Open AccessOpen Access |
![]() |
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, creative commonscreative commons, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, peer reviewpeer review |
![]() Verwandte Fragen | Gefährdet Open Access die Verlage? |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
48 Erwähnungen 
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Models for Sustainable Open Educational Resources (Stephen Downes) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (Lambert Heller)
- Open oder Close Access? - Wissenschaftliches Publizieren im Spannungsfeld zwischen hehren Absichten und marktpolitischen Realitäten (Oliver Passek)
- Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell - Erfahrungsbericht German Medical Science (Jan Neumann)
- Einleitung zum Kapitel «Wissenschaft^2: Open Access» (Matthias Liebig)
- Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (Lambert Heller)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Ingredients of Educational Portals as Infrastructures for Informal Learning Activities (Stefanie Panke) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- Educational Landscapes - Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten (Roland Streule, Damian Läge)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (Dirk Pieper, Sebastian Wolf)
- Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (Dirk Pieper, Sebastian Wolf)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit - Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten (Mandy Schiefner) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- The Horizon Report 2010 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, Sonja Stone) (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Unter Schizophrenen - Plagiate bekämpfen mit open Access (Debora Weber-Wulff) (2010)
- Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet ( Jan-Felix Schrape) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- 2. Is the Revolution Justified? (Martin Weller)
- 9. Openness in Education (Martin Weller)
- 2. Is the Revolution Justified? (Martin Weller)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Open Initiatives - Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (Ulrich Herb) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- 4. Open access eBooks
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen - Informationen zur Nutzung und Lizenzierung (Michael Weller)
- Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen - Informationen zur Nutzung und Lizenzierung (Michael Weller)
- Der vhsMOOC 2013 - Wecke den Riesen auf (Eva Klotmann, Christoph Köck, Martin Lindner, Nina Oberländer, Joachim Sucker, Beatrice Winkler) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 9. Digitalkultur
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 2. Alles umsonst? - Open Access
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 8. «Schulen brauchen Mut und Weitsicht» (Michael Wilmes)
- 8. «Schulen brauchen Mut und Weitsicht» (Michael Wilmes)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000048
Besucher(02.18): 000016 *
Besucher Total : 000620 *
Erster Eintrag:13.03.2006
Letzter Eintrag:19.03.2018
HTML-File: 20.03.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/w01889.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)