Von der rhetorischen zur topologischen OrdnungDer Wandel der Wissensordnungen im Übergang zur Frühen Neuzeit
Udo Friedrich
Zu finden in: Von den Artes liberales bis Google, 2004
|
|
Diese Seite wurde seit 20 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Unsere Vorstellungen von der Welt und das, was wir zu wissen glauben, waren im Laufe der Geschichte immer wieder Veränderungen unterworfen. Wissensordnungen haben jeweils das in einer Epoche zugängliche Wissen nicht nur strukturiert, sondern auch die Lesart geprägt. Eine markante Epochenschwelle bezeichnet in Europa der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: Die klösterlichen Skriptorien, die bis anhin ein Monopol besassen auf der Herstellung und Vervielfältigung des vornehmlich geistlichen Schrifttums, verloren mit den gesellschaftlichen Umwälzungen im Ausgang des Mittelalters und mit dem Aufkommen neuer Drucktechniken an Einfluss. Die bis anhin gültige symbolische Ordnung des Christentums wurde aufgebrochen zugunsten einer Säkularisierung und Pluralisierung der Wissensbezüge. Scholastische Tradition, Humanismus und Reformation rivalisierten um die Geltung der Relevanzkriterien. Die Empirie gewann gegenüber der Theorie an Einfluss und die Schule der klassischen Freien Künste - der Artes liberales - verlor ihre strukturierende Macht. Udo Friedrich, Professor für Ältere Deutsche Literatur, beschreibt, wie in der Neuzeit aufgrund gesellschaftlicher, handwerklicher und wissenschaftlicher Entwicklungen neue Wissensbereiche entstanden und nach ihren je eigenen Strukturierungen verlangten.
Von Udo Friedrich in der Zeitschrift Von den Artes liberales bis Google (2004) im Text Von der rhetorischen zur topologischen Ordnung Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Wissensmanagement |
Volltext dieses Dokuments
Von der rhetorischen zur topologischen Ordnung: Artikel als Volltext (: , 53 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.