Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
A. Frick |
Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht (1995)
| Siehe Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht (1995)
|
Jürg Frick |
Die Droge Verwöhnung (2001)
| Siehe Die Droge Verwöhnung (2001)
|
Karin Frick |
OH! FFICE (2022)
Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014)
Zukunftswissen (2007)
Es ist kaum mehr (h)auszuhalten (2006)
| |
Leonard Frick |
DEEP Learning (2024)
| Siehe DEEP Learning (2024)
|
Vivian Frick |
Was Bits und Bäume verbindet (2019)
| Siehe Was Bits und Bäume verbindet (2019)
|
Astrid Fricke |
SEMINARS (2000)
| Siehe SEMINARS (2000)
|
Evelyn Fricke |
«Eigentlich geht es mir gut» (2013) (erschienen in DeLFI 2013)
| |
Martin Fricke |
Zentrale Webseite zur Übersicht von Projekten zur Informatik im Primarbereich (2021)
Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) (2020)
Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (2019)
«Informatik im Unterricht – So geht’s» – Informatik im Primarbereich (2017)
| |
Peter Fricke |
Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung (2017)
Bewertungsaspekte und Tests in Java-Programmieraufgaben für Graja im ProFormA-Aufgabenformat (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Torsten Fricke |
Die Akte Google (2015)
| Siehe Die Akte Google (2015)
|
Daniel Friday Owoichoche Onah |
Measuring self-regulated learning in a novel e-learning platform (2015) (erschienen in Koli Calling 2015)
| |
Holm Friebe |
Siehe Holm Friebe |
Siehe Holm Friebe |
Wolfgang Friebe |
Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I (1989) (erschienen in Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung)
| |
Cara Fried |
Whitepaper Frauen in der IT (2021)
| Siehe Whitepaper Frauen in der IT (2021)
|
Jason Fried |
Remote (2013)
Rework (2010)
| |
Martin Frieden |
Green IT & Schule (2013)
| Siehe Green IT & Schule (2013)
|
Ueli Friederich |
Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Schulinformatikprojekts «base4kids2» (2021)
| Siehe Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Schulinformatikprojekts «base4kids2» (2021)
|
Michael Friedewald |
Die Zukunft der Datenökonomie (2019)
Deepfakes und manipulierte Realitäten (2024)
Der Computer als Werkzeug und Medium (2000)
| |
Daniel Friedli |
Gar viele wollen die Jungen schützen (2011)
Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (2010)
| |
Adam Friedman |
Captivating Young Learners and Preparing 21st Century Social Studies Teachers (2009) (erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
| |
Daniel P. Friedman |
Teaching Nondeterministic and Universal Automata Using SCHEME (1998) (erschienen in Computer Science Education 3/1998) Issues in the choice of programming language for CS 1 (abstract) (1993) (erschienen in SIGCSE 1993)
| |
Frank L. Friedman |
Accommodating diversity of academic preparation in CS1 (panel) (1998) (erschienen in SIGCSE 1998) A Framework for Incorporating Object-Oriented Software Engineering in the Undergraduate Curriculum (1993) (erschienen in Computer Science Education 1/1993)
| |
George Friedman |
Die nächsten 100 Jahre (2009)
| Siehe Die nächsten 100 Jahre (2009)
|
Harvey M. Friedman |
Syrus (2014) (erschienen in SIGCSE 2014)
| |
Liz Friedman |
An initial look at prospective student mentoring (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Ted Friedman |
Electric Dreams (2005)
| Siehe Electric Dreams (2005)
|
Thomas Friedman |
Siehe Thomas Friedman |
Siehe Thomas Friedman |
Tim Friedman |
Siehe Tim Friedman |
Siehe Tim Friedman |
Jan Friedmann |
Auf Handy-Entzug (2014)
Wettbewerb statt Lachgesichter (2015)
Das kann Schule machen! (2017)
Lernen nach Zahlen (2013)
Der Sündendoc (2020)
| |
Björn Friedrich |
taschenfunk (2009)
| Siehe taschenfunk (2009)
|
Greta Friedrich |
Lesen und lesen lassen (2023)
Kann KI grün sein? (2024)
| |
H, Friedrich |
Lern- und Denkstrategien (1992)
| |
Helmut Felix Friedrich |
Handbuch Lernstrategien (2005)
Lernplattformen in der Schule (2011)
| |
Julius-David Friedrich |
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive (2016)
9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung (2024)
| |
Jürgen Friedrich |
Informatik und Gesellschaft (1995)
| Siehe Informatik und Gesellschaft (1995)
|
Katja Friedrich |
Siehe Katja Friedrich |
Siehe Katja Friedrich |
Steffen Friedrich |
Siehe Steffen Friedrich |
Siehe Steffen Friedrich |
Udo Friedrich |
Von der rhetorischen zur topologischen Ordnung (2004)
| Siehe Von der rhetorischen zur topologischen Ordnung (2004)
|
Verena Friedrich |
Hochschule im info-strukturellen Wandel (2006)
Ein Online-Handbuch zur Evaluation von ELearning-Projekten und -Programmen (2006) (erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
| |
Henrike Friedrichs-Liesenkötter |
Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt (2020)
Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt (2022)
Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! (2018)
Die Verschränkung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion im Rahmen der Lehrpersonenbildung: Perspektiven des Projekts ‹Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion› (BIDI) (2023)
| |
Thomas N. Friemel |
Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen (2008)
| Siehe Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen (2008)
|
Michael Friend |
PythonSneks (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Michèlle Friend |
We belong here too (2013)
Efficient egg drop contests (2013)
CS outreach with app inventor (abstract only) (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Bricklayer (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Beth Frierson |
Gaming and mathematics (2012) (erschienen in WIPSCE '12)
| |
Anna V. Fries |
Lehrplanarbeit (1999)
Der Lehrplan - Programm der Schule (2013)
| |
Rüdiger Fries |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
| Siehe Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Malte Friese |
Quantitative Methoden 1 (2008)
Quantitative Methoden 2 (2009)
| |
Stefan Friese |
Teaching artificial intelligence using a web-based game server (2013) (erschienen in Koli Calling 2013) Measuring of and reacting to learners' progress in logic programming courses (2010) (erschienen in ITiCSE 2010)
| |
Norm Friesen |
Nutzenerwartungen und Wissenswandel (2007) (erschienen in Der Nutzen wird vertagt ...) The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (2007)
Microlearning and (Micro)Didaktik (2007)
Personalized Learning Technology and the New Behaviorism
Microlearning and (Micro)Didaktik (2006)
| |
Oris Friesen |
A comprehensive curriculum for IT education and workforce development (2001) (erschienen in SIGCSE 2001)
| |
Martina Friesenbichler |
Excellence bottom-up (2012) (erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre) Einsatz sozialer Medien zur Stakeholderkommunikation und -aktivierung im Rahmen interdiszplinärer Praktika (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Sascha Friesike |
Open Science (2015)
| Siehe Open Science (2015)
|
Günther Friesinger |
PodLearning (2008) (erschienen in Lifetime Podcasting)
| |
Carol Frieze |
From difference to diversity (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Diversifying the images of computer science (2005) (erschienen in SIGCSE 2005) The images of computing (2011) (erschienen in SIGCSE 2011)
| |
Sylvia Frin |
Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Jana Viola Frings |
Medienpädagogik und Konstruktivismus (2021)
| Siehe Medienpädagogik und Konstruktivismus (2021)
|
Raquel Frisa |
WikiMob (2008) (erschienen in WikiSym 2008)
| |
Max Frisch |
Siehe Max Frisch |
Siehe Max Frisch |
Daniel Frischemeier |
Zur neuen Bedeutung von Daten in Data Science und künstlicher Intelligenz (2021) (erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen) Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook (2019) (erschienen in Informatik für alle) Drafting a Data Science Curriculum for Secondary Schools (2018) (erschienen in Koli Calling 2018) Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II (2019)
| |
Bruno Frischherz |
Werkstatt: Gesellschaftliche Aspekte des Internets (2005) (erschienen in LOG IN 136/137/2005) Werte, Ziele und Didaktik (2006)
| |
Urs Frischherz |
Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (2017)
| Siehe Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (2017)
|
Armin Frischknecht |
Mobile Devices an Mittelschulen (2015)
| Siehe Mobile Devices an Mittelschulen (2015)
|
Peter Frischknecht |
Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) (2010)
| Siehe Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) (2010)
|
Ursula Frischknecht-Tobler |
Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen (2007)
Systemdenken (2008)
Systemdenken fördern
Förderung von Systemdenken in der Volksschule (2013)
| |
Lena Frischlich |
Hass und Hetze im Netz (2023)
| Siehe Hass und Hetze im Netz (2023)
|
Chris Frisina |
Proto-computational Thinking (2017)
| Siehe Proto-computational Thinking (2017)
|
Patrice Frison |
Direct Manipulation versus Text-based Programming (2019) (erschienen in ITiCSE 2019) Software engineering teaching (1999) (erschienen in ITiCSE 1999)
| |
Fachstelle fri-tic |
Interaktive Weisswandtafeln (2008)
| Siehe Interaktive Weisswandtafeln (2008)
|
Torsten Fritsch |
Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
| Siehe Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
|
Birgit Fritsche |
Die ersten Schritte ins Berufsleben (2000) (erschienen in LOG IN 2/2000) Die ersten Schritte ins Berufsleben (2000) (erschienen in LOG IN 3/4/2000)
| |
Katrin Fritsche |
Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (2021)
| Siehe Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (2021)
|
Olaf Fritsche |
Siehe Olaf Fritsche |
Siehe Olaf Fritsche |
Elisabeth Müller Fritschi |
Bologna als Chance (2010)
| Siehe Bologna als Chance (2010)
|
P. Fritschi |
Elektromagnetische Felder im Akutspital (2006)
| Siehe Elektromagnetische Felder im Akutspital (2006)
|
Bianca Fritz |
Siehe Bianca Fritz |
Siehe Bianca Fritz |
Gerd Fritz |
Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 (2012)
| Siehe Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 (2012)
|
Jane M. Fritz |
HyperCard applications for teaching information systems (1991) (erschienen in SIGCSE 1991) A pragmatic approach to systems analysis and design (1987) (erschienen in SIGCSE 1987)
| |
Jürgen Fritz |
Siehe Jürgen Fritz |
Siehe Jürgen Fritz |
Oliver Fritz |
Printing Out Buildings (2003) (erschienen in Code - The Language of Our Time)
| |
Peter Fritz |
Politik der Angst
| |
Daniel Fritzsche |
Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022)
Das befreite Klassenzimmer (2022)
| |
Marc Fritzsche |
kunst://computer (2011)
| |