/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios

und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Veronika Hornung-PrähauserGuntram GeserWolf HilzensauerSandra SchönZiele der vorliegenden Studie sind zum einen die Erstellung einer Status-Quo-Analyse über die – zur Zeit – noch sehr bunte und uneinheitliche E-Portfolio-Landschaft Europas im Hochschulsektor, zum anderen die Entwicklung einer Wissens- und Entscheidungsbasis zur Implementierung von E-Portfolio-Projekten.
Nach einer Beschreibung der Ziele und des Vorgehens in der Studie werden zunächst wissenschaftliche Traditionen und lerntheoretische Ansätze vorgestellt, in denen der E-Portfolio-Ansatz seine Wurzeln hat, sowie Schlüsselbegriffe erläutert. Anschließend werden unterschiedliche Szenarien des E-Portfolio-Einsatzes im Verlauf einer akademischen Bildungsbiografie beschrieben und die institutionellen Rahmenbedingungen der heutigen Hochschule vorgestellt (E-Learning-Strategie, E-Bologna etc.). In einer ausführlichen Analyse werden E-Portfolio-Tools mit Blick auf ihre Brauchbarkeit und Qualitäten hinsichtlich wichtiger E-Portfolio-Funktionalitäten wie auch ausgewählte Zielgruppen (E-Portfolio-AnfängerInnen) und Szenarien an Hochschulen beschrieben und bewertet.
Aufbauend auf die Darstellung von internationalen Fallbeispielen und deren unterschiedlichen Zugänge zu E-Portfolio (mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden) werden abschließend strategische, didaktische, technologische, institutionelle und bildungspolitische Herausforderungen zusammengefasst.
Von Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön im Buch Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (2007)
Guntram GeserE-Portfolios sind seit 2004 ein Forschungsinteresse im Anwendungsfeld „EduMedia“ der landeseigenen Forschungseinrichtung Salzburg Research, das sich aus interdisziplinärer Perspektive mit innovativen Bildungsprozessen und -technologien befasst.
So wurde 2005 die erste Tagung zu E-Portfolios im deutschsprachigen Raum in Salzburg veranstaltet („E-Portfolio Forum Austria“), seit Herbst 2006 liegt die Leitung des EU-Projektes „MOSEP: More self esteem with my ePortfolio!“ bei Salzburg Research. Mit der vorliegenden Studie, die im Auftrag des Vereins „Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria)“ im Rahmen des Konsortialprojekts „Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte E-Portfolios im tertiären Bildungsbereich“ mit Förderung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur durchgeführt wurde, kann nun eine umfassende Analyse des Status-Quo der E-Portfolio-Landschaft Europas im Hochschulsektor vorgelegt werden.
Die Studie bietet eine Übersicht über die Hintergründe und E-Portfolio-Szenarien an Hochschulen, eine praxisnahe Evaluation und Analyse von E-Portfolio-Software sowie anhand internationaler Fallstudien Hinweise auf unterschiedliche Formen und Herausforderungen des E-Portfolio-Einsatzes. Bei der Implementierung des E-Portfolio- Einsatzes an österreichischen Hochschulen kann diese Studie daher hilfreiche Orientierungen und Anleitungen geben.
Von Guntram Geser im Buch Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (2007)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beats BibliothekarLeider ist der Zugriff auf die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL des Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr erlaubt (Webserver meldet Fehler 403) und wurde deshalb gelöscht.
Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2007

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ludwig von Bertalanffy, Celestin Freinet, Michael Kerres, Marc Prensky, Serge Ravet, Kersten Reich, Gabi Reinmann, D. S. Rychen, L. H. Salganik, George Siemens, Rudolf Steiner, Norbert Wiener

Aussagen
KB IB clear
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Blackboard, Bologna-Reform, Computercomputer, Content Management SystemContent Management System, creative commonscreative commons, Datendata, Dateneigentum, Datenschutz, DESECO, Didaktikdidactics, Digital NativesDigital Natives, E-AssessmentE-Assessment, E-LearningE-Learning, ELGG, E-Portfolioe-portfolio, Fachkompetenz, formative Beurteilung, Hawthorne-EffektHawthorne effect, Hochschulehigher education institution, Hypertexthypertext, IkeWiki, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Kybernetikcybernetics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenslanges Lernenlifelong learning, Leistungsnachweis, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lernziellearning goal, Mahara, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Methodenkompetenz, Moodle, mündliche Prüfungen, Open SourceOpen Source, ÖsterreichAustria, Portfolio, Reformpädagogik, Schuleschool, Selbstkompetenz, Selbstorganisationself organisation, social bookmarkingsocial bookmarking, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Sprachkompetenz, summative Beurteilung, Synergetik, Systemtheoriesystem theory, Weblogsblogging, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 8, 4, 10, 4, 5, 1, 1, 4, 6, 3, 1, 11484111140
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 8, 16, 2, 8, 12, 2, 5, 2, 3, 11, 1, 715813676165
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 3, 15, 10, 3, 12, 1, 9, 4, 11, 7, 3, 121874361214132
2002 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich) 6, 2, 13, 1, 2, 6, 6, 1, 4, 5, 4, 616263113
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 5, 9, 1, 2, 6, 2, 4, 2, 5, 5, 3, 91824692196
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 13, 4, 15, 6, 11, 1, 1, 2, 11, 7, 2, 1214110124516
2004 local web  ePortfolios (George Siemens) 5, 6, 1, 5, 11, 2, 4, 1, 3, 4, 1, 6266455
2005 local web  Lernort Universität? (Gabi Reinmann) 5, 7, 1, 8, 1, 1, 6, 2, 1, 3, 2, 84198989
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 11, 1, 11, 2, 7, 6, 6, 3, 5, 3, 3, 104434102135
2007 local web  For an ePortfolio enabled architecture (Serge Ravet) 1, 2, 1, 5, 1, 5, 1, 2, 2, 1, 5, 7167337

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1889 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.