/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Kathrin Passig

Dies ist keine offizielle Homepage von Kathrin Passig, E-Mails an Kathrin Passig sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Kathrin Passig and it is not possible to contact Kathrin Passig here!

iconBücher von Kathrin Passig Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Lexikon des Unwissens

(Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2008) local 
Buchcover

Internet - Segen oder Fluch

(Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)  local 
Buchcover

Das neue Lexikon des Unwissens

(Kathrin Passig, Aleks Scholz, Kai Schreiber) (2013) local 
Buchcover

Weniger schlecht programmieren

(Kathrin Passig, Johannes Jander) (2014) local 
Buchcover

Handbuch für Zeitreisende

Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer

(Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2020) local 

iconTexte von Kathrin Passig Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2012 local web 1, 8, 1, 10, 2, 3, 6, 1, 2, 2, 2, 6Die wahre Debatte über das Web (Kathrin Passig, Sascha Lobo) Text
2013 local web 6, 5, 6, 1, 2, 8, 1, 3, 1, 3, 4, 8Die Wir-Verwirrung - Kontextfusion und Konsensillusion (Kathrin Passig) erschienen in MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches DenkenZeitschriftenartikel
2014 local web 1, 9, 5, 12, 1, 3, 9, 2, 5, 3, 2, 6Neue Technologien, alte Reflexe (Kathrin Passig)
erschienen in Thema Medienevolution
Zeitschriftenartikel
2015 local web 1, 1, 3, 5, 4, 2, 4, 7, 1, 1, 2, 6Schlamm und Brei und Bits - Warum es die Digitalisierung nicht gibt (Kathrin Passig, Aleks Scholz) erschienen in Merkur 69 (798), 2015Zeitschriftenartikel
2016 local web 4, 4, 5, 1, 6, 9, 2, 3, 5, 3, 5, 6Das Hackathon-Problem (Kathrin Passig) Blogposting
2019 local 2, 5, 1, 6, 9, 1, 2, 3, 2, 3, 6, 7Neue Technologien, alte Reflexe (Kathrin Passig)
erschienen in Routenplaner #Digitale Bildung (Seite 9 - 26)  local 
Kapitel
2020 local web 9, 3, 8, 1, 6, 5, 3, 1, 4, 5, 3, 9Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (Seite 27 - 42) local web 
Kapitel

iconZeitungsartikel von Kathrin Passig Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2014 local web 1, 4, 3, 3, 1, 1, 4, 1, 1, 3, 4, 7Im Umgang mit: Computerexperten (Kathrin Passig, Ira Strübel) erschienen in NZZ, 10.09.14
2021 local web 3, 1, 4, 3, 5, 1, 2, 3, 1, 1, 1, 7Zu dumm (Kathrin Passig) erschienen in Frankfurter Rundschau, 8.10.21

iconDefinitionen von Kathrin Passig

Dunbar-Zahl
  • Der britische Psychologe Robin Dunbar hat erforscht, ob eine tatsächliche Obergrenze der Anzahl unserer sozialen Kontakte existiert und wo sie liegt. In seinen Studien, basierend auf der Komplexität der Gehirns und dem Umgang in Gruppen, fand er es heraus: 150 Personen. Diese Zahl wird daher Dunbar-Zahl genannt. Das früheste Auftreten dieser Gruppengröße führte Dunbar zurück auf die gerade noch funktionale Größe von Steinzeitdörfern. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch die heutige Form des menschlichen Hirns. Später hatten römische Truppeneinheiten diese Mannstärke. Aktuelle Forschungen zur optimalen Mitarbeiterzahl von Unternehmenseinheiten ergeben Ähnliches - 150 scheint die Zahl verschiedener Personen zu sein, zu denen ein Einzelner gerade noch stabile soziale Beziehungen haben kann.
    von Kathrin Passig, Sascha Loboim Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Entfremdung und Nähe auf Seite 238
Internet Exceptionalism
Konsensillusion
  • Dass allgemein überschätzt wird, in welchem Ausmaß andere Menschen und speziell Freunde die eigenen Ansichten teilen, ist ein ab den 1930er Jahren sporadisch erwähntes und später auch empirisch erforschtes Phänomen. Seinen heutigen Namen false consensus effect trägt es seit einer 1976 veröffentlichten Studie, die die Ergebnisse diverser Experimente zusammenfasste. Die Psychologen Lee Ross, David Greene und Pamela House baten Studierende unter anderem, eine halbe Stunde lang mit einem Schild »Eat at Joe’s« – oder in einer Variante des Experiments »Repent!« – über den Campus der Stanford University zu laufen. Diejenigen, die einwilligten, glaubten, dass auch knapp zwei Drittel ihrer Mitmenschen dazu bereit wären. Aber auch die Studierenden, die das Schild nicht tragen wollten, gingen davon aus, dass zwei Drittel ihrer Mitmenschen sich genau wie sie entscheiden würden. (Tatsächlich war die Verteilung im Experiment jeweils etwa fünfzig zu fünfzig.) Die Studie stieß auf großes Interesse, in den folgenden zehn Jahren erschienen an die fünfzig Veröffentlichungen mit neuen Daten.
    von Kathrin Passig im Text Die Wir-Verwirrung (2013)
Post-Privacy
  • Freundlicher, aber mit ähnlichem Grundtenor formuliert auch Christian Heller seine These der Post Privacy: Privatsphäre sei ein Auslaufmodell und ohnehin nie die Wohltat gewesen, als die sie von Datenschützern gefeiert werde. Das Internet bewirke durch seine Struktur die Auflösung der Privatsphäre, daher müsse man die Chancen dieser gesellschaftlichen Transparenz näher betrachten.
    von Kathrin Passig, Sascha Loboim Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Nackten und die Daten

iconBemerkungen von Kathrin Passig

Von Kathrin Passig gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Das Ende der Privatsphäre, Die Datenfresser, Die empathische Zivilisation, Internet - Segen oder Fluch, Mathematical Theory of Communication, Post Privacy, The Master Switch

Texte
KB IB clear
As We May Think, Das Bücherrad neu erfinden, Das Gute, das Schlechte und das Hässliche, Das Internet ist ein rotes Auto, Das missverstandene Neue, Die Nackten und die Daten, Die Urheberrechthaber, Die Wir-Verwirrung, Disruption ist kein Kindergeburtstag, Entfremdung und Nähe, Faster, Pussycat!, Generation Swimmy, Im Umgang mit: Computerexperten, Mark Zuckerbergs Brille, Maschinenherz, Mehr Demokratie wegen, Neue Technologien, alte Reflexe, Null oder Eins? - Ja., Regulierungsbeschwerden, Schlamm und Brei und Bits, Standardsituationen der Technologiekritik, The Smartphone Psychology Manifesto, Und der ganze Rest

Fragen
KB IB clear
Macht das Internet einsam?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Der Benutzer hat nicht immer recht.
Extrempositionen bieten oft Vorteile für den/die VerfechterIn
Man muss ja keine sozialen Netze nutzen
Postman-Regel 1: Jede neue Technologie hat Vor- und Nachteile
Technologiekritik-Argument 1: Wozu soll das gut sein?
Technologiekritik-Argument 2: Wer braucht denn sowas?
Technologiekritik-Argument 3: Nur zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten wollen das!
Technologiekritik-Argument 4: Das ist nur eine Modeerscheinung, die wieder verschwinden wird
Technologiekritik-Argument 8: Es zeugt von mangelndem Anstand
Technologiekritik-Argument 9: Es führt zu verminderter Schreib-, Lese- und damit Denkfähigkeit

Begriffe
KB IB clear
Argumentieren, Bibliotheklibrary, Datenschutz, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Filterblase, Informationstheorieinformation theory, Internet ExceptionalismInternet Exceptionalism, Internet und Recht, Lebenslanges Lernenlifelong learning, Lesesucht, Metaphermetaphor, Netzneutralitätnet neutrality, Privatsphäreprivacy, Urheberrecht, Zensurcensorship

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Johannes Jander, Christoph Kappes, Sascha Lobo, Aleks Scholz, Kai Schreiber, Ira Strübel

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Kathrin Passig


Begriffswolke
APH KB IB clear
Abmahnung, Algorithmusalgorithm, Anonymitätanonymity, Apple, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Argumentieren, attention deficit disorder (ADD)attention deficit disorder, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, AutorInnenauthor, Bargeld, BerechenbarkeitComputability, Bewertung, Beziehungrelation, Bibliotheklibrary, Bilder, Blended LearningBlended Learning, Bookmarks / LesezeichenBookmarks, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Bürokratie, Chatbotchat bot, China, cloud computingcloud computing, Computercomputer, Computerlinguistik, Computerviruscomputer virus, confirmation bias, crowdfundingcrowdfunding, cyber-mobbingcyber-mobbing, CyberspaceCyberspace, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensparsamkeit, del.icio.us, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Determinismusdeterminism, Deutschlandgermany, Dialektik, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Distanzdistance, DNS, Dopamin, Drohung, Dunbar-Zahldunbar's number, Einsamkeit, ElizaEliza, Entfremdung, Evolutionevolution, Expertensystemexpert system, Extremismus, facebook, Familiefamily, Fehlererror, Ferienvacation, Fernsehentelevision, Filterfilter, Filterblase, FlatrateFlatrate, flickr, flipped classroomflipped classroom, FolksonomyFolksonomy, Freiheitfreedom, Gatekeepergatekeeper, Gebärdensprache, Gegenwartpresent, Gehirnbrain, Geldmoney, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Google, Google+, hackathon, Hackerhacker, Handelnacting, Hochschulehigher education institution, Hypertexthypertext, Immaterialgüterrecht, Impact FactorImpact Factor, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Informatikcomputer science, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationstheorieinformation theory, Innovationinnovation, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Internet ExceptionalismInternet Exceptionalism, Internet und Recht, iPhone, Journalismus, Kapitalismus, Kinderpornographie, knowledge workerknowledge worker, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Konsensillusionfalse consensus effect, Kontextcontext, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenlife, Lebenslanges Lernenlifelong learning, Leistungsschutzrecht, Lernenlearning, Lernsoftware, Lesesucht, Literalität, Logiklogic, Machtpower, Marktmarket, Maschinemachine, MashupMashup, Massenmedien, Medienmedia, Meinungsfreiheitfree speech, MemexMemex, Mensch, Menschenrechte, Meritokratie, Metaphermetaphor, Militär, Mobbing, Mobiltelefonmobile phone, Moral, Motivationmotivation, MultitaskingMultitasking, Musikindustrie, Nähe, Netzneutralitätnet neutrality, NewsgroupsNewsgroups, Oberflächlichkeit, Offenheitopenness, Ökonomieeconomy, Open SourceOpen Source, Oralität, Panoptikum, Parkinsons Gesetz, peer reviewpeer review, PersonalisierungPersonalization, Pheromone, Pokémon Go, Politikpolitics, Post-PrivacyPost-Privacy, PowerPoint, Privatsphäreprivacy, ProcrastinationProcrastination, Programmierenprogramming, Projekt Gutenberg, Psychologiepsychology, quantified selfquantified self, Recht, Relevanzrelevance, Reputationreputation, Roboterrobot, RSSReally Simple Syndication, Schlafsleep, Schreibenwriting, Schreiben von Handhand writing, Schwarmintelligenz, Schweden, SchweizSwitzerland, Seelesoul, Selbstregulierung, Serotonin, shitstormshitstorm, Sicherheitsecurity, SMSText messaging, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, social readingsocial reading, Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Sony, Soziologiesociology, Spanische Grippe, Sprachelanguage, Staat, Statistikstatistics, straw manstraw man, Streit, Stressstress, Strukturstructure, stuxnet, Success to the SuccessfulSuccess to the Successful, Suchmaschinesearch engine, Support, Systemsystem, Taxonomietaxonomy, Taylorismustaylorism, Technikdeterminismus, Technologietechnology, Telefon, Testosteron, Toleranztolerance, Twitter, Unternehmencompany, Urheberrecht, USA, Vandalismusvandalism, Vergangenheitpast, Vergessen, Verlagepublisher, Verschwörungsmythos, Vertrauentrust, Vorlesung, Wahrheittruth, Wahrnehmungperception, wikileaks, Wikipedia, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, WWW (World Wide Web)World Wide Web, YouTube, Zeittime, Zensurcensorship, Zufall, Zufriedenheit / Glückhappyness, Zukunftfuture,

iconZitate von Kathrin Passig

Kathrin Passig Das eigentlich Bemerkenswerte am öffentlich geäußerten Missmut über das Neue aber ist, wie stark er vom Lebensalter und wie wenig vom Gegenstand der Kritik abhängt. Dieselben Menschen, die in den Neunzigern das Internet begrüßten, lehnen zehn Jahre später dessen Weiterentwicklungen mit eben jenen damals belächelten Argumenten ab. Es ist leicht, Technologien zu schätzen und zu nutzen, die einem mit 25 oder 30 Status- und Wissensvorsprünge verschaffen. Wenn es einige Jahre später die eigenen Pfründen sind, die gegen den Fortschritt verteidigt werden müssen, wird es schwieriger.
von Kathrin Passig im Text Standardsituationen der Technologiekritik (2009)

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon31 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Das Bücherrad neu erfinden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 92 kByte)
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 114 kByte)
Das Internet ist ein rotes Auto: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 90 kByte)
Das missverstandene Neue: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 107 kByte)
Das neue Lexikon des Unwissens: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 3177 kByte)
Die Nackten und die Daten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 121 kByte)
Die Urheberrechthaber: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 144 kByte)
Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 2227 kByte)
Disruption ist kein Kindergeburtstag: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 83 kByte)
Entfremdung und Nähe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 132 kByte)
Faster, Pussycat!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte)
Generation Swimmy: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 87 kByte)
Handbuch für Zeitreisende: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 1554 kByte)
Internet - Segen oder Fluch: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 14217 kByte)
Lexikon des Unwissens: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 3122 kByte)
Mark Zuckerbergs Brille: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte)
Maschinenherz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte)
Mehr Demokratie wegen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 126 kByte)
More forwards please: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 75 kByte)
Neue Technologien, alte Reflexe: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 192 kByte)
Null oder Eins? - Ja.: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 121 kByte)
Regulierungsbeschwerden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte)
Und der ganze Rest: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 58 kByte)
Weniger schlecht programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 617 kByte)
Weniger schlecht programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6514 kByte)
Auf dem WWW Im Umgang mit: Computerexperten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die wahre Debatte über das Web: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 161 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Wir-Verwirrung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 124 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Hackathon-Problem: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3511 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schlamm und Brei und Bits: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einfach alles richtig machen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Zu dumm: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 255 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Standardsituationen der Technologiekritik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 54 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Auf dem WWW Neue Technologien, alte Reflexe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 245 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-11)
Auf dem WWW Sümpfe und Salons: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 34 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.