle
? heute Hannah Dürnberger DoktorandIn
? heute Silvia Hartung DoktorandIn
? ? Marianne Kamper DoktorandIn
Jan-Mathis Schnurr ? heute Jan-Mathis Schnurr DoktorandIn
? heute Tamara Ranner DoktorandIn
Wolf Hilzensauer ? heute Wolf Hilzensauer DoktorandIn
Sandra Hofhues ? ? Sandra Hofhues DoktorandIn
Thomas Sporer ? ? Thomas Sporer DoktorandIn
Diana Jurjevic ? ? Diana Jurjevic DoktorandIn
Eva Häuptle ? ? Eva Häuptle DoktorandIn
Mandy Schiefner 2007 2011 Mandy Schiefner DoktorandIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Gabi Reinmann Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Frederic Adler, Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Andrea Back, Wulf Bauerfeld, Peter Baumgartner, Antje vom Berg, Tamara Bianco, Nadia Blüthmann, Arndt Bode, Alexa Kristin Brase, Susi Brown, Eva-Maria Bruch, Wolfgang Coy, Ulrike Creß, Martin Jürg Eppler, Christine Erlach, Alexander Florian, Alexander Ganz, Silke Grafe, Nele Groß, Jörg M. Haake, Heinz Hagel, Silvia Hartung, J. Hasebrook, Eva Häuptle, Bardo Herzig, Sandra Hofhues, Tobias Jenert, Diana Jurjevic, Joachim Kahlert, Reinhard Keil, Kurt Kiesel, Jochen Koubek, Moritz Kreinsen, E. Kroschel, Jan Kuper, T. Lerche, Eileen Lübcke, Heinz Mandl, Veronika Mansmann, Johannes Metscher, Gunda Mohr, Wolfgang Nejdl, Andrea Neubauer, Horst Niesyto, Nicolae Nistor, Daria Paul, Jennifer Preiß, Tamara Ranner, Christoph Rensing, Rüdiger Rhein, Markus Schäfer, Joachim Schaper, Heidi Schelhowe, Mandy Schiefner, Thomas Bernhard Seiler, Silvia Sippel, Christian Spannagel, Thomas Sporer, Frank Vohle, Viktoria Wagensommer, Alice Watanabe, Armin Weinberger, Katrin Winkler, Christian Zange, Volker Zimmermann,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Gabi Reinmann


Begriffswolke
APH KB IB clear
42, action researchaction research, Advance OrganizerAdvance Organizer, Adventure-Spiele, Aehnlichkeit, Das Gesetz der, AkkommodationAccommodation, Aktives Zuhören, Allgemeinbildunggeneral education, Analogieanalogy, anchored instructionanchored instruction, Angstfear, Anonymitätanonymity, Anthropologie, Arbeitwork, Assimilationassimilation, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Autonomieautonomy, Autopoieseautopoiesis, Bedeutung, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Begriffliches Wissen, Behaviorismusbehaviorism, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bildungsstandards, Bionik, Blended LearningBlended Learning, Bologna-Reform, BSCW, CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, CBx (Computer Based irgendwas), Chatchat, Chat-GPT, cognitive flexibilitycognitive flexibility, cognitive load theory (CLT), Cognitive Toolscognitive tools, CommunityCommunity, Computerspielecomputer game, Concept MapConcept Map, ContentContent, Content Management SystemContent Management System, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, CSCWComputer-supported collaborative work, data literacy, Datendata, deep learning, del.icio.us, Denkenthinking, Designdesign, design-based researchdesign-based research, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Didaktische Modelle, digital dividedigital divide, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Dotcom-Blase, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Einzelarbeit, E-LearningE-Learning, Elternparents, E-Maile-mail, Emotionale Intelligenz, Emotionenemotions, enaktive Repräsentation, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Erfahrungswissen, Erinnerungmemory, Erklärungsprinzipexplaining principle, Erwachsenenbildung, Erwartung, Ethikethics, Evaluationevaluation, Explizites Wissen, Face to Face Kommunikation (F2F), Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlererror, flickr, Flow-Erlebnis, FolksonomyFolksonomy, formal learningformal learning, Formalisiertes Wissen, Gedächtnismemory, Gehirnbrain, Geisteswissenschaft, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Genetische Erkenntnistheorie, Geschlossenheit, Das Gesetz der, Gesellschaftsociety, Gestaltgesetze, Gestaltpsychologie, goal based scenariogoal based scenario, Gruppenarbeitgroup work, Handelnacting, Handlungswissen, Hardwarehardware, Hochschulehigher education institution, Homöostase, HypermediaHypermedia, Hypertexthypertext, Idiosynkratisches Wissen, ikonische Repräsentationiconic representation, Implizites Wissenimplicit knowledge, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informationinformation, information retrievalinformation retrieval, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Informationsmanagementinformation management, Informationstheorieinformation theory, Ingenieur, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Innovationinnovation, Intel, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Intuitives Wissen, Jigsaw methodJigsaw method, Job EnlargementJob Enlargement, Job EnrichmentJob Enrichment, Job RotationJob Rotation, Katalog, Knowledge Blog, knowledge workerknowledge worker, Kognitioncognition, Kognitivismuscognitivism, Kollektives Wissen, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Konnektivismusconnectivism, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kurzzeitgedächtnisshort-term memory, Kybernetikcybernetics, Langzeitgedächtnislong term memory, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Leib-Seele-Problem, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernumgebung, Lernziellearning goal, LibraryThing, Machtpower, Managementmanagement, Mappingverfahren, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Metadatenmeta data, Metakognitionmetacognition, Metakommunikationmeta communication, Metaphermetaphor, microbloggingmicroblogging, Mind MapMind Map, Modellemodel, Modelllernen, Modus 2, Morphologischer Kasten, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Multicodierung, Multimediamultimedia, Multimodalität, Nachhaltigkeit, Naturwissenschaftnatural sciences, Netzwerknetwork, Neuronales Netzneural network, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Objektiviertes Wissen, Objektivitätobjectivity, Ökonomieeconomy, Ökosystemecosystem, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Online-Seminar, Ontogenese, Ontologieontology, Open AccessOpen Access, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, Open Space TechnologyOpen Space Technology, Oralität, Ordnungorder, ÖsterreichAustria, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Paradigmaparadigm, peer reviewpeer review, Permalink, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Personalisiertes Lernen, Persönliches Wissensmanagement, Perspektive, PISA-StudienPISA studies, Planung, PodcastPodcast, Podcasts in educationPodcasts in education, Portfolio, postfaktisch, PowerPoint, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Problemproblem, Programmierter Unterricht, Projekt 'Intel - Lehren für die Zukunft', Projektmanagementproject management, Prozess, Prüfung, Psychologiepsychology, Recht, Reformpädagogik, reinforcement learning, Repräsentationrepresentation, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Rollerole, RSSReally Simple Syndication, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schreibenwriting, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstorganisationself organisation, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstreguliertes Lernen, Selbststudium, Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeitself efficacy, Simulation, Sinnesorgan, situated learning / situated cognitionsituated learning, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, Soziale Erwünschtheit, Sozialwissenschaft, Soziologiesociology, Spielgame, Sprachelanguage, Stressstress, Strukturstructure, Strukturelle Koppelung, Strukturwissen, Subjektivitätsubjectivity, Suchmaschinesearch engine, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Synchrone Kommunikation, TabletTablet, Taxonomietaxonomy, Technik, Technologietechnology, Textgeneratoren & Bildung, Textgeneratoren & Hochschule, Theorietheory, Ultra-KurzzeitgedächtnisSensory memory, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmethode, UsabilityUsability, User/BenutzerUser, Verantwortungresponsability, Vernetzung, Veröffentlichung von Text, Verstehenunderstanding, Vertrauentrust, Viabilitätviability, Videovideo, Videoannotationvideo annotation, Videographie, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Wahrnehmungperception, WBT (Web Based Training)Web Based Training, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, WebQuest, Weisheitwisdom, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Willensfreiheitfree will, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, wissenschaftliches Schreibenscientific writing, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensmanagementknowledge management, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, Wissenstreppe, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Xanadu, Zukunftfuture,

iconZitate von Gabi Reinmann

Gabi ReinmannDie bestehende Selektions- und Zertifizierungsfunktion von Bildungsinstitutionen ist prinzipiell nicht dafür ausgelegt, Macht und Kontrolle aus der Hand zu geben. Angesichts der Tatsache, dass Bildung (anders als die Ökonomie) Selbstorganisation im Sinne der Selbstregulation, Selbststeuerung und Selbstbestimmung zum Ziel haben sollte, sind diese Schwierigkeiten besonders erwähnenswert.
von Gabi Reinmann  im Buch Medienbildung in neuen Kulturräumen (2009) im Text Selbstorganisation auf dem Prüfstand
Gabi ReinmannDie Komplexität von Lehr-Lernsituationen und die damit einhergehende Vielzahl an wirksamen Variablen und deren unzähligen Interaktionen mit wiederum anderen Variablen setzen der experimentellen wie auch der korrelativen Forschung heute wie damals eine klare Grenze. Die Folge ist, dass z.B. die meisten Vergleiche von Unterrichtsmethoden und -medien keine signifikanten Ergebnisse erzielen; die wenigen signifikanten Ergebnisse widersprechen sich gegenseitig. Das ist auch heute noch so und das gilt im Besonderen für die E-Learning-Forschung.
von Gabi Reinmann  im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? im Text Nur Forschung danach? (2006)
Gabi ReinmannNotwendig wären eine höhere Wertschätzung der Entwicklung und eine faktische Berücksichtigung von Entwicklungsarbeiten in der persönlichen Karriere von Wissenschaftlern. Solange wir aber nur „Forschung danach“ betreiben, solange also primär derjenige die wissenschaftlichen Lorbeeren erhält, der etwas empirisch überprüft, aber nicht der, der das, was überprüft wird, entwickelt hat, sind wir von dieser erforderlichen Wertschätzung weit entfernt. Dieses Argument ist gerade für E-Learning von besonderer Bedeutung, weil nur konkrete Beispiele von Bildungstechnologien und Lehr-Lernszenarien den Anstoß für Bildungsinnovationen geben können.
von Gabi Reinmann  im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? im Text Nur Forschung danach? (2006)
Gabi ReinmannFraglich ist, ob die Idee der flexiblen Kombination von Lernobjekten möglich und wünschenswert ist: Einzelne Teile mögen bei Legosteinen etwas beliebig Ganzes ergeben, die Kombination von Lernobjekten zu Lektionen aber erfordert eine eben nicht beliebige zielbezogene Gesamtstruktur sowie eine explizite Gestaltung von Übergängen zwischen den ausgewählten Objekten. Die Qualität der Teil-Ganzes-Beziehung bei Reusable Learning Objects ist fundamental verschieden von der Qualität dieser Beziehung in der Lego-Metapher. Die Vorstellung eines "sauberen" Produktionsprozesses vom Lernobjekt zum zertifizierten Kursprogramm passt gut in den aktuellen Modularisierungstrend von Studiengängen und Weiterbildungsangeboten. Und gegen das dabei ins Feld geführte Argument der Nachhaltigkeit kann und mag kein vernünftig denkender Mensch etwas einzuwenden. Nichtsdestotrotz muss die Frage erlaubt sein, ob man mit Nachhaltigkeit als einem formalen Ziel die Idee der Bildung als einem inhaltlichen Ziel in die hinteren Reihen verweisen darf.
von Gabi Reinmann im Text Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion (2005)

icon10 Einträge in Beats Blog

icon507 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4802 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Tablets, Apps und das Internet der Dinge: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 425 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 274 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Open Study Review: Preprint des Artikels als Volltext (lokal: PDF, 47 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 162 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Lernwelten: Annäherungen an die Zukunft. Eine Diskussion: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 145 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 450 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Wissen - Lernen - Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 215 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1816 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Studientext Didaktisches Design: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1597 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wissen managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wissensmanagement in der Forschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 146 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Communities und Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 132 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Ursprünglicher Expertenbericht von 2009 als Volltext (lokal: PDF, 66 kByte)
Auf dem WWW Mediendidaktik und Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wissensmanagement und Medienbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte)
Blended Learning in der Lehrerausbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 179 kByte)
Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 74 kByte)
Die mündliche Prüfung üben?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 161 kByte)
E-Learning allgegenwärtig: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1824 kByte)
Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 560 kByte)
Lehren als Wissensarbeit?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 244 kByte)
Onlinebarometer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte)
Peer Review für Forschen und Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 37 kByte)
Theorie - Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Praxis: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 577 kByte)
Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 210 kByte)
Was bringt Tagging?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 164 kByte)
Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 158 kByte)
Auf dem WWW Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie: Artikel als Volltext-PDF (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote): Gesamter Vortrag als Quicktime-Video (lokal: 27250 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wozu sind wir hier?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 331 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 386 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW KI in der universitären Lehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 567 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 798 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wissenschaftsdidaktik I: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2046 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Student Crowd Research: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7378 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Selbstorganisation im Netz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 318 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-04-28)
Auf dem WWW Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 916 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-04-28)
Auf dem WWW Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 461 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11)
Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 85 kByte)
Auf dem WWW Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 97 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-10-28)
Auf dem WWW Notebooks in der Hauptschule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 843 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-02-28)
Auf dem WWW Vortrag Persönliches Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 82 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-10-28)
Auf dem WWW Bologna in Zeiten des Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 345 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-10-28)
Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 437 kByte)
Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 442 kByte)
Auf dem WWW Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-29)
Auf dem WWW Nur "Forschung danach"?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-29)
Auf dem WWW Innovation ohne Forschung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 101 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-29)
Auf dem WWW Story, Game und Scripting: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 344 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-10-28)
Auf dem WWW Individuelles Wissensmanagement: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 153 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-10-28)
Auf dem WWW Lernort Universität?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-11-28)
Intel® Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen:: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 243 kByte)
Unterrichten und Lernumgebungen geslalten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2678 kByte)
Wissen managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 188 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW BMBF-Förderung für Web 2.0?: Weblogeintrag zum Strategiepapier von Jan Schmidt ( WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW http://www.demo-schulentwicklung.de/: Demoversion der Lernumgebung Schulentwicklung der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-05-13)
Auf dem WWW Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen: Kommentar im Weiterbildungsblog ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2008-08-13)
Auf dem WWW Flutlicht statt Leuchttürme: Weblogeintrag zum Strategiepapier von Joachim Wedekind ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-03-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.