/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Raimond Reichert

Dies ist keine offizielle Homepage von Raimond Reichert, E-Mails an Raimond Reichert sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Raimond Reichert and it is not possible to contact Raimond Reichert here!

iconBücher von Raimond Reichert Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science

Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003

(Raimond Reichert) (2003)  local web 
Buchcover

Programmieren mit Kara

Ein spielerischer Zugang zur Informatik

(Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)  local 

iconTexte von Raimond Reichert Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2000 local web 14, 1, 5, 6, 3, 4, 4, 5, 4, 8, 3, 5Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java - Kara to Java - erste Schritte beim Programmieren (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) erschienen in Informatik Spektrum 23 (2000), Nr. 5, S. 309-315Text
2001 local web 9, 1, 6, 7, 2, 1, 4, 2, 6, 6, 6, 3Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert) erschienen in Symposia on Human-Centric Computing Languages and EnvironmentsText
2001 local web 6, 11, 1, 4, 12, 1, 5, 5, 3, 7, 17, 6Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) erschienen in In C. Pellegrini, A. Jacquesson (Hrsg.): Enseigner l'informatique,pp 143-152. Georg Editeur Verlag, 2001Text
2001 local web 1, 4, 12, 3, 4, 2, 8, 6, 3, 7, 5, 5Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) erschienen in Gymnasium Helveticum 3/2001 - SVIA-TippsText
2003 local web 1, 3, 7, 2, 3, 1, 4, 2, 3, 7, 5, 5Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter)
erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht
Konferenz-Paper
2004 local web 3, 13, 1, 2, 15, 2, 4, 5, 5, 3, 7, 11On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) erschienen in Proceedings of EDMEDIA 2004 – World Conference on Education Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, pp. 1590-1595. June 23-26, 2004, Lugano, Switzerland.Text
2005 local 10, 1, 3, 7, 4, 1, 5, 2, 5, 8, 13, 2Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann)
erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 197 - 206)  
Konferenz-Paper

iconDefinitionen von Raimond Reichert

iconBemerkungen von Raimond Reichert

Von Raimond Reichert gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Informatikunterricht planen und durchführen, Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science

Texte
KB IB clear
A semantic approach to visualizing online conversations, Arbeit am Computer: Hände auf den Rücken, Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern, Computer Support for Knowledge-Building Communities, Connecting learning objects to instructional design theory, Der Begriff Berechnungsmodell, Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht, Envisioning the Handheld-Centric Classroom, Erst lesen, dann schreiben, Fundamentale Ideen, Informatiklehrer brauchen viel Weiterbildung, Informatiklehrer sind keine ICT-Supporter, Informatiklehrer unterrichten Informatik, Informatiklehrer werden nicht bevorzugt beim ICT-Support, Informatikunterricht umfasst Konzeptwissen und Produktwissen, Informatikunterricht hat die Informatik als Gegenstand, Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education, Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik, On the Learning in E-Learning, Pocket PiCoMap, Programmieren im Unterricht - warum und wie?, Programming in schools - why, and how?, Taxonomie der Interaktivität von Multimedia, Teaching the Nintendo Generation to Program, Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Programming, Trends in Current Issues, Y2K-2005, Umgebungen für den Programmierunterricht, Unterrichtsinhalte auf die Zielgruppe ausrichten

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?

Aussagen
KB IB clear
Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
Medienkompetenz ist wie Autofahrkompetenz
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen.

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education, E-LearningE-Learning, Entdeckendes Lerneninquiry learning, erst lesen, dann schreiben, Fundamentale Ideen, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Turing-Maschineturing machine

iconBiographien

Raimond ReichertRaimond Reichert arbeitet als Software-Architekt und -Entwickler bei Swisscom Fixnet IT (Bluewin). Zuvor war er Projektleiter und Software-Entwickler am Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL) in St. Gallen. Sein Hauptinteresse galt Software für Ausbildungszwecke, insbesondere interaktiven Lernumgebungen und ihren Anwendungen im E-Learning. Er promovierte an der ETH Zürich in Informatik-Didaktik und entwickelte im Rahmen seiner Dissertation die Programmier-Lernumgebung Kara, die den European Academic Software Award 2002 gewann.
Quelle: swisseduc.ch
Von Raimond Reichert, erfasst im Biblionetz am 21.11.2006

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
Jürg Nievergelt ? ? Jürg Nievergelt DoktorandIn
? heute Swisscom MitarbeiterIn
2001 heute infoSense MitarbeiterIn
2003 2005 SCIL Swiss Center for Innovations in Learning MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Raimond Reichert Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Ruedi Arnold, Markus Brändle, Werner Hartmann, Michael Näf, Jürg Nievergelt, Tobias Schlatter

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Raimond Reichert


Begriffswolke
APH KB IB clear
Ada (Programmiersprache), Advance OrganizerAdvance Organizer, Algorithmusalgorithm, Alice.org, Allgemeinbildunggeneral education, Asynchrone Kommunikation, Automatautomat, Automation (GPoC), BASIC (Programmiersprache)BASIC (programming language), BerechenbarkeitComputability, Bildungeducation (Bildung), Blended LearningBlended Learning, Bottom-upbottom up, C (Programmiersprache), C++ (Programmiersprache), CAIcomputer aided instruction, Church-Turing-These, Communication (GPoC), Computation (GPoC), Computercomputer, computer literacycomputer literacy, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, Coordination (GPoC), Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, Deduktion, Denkenthinking, Dispositionsziel, divide and conquerdivide and conquer, echt enaktiv, E-LearningE-Learning, enaktive Repräsentation, Entdeckendiscover, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Erfahrungexperience, Erklärungexplanation, erst lesen, dann schreiben, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlererror, Fremdsprachenlernensecond language learning, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, Geometriegeometry, Great principles of Computing (GPoC), Gruppenarbeitgroup work, Halteproblem, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, Hypothesehypothesis, ICTICT, ICT-Betrieb, ICT-Nutzung, ikonische Repräsentationiconic representation, Induktion, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatikkonzept, Informatikkonzept für die Schule, Informatik-Projektmanagement, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationsgesellschaftinformation society, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Java, Jigsaw methodJigsaw method, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kara, Karel, Kinderchildren, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Komplexitätstheorie, Konstruktionismusconstructionism, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kreativitätcreativity, Kulturtechnik, Lambda-Kalkül, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, Leitidee, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernsoftware, Lernumgebung, Lernziellearning goal, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Managementmanagement, Mathematikmathematics, Metadatenmeta data, Operationalisiertes Lernziel, Partnerarbeit, Pascal (Programmiersprache), Physikphysics, PLATO, Polymorphismuspolymorphism, Produktwissen, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Projektproject, Projektmanagementproject management, Projektmethode, Recollection (GPoC), Redundanzredundancy, Rekursionrecursion, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Roboterrobot, Schuleschool, semi-enaktiv, SimCity, Simulation, Softwaresoftware, Sozialkompetenz, Sprachelanguage, Sprachenlernenlanguage learning, Standardsoftwarestandard software, StarLogo, Suchmaschinesearch engine, Support, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Synchrone Kommunikation, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Taxonomien von Bloom, Theorietheory, Turing-Maschineturing machine, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmethode, UsabilityUsability, Verstehenunderstanding, Vertical CriterionVertical Criterion, virtuell-enaktiv, Visualisierungvisualization, Wartung, Werkzeugetool, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zielebenenmodell,

iconZitate von Raimond Reichert

Raimond Reichert Werner Hartmann Learning is never for free, not even in E-Learning!
von Raimond Reichert , Werner Hartmann im Text On the Learning in E-Learning (2004)

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon94 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Programming in schools - why, and how?: Fulltext as PDF (lokal: PDF, 303 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 431 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science: Full Text as PDF (lokal: PDF, 1834 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW On the Learning in E-Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Fundamentale Ideen: Folien zum Kapitel (lokal: PDF, 705 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java: Ganzer Artikel als PDF (lokal: PDF, 222 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Erst lesen, dann schreiben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)
Informatikunterricht planen und durchführen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1535 kByte)
Lernaufgaben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte)
Programmieren mit Kara: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5025 kByte)
Auf dem WWW Fundamentale Ideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 206 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 69 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Informatikunterricht planen und durchführen: Website zum gleichnamigen Buch ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.