Notebook-Wagen notebook cart |
![]() |
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Synonyme
Notebook-Wagen, Notebookwagen, Laptopwagen, Laptop-Wagen
Definitionen

Eine Alternative zum Computerkabinett ist das mobile Klassenzimmer. Dieses wird von
verschiedenen Herstellern seit einigen Jahren angeboten, hat sich jedoch bis heute nicht
durchgesetzt. Als Computer kommen Notebooks oder Netbooks zum Einsatz, die in
einem stabilen Rollwagen gelagert werden. Der Rollwagen ist gleichzeitig Ladestation
für die Computer und kann zusätzlich noch einen Beamer, Drucker und Soundsystem
aufnehmen. Zusätzlich sollte noch ein Lehrerarbeitsplatz integriert sein. Für die Kommunikation
ist ein WLAN in allen Räumen erforderlich bzw. eine Netzwerkverkabelung
mit einem Accesspoint auf dem Rollwagen.
Von Henry Herper, Volkmar Hinz im Konferenz-Band INFOS 2009 (2009) im Text Informatische Bildung im Primarbereich 
Bemerkungen


Verwandte Objeke
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Higgins

Teal

LeBlanc Jr.

Russell

Grepper

Bruck

Warschauer

Stocker

Foster

Geser

Rockman

Pointner

Pilloud
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
22 Erwähnungen 
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- Neue Medien in Schulen - Hinweise für Planung und Ausstattung (Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems) (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- ICT-Herausforderungen für die Kantonsschule Beromünster (Hanspeter Erni)
- Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (Michael Russell, Damian Bebell, Jennifer Higgins) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- 1. The Peck School
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- Ubiquitous Computing in K-12 Classrooms - A Systematic Review (Edward C. Bethel, Robert M. Bernard, Philip C. Abrami, Anne C. Wade) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Mobiles Lernen (Andres Streiff) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
Volltexte
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |