/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Wissensarbeit mit Social Software

Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software
Johannes Kleske , local web 
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 9 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Wissensarbeit mit Social SoftwareDie Gesellschaft wandelt sich von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Wissen ist zum wichtigsten Produktionsfaktor geworden. Dabei wächst die Erkenntnis, dass sich Wissen nicht unabhängig vom Träger benutzen lässt. Der Mensch als Wissensträger wird stärker in seiner sozialen Vernetzung wahrgenommen und Wissen als ein Ergebnis von Kommunikation und Erfahrung verstanden.
Für das Wissensmanagement in Unternehmen rückt dadurch der Wissensarbeiter und seine Tätigkeit in den Vordergrund. Er braucht Strukturen und eine Unternehmenskultur, die ihm hilft, Wissen zu kommunizieren und zu dokumentieren. Aus diesen Vorgängen heraus kann neues Wissen entstehen. Viele Wissensmanagementprozesse sind an zu komplexer Software gescheitert, die versucht, Wissen vom Arbeiter zu trennen. Neue Werkzeuge sind nötig, die sich auf den Wissensarbeiter statt auf sein Wissen konzentrieren und ihn bei seiner Arbeit unterstützen.
Gleichzeitig ist das Internet zu einer Plattform für neue Dienste geworden, die durch offene Standards Inhalte und vor allem Menschen eng miteinander verknüpfen. Unter dem Schlagwort Web 2.0 ist ein Konzept aus Prinzipien und Geschäftsmodellen für die Webdienste entstanden, das auf Basis der Emergenztheorien auf die kollektive Intelligenz der Benutzer setzt. Mit Social Software bezeichnet man dabei Dienste, die Benutzer miteinander verbinden und ihnen helfen zu kommunizieren und zu kollaborieren.
Diese Dienste bieten eine mögliche Struktur für die Tätigkeit des Wissensarbeiters. So können Knowledge Blogs Wissensarbeiter miteinander verknüpfen, um Wissen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu kommunizieren. Wikis schaffen eine Plattform mit der Wissensarbeiter mit geringstem Aufwand kollaborative Wissensbasen aufbauen können, bei denen der Wissensarbeiter alle Freiheiten für den Inhalt und die Gestaltung behält. Weblogs und Wikis sind eine hilfreiche Kombination um kollaborative Wissensarbeit zu unterstützen und Wissenskommunikation sowie -dokumentation mit dem Fokus auf dem Wissensträger zu ermöglichen.
Von Johannes Kleske in der Diplomarbeit Wissensarbeit mit Social Software (2006)

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dietrich Boelter, Heinz Mandl, Erik Möller, Ikujiro Nonaka, Gabi Reinmann, Martin Röll, Hirotaka Takeuchi, Ansgar Zerfaß

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork, CommunityCommunity, Content Management SystemContent Management System, CopyrightCopyright, Corporate BlogsCorporate Blogs, creative commonscreative commons, Datendata, Datenbankdatabase, Dotcom-Blase, Emergenzemergence, Explizites Wissen, FolksonomyFolksonomy, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, GroupwareGroupware, HTMLHTML, Implizites Wissenimplicit knowledge, Informationinformation, information retrievalinformation retrieval, Intelligenzintelligence, Kommunikationcommunication, Long TailLong Tail, Managementmanagement, Open AccessOpen Access, Open SourceOpen Source, Prozess, Relevanzrelevance, RSSReally Simple Syndication, Schwarmintelligenz, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Systemsystem, Taxonomietaxonomy, Technorati, Unternehmencompany, Weblogsblogging, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wikipedia, Wissen, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensmanagementknowledge management, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, WWW (World Wide Web)World Wide Web, XML
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 9, 7, 9, 8, 10, 1, 6, 10, 2, 6, 6, 5705358573
2000   Individuelles Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 13, 12, 18, 13, 22, 12, 9, 12, 12, 12, 9, 152329153826
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 2, 8, 2, 11, 4, 33, 8, 6, 15, 5, 1, 1130100113001
2005 Die neuen Meinungsmacher (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) 7, 1, 8, 4, 9, 2, 1, 6, 1, 2, 1, 3113231397
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 Knowledge-Blogs (Martin Röll) 1400

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wissensarbeit mit Social Software: Gesamte Diplomarbeit als Volltext (lokal: PDF, 1896 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-03-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.