Medienkunde
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Definitionen
In der Medienkunde geht es darum, Sachwissen über Geschichte, Institutionen, Funktionen und Techniken der Mobilkommunikation zu vermitteln.
Von Nicola Döring im Text Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (2004) 
Vermittelt einen systematischen Überblick über die Vielfalt vor allem technischer Medien. Sie führt in die Handhabung der Geräte und Lehranlagen (Hardware) wie z.B. Filmprojektor, Sprachlaboranlagen, Computer ein und vermittelt auch Kenntnisse über den Umgang mit entsprechenden Programmen (Software). Sie bietet Einblick in die Entstehung von Medienangeboten und regt zu eigenen Produktionen (z.B. Videos, Drehbücher) an. Gegenstand der Medienkunde ist die Reflexion der Medien, nicht die didaktisch-methodische Relevanz des Medieneinsatzes im Lehr- und Lernprozess.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Medienbildung |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
32 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- Digitale Generation? - Der Umgang von Heranwachsenden mit Neuen Medien am Beispiel des Handys (Jutta Lehmann) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Medienkunde + Informatik = ? (Bernd Bethge, Dirk Drews, Ursula Rump, Michael Fothe, Gabor Meissner) (2011)
- Medienkunde + Informatik = ? (Bernd Bethge, Dirk Drews, Ursula Rump, Michael Fothe, Gabor Meissner) (2011)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Weshalb Games in die Schule gehören (Michael Baumann) (2017)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000035
Besucher(10.18): 000009 *
Besucher Total : 003221 *
Erster Eintrag:21.09.2003
Letzter Eintrag:20.11.2018
HTML-File: 20.11.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/w01505.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)