/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

On the way towards Personal Learning Environments

Seven crucial aspects
Erstpublikation in: eLaerning Papers July 2008
Publikationsdatum:
Zu finden in: eLearning Papers Nr. 9, 2008
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Sandra SchönWolf HilzensauerThe practice of learning and teaching is not pre-determined, but always related to the tools and systems used in the process. The development and rising success of social software applications such as weblogs and wikis and so-called Personal Learning Environments (PLE) changes, enables and challenges learning with the Internet. PLE, especially in contrast to traditional Learning Management Systems (LMS), received significant attention and are about changing the paradigm of learning and teaching. This paper tries to underpin a better understanding of the underlying concepts of both approaches and, on the other hand, to emphasise the consequences and challenges of PLE and its rising usage for learning.
We have identified seven aspects where these changes are most obvious and/or important. To sum up, learning with PLE leads to changes concerning: (1) the role of the learner as active, self-directed creators of content; (2) personalisation with the support and data of community members; (3) learning content as an infinite “bazaar”; (4) the big role of social involvement; (5) the ownership of learner's data; (6) the meaning of self-organised learning for the culture of educational institutions and organisations, and (7) technological aspects of using social software tools and aggregation of multiple sources.
The vast number of tools, supporting collaboration on the web is an indicator that PLE and social software tools are not only a flash in the pan, but lead to a new notion of learning and a measure for sustainable competence development. Nevertheless, the existing approaches and ideas for PLE need further development and elaboration. With the discussion of the related shifts from LMS towards PLE and their challenges, this paper may serve as the basis for learners, teachers and educational institutions decisions for (or against) the technological concept of PLE, on a general level and taking into account its pedagogical implications.
Von Sandra Schön, Wolf Hilzensauer im Text On the way towards Personal Learning Environments (2008)
Sandra SchönWolf HilzensauerDie Praxis des Lernens und Lehrens ist nicht vorbestimmt, steht aber immer im Bezug zu den im Prozess verwendeten Werkzeugen und Systemen. Die Entwicklung und der zunehmende Erfolg sozialer Software-Anwendungen, wie Weblogs, Wikis und so genannter Persönlicher Lernumgebungen (PLE) verändert, ermöglicht und fordert das Lernen mit Hilfe des Internets.
Den PLE ist, vor allem im Gegensatz zu traditionellen Lernmanagementsystemen (LMS), bedeutende Aufmerksamkeit gewidmet worden, und sie sind in Begriff, das Paradigma von Lernen und Lehren zu verändern. Diese Arbeit soll zu einem besseren Verständnis der Konzepte, die den beiden Ansätzen zu Grunde liegen, beitragen und andererseits die Folgen und Herausforderungen der PLE und ihrer zunehmenden Nutzung für das Lernen unterstreichen.
Wir haben sieben Aspekte identifiziert, in denen diese Veränderungen am auffälligsten und/oder wichtigsten sind. Zusammengefasst führt das Lernen in PLE zu Veränderungen hinsichtlich: (1) der Rolle der Lerner als aktive, selbstgesteuerte Schöpfer von Inhalten, (2) der Personalisierung mit Unterstützung und Daten von Gemeinschaftsmitgliedern, (3) den Lerninhalten als grenzenlosem „Basar“, (4) der wichtigen Rolle der sozialen Einbindung, (5) des Besitzes der Lernerdaten, (6) der Bedeutung des selbst organisierten Lernens für die Kultur der Bildungseinrichtungen und –organisationen und (7) der technologischen Aspekte der Nutzung von Social-Software-Tools und der Zusammenführung vielfacher Quellen.
Die große Anzahl von Tools zur Unterstützung der Zusammenarbeit über das Internet zeugt davon, dass PLE und Social-Software-Tools kein Strohfeuer sind, sondern zu einer neuen Auffassung vom Lernen führen und als Maßstab für nachhaltige Kompetenzentwicklung dienen können. Trotzdem müssen die bestehenden Ansätze und Ideen für PLE weiter entwickelt und ausgearbeitet werden. In der Debatte über die damit zusammenhängenden Übergänge von LMS zu PLE und ihre Herausforderungen, könnte diese Arbeit Lernern, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen als Grundlage für ihre Entscheidungen bezüglich des technologischen Konzepts von PLE auf allgemeiner Ebene oder unter Berücksichtigung ihrer pädagogischen Auswirkungen dienen.
Von Sandra Schön, Wolf Hilzensauer im Text On the way towards Personal Learning Environments (2008)

iconBemerkungen

Jochen RobesWas mir nicht ganz einleuchtet, ist die Frontstellung Learning Management System (LMS) vs. Personal Learning Environment (PLE). Die Autoren sprechen gar von einem "shift from LMS to PLE". Dabei bleibt es allerdings offen, wer die Träger dieses "shifts" sind. Können sich Individuen (als Mitglieder einer Organisation) weg vom LMS bewegen? Können sich Unternehmen für ein PLE entscheiden? Ich denke, dass es fruchtbarer ist, die PLE-Idee weiter auszuformulieren, technisch, inhaltlich, didaktisch, so dass ein Bild entsteht, an dem sich Interessierte, in Organisationen wie außerhalb, orientieren können.
Quelle: weiterbildungsblog.de
Von Jochen Robes, erfasst im Biblionetz am 09.07.2008

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Terry Anderson, Graham Attwell, Tobias Bürger, Agnieszka Chrzaszcz, Vladan Devedzic, Sebastian Fiedler, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Veronika Hornung-Prähauser, Barbara Kieslinger, John Pallister, Gabi Reinmann, Sebastian Schaffert, Sandra Schön, Rolf Schulmeister

Begriffe
KB IB clear
Browserbrowser, CommunityCommunity, ContentContent, del.icio.us, ELGG, E-Maile-mail, facebook, flickr, Flock, Google, Instant MessagingInstant Messaging, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lernumgebung, LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata, NetVibes, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Plazes, RSSReally Simple Syndication, SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model, social bookmarkingsocial bookmarking, social softwaresocial software, Weblogsblogging, Wikiwiki, Wikipedia
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 18, 14, 15, 13, 28, 6, 7, 19, 8, 5, 1, 7164228715888
2006 local web  Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) 6, 5, 7, 4, 28, 4, 4, 7, 1, 4, 4, 895181216
2006 Semantic Web and Education (Vladan Devedzic) 2, 1, 2, 2, 6, 3, 3, 1, 1, 8, 1, 2282710
2007 local web  Open Educational Practices and Resources (Guntram Geser) 6, 4, 11, 2, 14, 2, 6, 12, 1, 3, 1, 7194371106
2007 Qualität im e-Learning1, 8, 2, 9, 3, 9, 1, 6, 11, 3, 1, 515205836
2007 local web  Grab your Future with an E-Portfolio (Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, John Pallister, Veronika Hornung-Prähauser) 6, 4, 7, 3, 8, 1, 2, 13, 1, 3, 1, 6346444
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 8, 1, 7, 8, 10, 2, 5, 5, 3, 2, 3, 6424161662
2008 Technology Support for Self-Organized Learners (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) 10, 4, 7, 4, 11, 1, 6, 8, 2, 3, 5, 616161116
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  PLEs versus LMS (Terry Anderson) 1, 2, 6, 2, 6, 5, 7, 2, 5, 3, 1, 53115459
2006 local  Adapting to Changing Landscapes in Education (Sebastian Fiedler, Barbara Kieslinger) 2, 6, 3, 7, 6, 12, 2, 5, 11, 1, 5, 72157931
2007 local web  Personal Learning Environments - the future of eLearning? (Graham Attwell) 3, 8, 4, 15, 5, 12, 2, 4, 14, 2, 3, 7141671307
2008 local web  Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert) 1, 6, 7, 8, 5, 9, 5, 2, 5, 4, 1, 41384925
2008 local web  Selbstorganisation im Netz (Gabi Reinmann) 3, 2, 1, 6, 2, 6, 7, 8, 1, 4, 13, 582351003

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Zeitschriftenartikel

Sandra SchönWolf HilzensauerWith the new possibilities of social interaction, the importance of content seems to decline to some extent. As a vast amount of content is already (out) there (in the internet), social interaction apparently becomes more important.
von Sandra Schön, Wolf Hilzensauer im Text On the way towards Personal Learning Environments (2008)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW On the way towards Personal Learning Environments: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 131 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-05-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.