/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitale Lebensstile

Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Heinz MoserKlaus RummlerWalter ScheubleDie vorliegende Studie geht auf eine Ausstellung zurück, die vom 22.10.2010 bis zum 21.11.2011 im Stapferhaus Lenzburg stattfand. «Home», wie sich diese Ausstellung nannte, hiess die Besucherinnen und Besucher «Willkommen im Digitalen Leben».
Die Ausstellung präsentierte sich in der Form einer grossen Wohnung mit verschiedenen Zimmern und einem grossen Wohnraum, um verschiedene Facetten des digitalen Lebens zu verdeutlichen. Dabei wurde eine Reihe von Personen als Protagonisten des digitalen Zeitalters vorgestellt:
  • Steve Bass, 42, World of Warcraft-Spieler
  • Tim Candrian, 19, Ego-Shooter-Spieler
  • Martina Heeb, 32, Online Campaignerin
  • Christian Hirsig, 30, Digitaler Unternehmer
  • Thomas Meyenberg, 18, Laptop-Schüler
  • Laura Nyffeler, 14, Web 2.0-Teenager
Die Publikation zur Ausstellung beschreibt, welche Fragestellungen eines zunehmend digitalen Alltags im Zentrum des Programms standen: «Die Neuen Medien verändern unsere Lebenswelt, wie seit dem Buchdruck und der Elektrifizierung keine Innovation mehr. Wie prägen sie unsere Art zu lernen, zu lieben, zu kommunizieren und zu denken? Wie beeinflusst der ‹digital turn› unsere sozialen Beziehungen und unsere Identität, wie Politik und Demokratie? Wie verändern sich Wirtschaft und Arbeitswelt? Was wird im Digitalzeitalter anders? Und was bleibt gleich?» (Stapferhaus 2012).
In die Ausstellung war eine interaktive Umfrage bei den Besucherinnen und Besuchern integriert, die auf iPads stattfand, welche diese als digitaler Guide durch die Ausstellung führten. Die automatisch ausgewertete Umfrage wollte zeigen, wie weit die Ausstellungsbesucher bereits im digitalen Leben angekommen sind. Über den iPad wurden sie aufgefordert, sich zu verschiedensten Problemkreisen zu äussern, die sich im Alltag des digitalen Zeitalters stellen. So konnte man auf dem iPad eingeben, ob es in Ordnung ist, einer Bekannten per SMS das Beileid zu bekunden oder einem 10-jährigen Mädchen den Handywunsch zu erfüllen. Bei jeder Antwort wurde dann gleich anschliessend auf dem Gerät verglichen, wie die Gesamtheit der bisherigen Befragten sich dazu geäussert hatte. Was an der Ausstellung einem interaktiven Feedback diente, wird nun von der Pädagogischen Hochschule Zürich wissenschaftlich ausgewertet.
Das Hauptinteresse dieser Auswertung bezieht sich dabei auf die Frage, wie sich der gesellschaftliche Prozess der Mediatisierung, den Krotz (2007) in seiner gesellschaftlichen Tragweite beschreibt, auf unser Alltagsleben auswirkt. Denn deutlich ist in den letzten Jahren geworden, dass sich die Medien immer stärker ausdehnen und sich in Handlungsprozesse einklinken, die früher nicht primär medial verfasst waren. Dies betrifft vor allem auch die Formen der Kommunikation, die in der Ausstellung im Stapferhaus im Mittelpunkt standen. Wie Krotz betont, prägen die neuen Medien und im Speziellen das Internet als neuer und offener Kommunikationsraum das Kommunikationsverhalten und die Art der Menschen, indem sie spezifische Kommunikationsbedingungen durchsetzen (Krotz 2007, S. 102). Unsicher ist sich Krotz allerdings, in welchem Ausmass dies geschieht, und wohin das führt.
Genau hier setzt die vorliegende Studie an. Sie wertet die Daten aus den Umfragen im Stapferhaus aus, um deutlicher zu machen, wie sich die Befragten zu Verhaltensweisen stellen, die sich im digital geprägten Leben in den Alltag einschleichen und «alte» Gewohnheiten und Handlungsmuster unterwandern bzw. verändern. Wie weit entwickeln sich also unter dem Einfluss der digitalen Informations- und Kommunikationsmittel neue «digitale Lebensstile », bzw. lassen sich dagegen auch Widerstände ausmachen? Einbezogen ist insbesondere die Frage, ob sich dabei Generationsunterschiede zwischen älteren und jüngeren Gesellschaftsmitgliedern ergeben. Schliesslich könnte man als Hypothese ja vermuten, dass sich die Jüngeren den Ansprüchen digitaler Lebensstile gegenüber weit aufgeschlossener zeigen.
Von Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble in der Broschüre Digitale Lebensstile (2013)

iconDiese Broschüre erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Manuel Castells, Allan Collins, Sarah Genner, Mark Granovetter, Richard Halverson, Anna-Lena Huber, Heinz Moser, Marc Prensky, Larry D. Rosen, Rolf Schulmeister, Daniel Süss, Sherry Turkle, Gregor Waller, Thomas Wanhoff, Isabel Willemse

Begriffe
KB IB clear
Buchdruckprinting press, Chatchat, Computercomputer, CyberspaceCyberspace, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Ego-ShooterEgo-Shooter, E-Maile-mail, facebook, Gesellschaftsociety, Google+, Identitätidentity, Informationinformation, Internetinternet, Kommunikationcommunication, Konvergenzconvergence, Lebenlife, Lernenlearning, Medienmedia, Mobiltelefonmobile phone, Museumexhibition, Musikmusic, Notebooklaptop, Politikpolitics, SchweizSwitzerland, Second lifeSecond life, social media / Soziale Mediensocial networking software, TabletTablet, Twitter, USA, User/BenutzerUser, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Wirtschafteconomy, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 9, 3, 8, 2, 12, 2, 3, 10, 1, 2, 1, 4104190416464
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 2, 6, 1, 11, 6, 22, 2, 6, 10, 6, 1, 551625796
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 8, 1, 7, 8, 10, 2, 5, 5, 3, 2, 3, 6424161662
2008 Einführung in die Netzdidaktik (Heinz Moser) 6, 2, 3, 4, 22, 1, 2, 7, 1, 2, 1, 7214171370
2009   Rethinking Education in the Age of Technology (Allan Collins, Richard Halverson) 13, 8, 9, 7, 12, 5, 7, 10, 1, 4, 2, 524425908
2010 local  Rewired (Larry D. Rosen) 1, 6, 2, 5, 4, 13, 1, 4, 8, 1, 2, 93169595
2010 local  Teaching Digital Natives (Marc Prensky) 1, 6, 1, 10, 2, 20, 1, 2, 6, 5, 2, 2932420
2011 local  Wa(h)re Freunde (Thomas Wanhoff) 6, 1, 10, 5, 19, 1, 2, 8, 2, 2, 3, 31353550
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 9, 1, 6, 5, 9, 1, 2, 6, 2, 4, 2, 51814452179
2013 local web  JAMES-Studie 2012 (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) 2, 9, 2, 8, 4, 16, 1, 4, 7, 6, 1, 3213431143
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1983 local web  The Strength of Weak Ties (Mark Granovetter) 6, 1, 6, 2, 7, 1, 3, 6, 1, 2, 2, 52055495
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 6, 12, 2, 13, 4, 15, 6, 11, 1, 1, 2, 1114010114495

iconDiese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Digitale Lebensstile: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1623 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-12-10)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Broschüre

Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.