/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Sherry Turkle

Dies ist keine offizielle Homepage von Sherry Turkle, E-Mails an Sherry Turkle sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Sherry Turkle and it is not possible to contact Sherry Turkle here!

Portrait Sherry Turkle

iconBücher von Sherry Turkle Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

The Second Self

Computers and the human spirit

The Second Self

Computers and the human spirit

(Sherry Turkle) (1984)  local 
Buchcover

Leben im Netz

Identität in Zeiten des Internet

Life on the Screen

Identity in the Age of the Internet

(Sherry Turkle) (1995)  local 
Buchcover

Evocative Objects

Things We Think With

(Sherry Turkle) (2007) local 
Buchcover

The Inner History of Devices

(Sherry Turkle) (2008)  local 
Buchcover

Simulation and Its Discontents

(Sherry Turkle) (2009) local 
Buchcover

Alone together

Why We Expect More from Technology and Less from Each Other

(Sherry Turkle) (2011)  local 
Buchcover

Reclaiming Conversation

The Power of Talk in a Digital Age

(Sherry Turkle) (2015) local 
Buchcover

The Empathy Diaries

A Memoir

(Sherry Turkle) (2021) local 

iconTexte von Sherry Turkle Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1990 local web  1, 5, 2, 1, 3, 2, 7, 3, 2, 8, 6, 3 Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture (Sherry Turkle, Seymour Papert) erschienen in Signs, Volume 16, Number 1, Autumn, 1990Journal-Artikel
1990 local web  1, 3, 7, 2, 3, 1, 4, 4, 4, 9, 8, 2 Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete (Sherry Turkle, Seymour Papert)
erschienen in Constructionism
Text
1998 local web  1, 4, 2, 1, 2, 6, 1, 3, 2, 6, 4, 2 Commodity and Community in Personal Computing (Sherry Turkle)
erschienen in High Technology and Low-Income Communities
Text
2003 Sociable Technologies - Enhancing Human Performance when the computer is not a tool but a companion (Sherry Turkle)
erschienen in Converging Technologies for Improving Human Performance
Text
2007 9, 1, 4, 7, 2, 3, 4, 5, 3, 8, 9, 2 Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Seite 30 - 40)  
Text
2011 local  1, 10, 7, 2, 2, 2, 5, 5, 1, 5, 6, 2 Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
erschienen in Digitales Leben
Zeitschriftenartikel
2012 local  9, 1, 6, 16, 3, 6, 1, 3, 9, 9, 1, 1 Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) erschienen in Das Magazin 26/12Text

iconDefinitionen von Sherry Turkle

TinySex/Virtueller Sex
  • Virtueller Sex, ob in MUDs oder in einem Privatzimmer bei einem kommerziellen Online-Dienst, besteht darin, dass zwei oder mehr Spieler Beschreibungen von körperlichen Handlungen, mündlichen Äusserungen und emotionalen Reaktionen ihrer Figuren in den Computer eintippen.
    von Sherry Turkleim Buch Leben im Netz (1995) im Text TinySex und Geschlechtsrollenprobleme
Turing-Test
  • You enter a room and see two terminals. One is connected to a computer and the other to a person who can speak through it from another room. You may type questions, assertions, insults, anything you wish, at either terminal, and you may do so für as lang as you like. Your goal is to decide which of the terminals is connected to a computer and which to a person. In domg so you may assume that the person is trying his ar her best to help you make the right decision - for example, not "acting mechanicaIIy" in order to confuse you. The machine, of course, is not under this constraint. If you give it a sum to add, it may weIl decide to take ist time with it, as a person would, or to make a mistake, as a person might. If it did so, the machine would not be cheating. The rules of Turing's game dictate that ist job is to simulate a person however it can. Turing suggests that if under these circumstances you cannot decide which is the computer and which is the person, you will have to conclude that the machine is intelligent:
    von Sherry Turkleim Buch The Second Self (1984) im Text The New Philosophers of Artificial Intelligence auf Seite 264

iconBemerkungen von Sherry Turkle

Von Sherry Turkle gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Personen
KB IB clear
Kenneth Gergen, Jean Piaget

Bücher
KB IB clear
Alone together, Leben im Netz, The Second Self

Texte
KB IB clear
Aspekte des Selbst, Children Philosophers, Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete, Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture

Fragen
KB IB clear
Kann ein Computer Geist besitzen?
Macht das Internet einsam?
Was ist Leben?

Aussagen
KB IB clear
Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument)
ICT fördert Oberflächlichkeit
Lebensweltfremde, rein abstrakte Vermittlung senkt das Interesse von Frauen an Informatik
Technik beeinflusst die Wahrnehmung

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion, Avataravatar, Bewusstseinconsciousness, Computercomputer, Einsamkeit, Ferienvacation, Geschlechterrollen, Identitätidentity, Internetinternet, Kinderchildren, Mobiltelefonmobile phone, MUDMUD, Objektivitätobjectivity, Rollerole, Self-collaborative learningSelf-collaborative learning (SCL), TinySex/Virtueller SexTinySex, Virtual CommunityVirtual Community, Wissen

iconBemerkungen über Sherry Turkle

Sherry Turkle ist eine zierliche Frau mit der Eleganz einer Französin und der Feuerkraft eines Granatenwerfers. Die Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), der weltberühmten technischen Hochschule, steht seit dreissig Jahren an vorderster Front in Fragen des Verhältnisses von Mensch und Maschine. Von Joseph Weizenbaums Computerprogramm ELIZA, das einen Psychotherapeuten simulierte, bis zu Cog und seinen Nachfahren, den «intelligenten» Robotern in Menschengestalt, hat sie mit allem experimentiert, was aus dem Reich der Science Fiction in die Gegenwart herübergeholt wurde. Ihre Expeditionen in die Welt der Avatare, des Spiels mit Identität, Geschlecht und Charakter, haben Sherry Turkle einst aufs Titelblatt von «Wired» gebracht, dem Zentralorgan der «Digerati», der Elite der Computerindustrie und der Onlinecommunities: Sie ist die «Cyber-Diva».
Von Peter Haffner im Text Weniger Internet, bitte! (2012)

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? heute MIT Massachusetts Institute of Technology ProfessorIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Sherry Turkle Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Peter Haffner, Joachim Maier, Seymour Papert

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Sherry Turkle


Begriffswolke
APH KB IB clear
Abstraktion, Agent / Botbot, Algorithmusalgorithm, Animismus, Anonymitätanonymity, Apple, Archetypenarchetypes, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Avataravatar, Bewusstseinconsciousness, Beziehungrelation, Biologiebiology, Bottom-upbottom up, Browserbrowser, Chatchat, Chatbotchat bot, chilling effect, Chinesisches Zimmerchinese room, CommunityCommunity, Computercomputer, Computer als Therapeut, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, CyberspaceCyberspace, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Depression (Computerprogramm), Digitalisierung, Drogedrug, Einsamkeit, ElizaEliza, Elternparents, E-Maile-mail, Emergenzemergence, Emotionenemotions, Erreichbarkeitreachability, Ethikethics, Evolutionevolution, Expertensystemexpert system, Face to Face Kommunikation (F2F), facebook, Fake-News, Ferienvacation, Fernsehentelevision, Flow-Erlebnis, Freizeit, Gefühlefeelings, Gehirnbrain, Geist / mindmind, GenderGender, Geschlechterrollen, Gesellschaftsociety, Global VillageGlobal Village, Google, Hackerhacker, Handheld / PDAHandheld, Hardwarehardware, Human Genome ProjectHuman Genome Project, IBM, Ich, Identitätidentity, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), instant gratification, Intelligenzintelligence, Intentionalitätintentionality, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, iPhone, Julia, Kinderchildren, Knabenboy, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Körperbody, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Künstliches Leben (Artificial life)Artificial life, Lebenlife, Lesen am Bildschirm, Liebelove, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Machtpower, Mädchengirl, Maschinemachine, Meinungsfreiheitfree speech, MemexMemex, Mensch, microworldmicroworld, MIT, Mobiltelefonmobile phone, MUDMUD, MultitaskingMultitasking, Museumexhibition, Muttermother, Netzwerknetwork, NewsgroupsNewsgroups, Oberflächlichkeit, Objektivitätobjectivity, Opazität, Paradoxieparadoxy, Physikphysics, Politikpolitics, Privatsphäreprivacy, Produktivitätproductivity, Programmierenprogramming, Psychologiepsychology, Psychotherapie, Raum / Ortspace / place, Realitätreality, Rekursionrecursion, Roboterrobot, Rollerole, Schmerzpain, Schuleschool, Second lifeSecond life, Seelesoul, Selbstreferenzself reference, Sexualitätsexuality, SimCity, Simulation, skype, SMSText messaging, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, Sprachelanguage, Subjektivitätsubjectivity, Sucht, Symbolsymbol, Technologietechnology, Telefon, tinkeringtinkering, TinySex/Virtueller SexTinySex, Toddeath, Top-downTop-down, Transparenz, Treue, Turing-Testturing test, Twitter, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, User/BenutzerUser, Verantwortungresponsability, Verhalten, Vernunft, Virtual CommunityVirtual Community, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Visualisierungvisualization, Wearable ComputingWearable Computing, Willensfreiheitfree will, Wirklichkeit, Wissenschaftscience, work-life-balance, World of Warcraft, Zensurcensorship,

iconZitate von Sherry Turkle

Sherry TurkleWir formen unsere Techniken, und unsere Techniken formen uns und unsere Zeit.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Geschichte zweier Aesthetiken auf Seite 69
Sherry TurkleWie immer sind Kinder die Vorboten des Wandels unserer kulturellen Einstellungen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Flirt mit einem Roboter auf Seite 128
Sherry TurkleWenn ich am Computer schreibe, [...]erscheint mein Denkraum irgendwie vergrössert.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Geschichte zweier Aesthetiken auf Seite 41
Sherry TurkleTinySex konfrontiert uns mit der Frage, was das Wesen von Sexualität und Treue ausmacht.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text TinySex und Geschlechtsrollenprobleme auf Seite 347
Sherry TurkleComputer verkörpern die Theorie der Postmoderne und holen sie auf den Boden der Wirklichkeit.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz im Text Identitaet in Zeiten des Internet (1995) auf Seite 24
Sherry TurkleWir beginnen uns mit anderen Augen zu sehen, sobald wir unser Bild im Spiegel des Computers erblicken.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz im Text Identitaet in Zeiten des Internet (1995) auf Seite 9
Sherry TurkleDie heutigen Kinder wachsen in der Computerkultur auf, wir Erwachsenen hingegen sind bestenfalls von ihr eingebürgerte Fremdlinge.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Flirt mit einem Roboter auf Seite 119
Sherry TurkleDer elitäre Status des abstrakten Denkens in der abendländischen Geistesgeschichte läßt sich zumindest bis zu Platon zurückverfolgen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Der Triumph des Bastelns auf Seite 84
Sherry TurkleDie Online-Praktiken schärfen das Bewusstsein dafür, wie unsere Vorstellungen über Geschlechterrollen unsere Erwartungen beeinflussen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text TinySex und Geschlechtsrollenprobleme auf Seite 345
Sherry TurkleBis zu einem gewissen Grad entsteht Wissen aus konkreter Erfahrung, basiert es auf einer Körperlichkeit, die jeder von uns anders erlebt.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 386
Sherry TurkleDie Benutzer betonen die Grenzen zwischen sich und Computern ausgerechnet zu der Zeit, als sie begannen, sich emotional auf die Maschinen einzulassen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Simulation als bare Münze auf Seite 193
Sherry TurkleSeit ihrer Erfindung sind MUDs evokative Objekte, an denen sich beispielhaft die Probleme der Verantwortlichkeit in der virtuellen Welt aufzeigen lassen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 406
Sherry TurkleMarginal objects, objects with no clear place, play important roles. On the lines between categories, they draw attention to how we have drawn the lines.
von Sherry Turkle  im Buch The Second Self (1984) im Text Children Philosophers auf Seite 31
Sherry TurkleObgleich wir wissen, dass Computer kein Bewusstsein besitzen, behandeln wir sie oft in einer Weise, die die Grenze zwischen Dingen und Menschen verwischt.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Simulation als bare Münze auf Seite 160
Sherry TurkleWenn ich schreiben will und keinen Computer zur Hand habe, dann warte ich in der Regel, bis sich dies ändert, ja, ich fühle mich sogar gezwungen zu warten.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Geschichte zweier Aesthetiken auf Seite 41
Sherry TurkleDie MUDs liefern die Basis für eine handlungsorientierte philosophische Praxis, die als eine Art Bewusstseinstraining für Fragen der Geschlechtszugehörigkeit dienen könnte.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text TinySex und Geschlechtsrollenprobleme auf Seite 347
Sherry TurkleDas Internet ist zu einem wichtigen Soziallabor für Experimente mit jenen Ich-Konstruktionen und -Rekonstruktionen geworden, die für das postmoderne Leben charakteristisch sind.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Aspekte des Selbst auf Seite 289
Sherry TurkleHeute dreht sich die Debatte über Computer nicht um ihr intelligentes Problemlösungsvermögen, sondern um ihre Lebensfähigkeit. Wir sind bereit zuzugeben, dass die Maschine eine 'Psyche' hat, nicht jedoch, dass sie lebendig sein kann.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Flirt mit einem Roboter auf Seite 131
Sherry TurkleDie Versessenheit, mit der man in MUDs versucht, Leute dadurch 'greifbar' zu bekommen, dass man ihr Geschlecht bestimmt, erinnert daran, wie sehr wir im wirklichen Leben Geschlechterrollen zur Festlegung unserer Beziehungen benutzen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text TinySex und Geschlechtsrollenprobleme auf Seite 342
Sherry TurkleWas mich am Computer fasziniert, sind die Möglichkeiten des 'Gesprächs', mit den verschiedenen Fenstern auf meinem Bildschirm und die Art und Weise, wie eine sofort reagierende Maschine meine Ängste, nicht perfekt zu sein, besänftigt.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Geschichte zweier Aesthetiken auf Seite 42
Sherry TurkleMenschen, die normalerweise einer materialistischen Weltanschauung anhängen, spielen mit der Idee, dass die irgendwie immaterielle Welt der Computernetze einen Freiraum zur Entfaltung von Macht jenseits traditioneller Eigentumsformen erschafft.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 401
Sherry TurkleWenn ein Patient, der das Antidepressivum Fluctin einnimmt, seinem Therapeuten erklärt, er fühle sich mit dem Medikament mehr er selbst als ohne, dann stellt sich die Frage, was dies für unsere gängigen Vorstellungen von einem realen Selbst bedeutet.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 391
Sherry TurkleDie Optimisten in Sachen Technologie glauben, die Computer werden diese wachsende soziale Isolation teilweise rückgängig machen, und sie preisen virtuelle Erfahrungen und virtuelle Gemeinschaften als eine Möglichkeit an, den eigenen Horizont zu erweitern.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 382
Sherry TurkleAber ist es wirklich vernünftig anzunehmen, wir könnten den Gemeinschaftsgedanken dadurch neues Leben einhauchen, dass wir allein in unseren Zimmern sitzen, Botschaften in unsere vernetzten Computer eingeben und unser Leben mit virtuellen Freunden füllen?
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 382
Sherry TurkleDie heutigen Kinder betrachten Maschinen als intelligent und bewusst, aber nicht als lebendig. Die Kinder der Gegenwart, die scheinbar so mühelos Bewusstsein und Belebtheit auseinanderdividieren, sind die Vorläufer einer umfassenderen kulturellen Bewegung.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Flirt mit einem Roboter auf Seite 130
Sherry TurkleDer Begriff der 'weichen Problemlösung' deutet darüber hinaus an, daß die Fähigkeiten zur Verhandlung, zum Knüpfen von Beziehungen und zur emotionalen Bindung als kognitive Vorzüge betrachtet werden. Und genau dazu veranlasst uns die Kultur der Simulation.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Der Triumph des Bastelns auf Seite 86
Sherry TurkleWenn man Angst hat vor Intimität, aber gleichzeitig auch vor dem Alleinsein, dann liefert ein autonomer (nicht vernetzter) Computer eine scheinbare Lösung. Interaktiv und reaktiv, vermittelt er die Illusion einer Gemeinschaft ohne die Forderungen der Freundschaft. Man kann allein bleiben, ohne doch einsam sein zu müssen.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Geschichte zweier Aesthetiken auf Seite 43
Sherry TurkleDurch dieses Buch zieht sich eine komplexe Dialektik der Akzeptanz und Ablehnung von Analogien zu 'der Maschine'. Einerseits beteuern wir, dass wir anders sind als Maschinen, weil wir Gefühle, Körper und einen Intellekt haben, der sich nicht in Regeln pressen läßt. Andererseits spielen wir mit Computerprogrammen, die wir als lebendig oder fast-lebendig betrachten.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Aspekte des Selbst auf Seite 286
Sherry TurkleVon Anfang an war der Begriff der wissenschaftlichen Objektivität nicht zu trennen von der Vorstellung einer aggressiven Beziehung des Forschers zur Natur. Und von Anfang an war das Streben nach wissenschaftlicher Objektivität mit der Metaphorik männlicher Herrschaft und weiblicher Unterwerfung verknüpft. Francis Bacon benutzte das Bild vom männlichen Wissenschaftler, der die weibliche Natur auf die Folter spannt.
von Sherry Turkle  im Buch Leben im Netz (1995) im Text Der Triumph des Bastelns auf Seite 96

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels

    Halbinsel Au, 28.11.2011
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015

icon370 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Commodity and Community in Personal Computing: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 29 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Alone together: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3266 kByte)
Auf der Couch mit Sherry Turkle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 89 kByte)
Evocative Objects: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1695 kByte)
Leben im Netz: Gesamtes Buch als Volltext (englisch) (lokal: PDF, 19252 kByte)
Reclaiming Conversation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 641 kByte)
Simulation and Its Discontents: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 655 kByte)
The Empathy Diaries: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 35394 kByte)
The Inner History of Devices: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1511 kByte)
The Second Self: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4149 kByte)
Verloren unter 100 Freunden: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 1037 kByte)
Weniger Internet, bitte!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 755 kByte)
Auf dem WWW Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 810 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1565 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-28)
Auf dem WWW Inner History: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 142 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-10-13)
Video Games and Computer Holding Power: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 515 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW M.I.T. Professor Reconsiders Children's Online Lives: Artikel in der NY Times vom 13.2.01 ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Sherry Turkle: Homepage von Sherry Turkle ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW http://www.priscilla.ch/dezember1598.htm :Priscillas Tagebuch vom 15. Dezember 98: Was ist Untreue? ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-01-11)
Auf dem WWW Life on the Screen: Webseite von Sherry Turkle zum Buch 'Leben im Netz' ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.