Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2002
Dezember 2002
-
Algorithmics
(David Harel)
- Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (Francis Bacon)
- Topic Maps (Thomas Mück, Richard Widhalm)
-
The Age of Intelligent Machines
(Ray Kurzweil)
-
Theory of Self-Reproducing Automata
(John von Neumann)
- Ontologies (Dieter Fensel)
-
Oversold and Underused
(Larry Cuban)
- Über den nervösen Charakter (Alfred Adler)
- Individualpsychologie in der Schule (Alfred Adler)
- Praxis und Theorie der Individualpsychologie (Alfred Adler)
- Menschenkenntnis (Alfred Adler)
-
Lernen mit Laptops
(Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing)
-
Essential Blogging
(Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Mena G. Trott, Benjamin Trott)
-
Mediencurricula & Schulentwicklung
(Peter Brichzin, Eva Stolpmann)
-
Das dialogische Prinzip
(Martin Buber)
-
The Seven Habits of Highly Effective People
(Stephen R. Covey)
- Der MBTI (Richard Bents, Reiner Blank)
- Typisch Mensch (Richard Bents, Reiner Blank)
-
Inside the Tornado
(Geoffrey A. Moore)
- Archetypen (C. G. Jung)
- Typologie (C. G. Jung)
- Lifetypes (Sandra Krebs Hirsch, Jean Kummerow)
- The Faces of Realism ()
- Vernunft, Wahrheit und Geschichte (Hilary Putnam)
- Das Auge und der Geist (Maurice Merleau-Ponty)
-
Das Milgram-Experiment
(Stanley Milgram)
- Der Sinn des Lebens (Alfred Adler)
- Der WOW! Effekt (Tom Peters)
-
The Meme Machine
(Susan Blackmore)
-
Personal Knowledge
(Michael Polanyi)
-
Die beta-inside Galaxie
(Gunter Dueck)
- Zwischen Technologie und Selbstreferenz (Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr)
-
Patterns of Thinking
(John H. Clarke)
- The Phenomenology of Perception (Maurice Merleau-Ponty)
-
Motivation and Personality
(Abraham Maslow)
-
Multimediale und telemediale Lernumgebungen
(Michael Kerres)
-
Please Understand Me II
(David Keirsey)
-
Please Understand Me
(David Keirsey, Marilyn Bates)
- Changing Consiousness (David Bohm, Mark Edwards)
- Evolution - Der Weg des Bewusstseins (Owen Barfield)
- Ojai Seminar Transcripts (David Bohm)
- The Wholeness of Life (Jiddu Krishnamurti)
- Einbruch in die Freiheit (Jiddu Krishnamurti)
- Die implizite Ordnung (David Bohm)
- Die verborgene Ordnung des Lebens (David Bohm)
-
Thought as a System
(David Bohm)
-
Das Cluetrain Manifest
(Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger)
November 2002
-
Nikomachische Ethik
(Aristoteles)
-
Physik
(Aristoteles)
-
Theaitetos
(Platon)
-
Parmenides
(Platon)
-
Phaidros
(Platon)
-
Phaidon
(Platon)
-
Der Staat
(Platon)
-
Das Gastmahl
(Platon)
-
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
(Hegel)
-
Wissenschaft der Logik
(Hegel)
-
Phänomenologie des Geistes
(Hegel)
-
On the origin of species
(Charles Darwin)
-
Was kommt nach der Informationsgesellschaft?
()
-
E-Man
(Gunter Dueck)
- The Theory of Fundamental Processes (Richard Feynman)
- The Pleasure of Finding Things Out (Richard Feynman)
- The Feynman Lectures on Physics (Richard Feynman)
- The Character of Physical Law (Richard Feynman)
- Statistical Mechanics (Richard Feynman)
- No Ordinary Genius (Richard Feynman)
-
Emergence
(Steven Johnson)
-
The Mathematica Book
(Stephen Wolfram)
-
A New Kind of Science
(Stephen Wolfram)
-
Turtles, Termites, and Traffic Jams
(Mitchel Resnick)
-
Überleben im digitalen Zeitalter
(Artur P. Schmidt)
- Connecting K-12 Schools to the Information Superhighway (McKinsey Corp.)
-
Informationsgesellschaft Schweiz
()
-
Für das Leben gerüstet?
()
- Unterrichten mit Internet und Co (Hartmut Koch, Hartmut Neckel)
-
PROFSYS
(Wolfgang Bock, Peter Haupt-Cramer, Thomas Licht, Gerd Püttjer, Bernd Wallat, Peter Weging, Michael Weigt, Jochen Wortelker)
-
Changing Minds
(Andrea diSessa)
-
Wartung und Adminstration von IT-Systemen in den NRW-Schulen
(e-initiative.nrw)
- Pädagogischer Konstruktivismus (Horst Siebert)
- Universalien und Konstruktivismus (Peter M. Hejl)
-
Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen
(Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger)
-
Telemagie
()
-
Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen
(Johann Eder, Anton Reiter)
-
Lernen mit Notebooks
(e-initiative.nrw, Microsoft)
-
Die Glücksformel
(Stefan Klein)
Oktober 2002
-
Über Spiegel und andere Phänomene
(Umberto Eco)
-
Charles Babbage 1791-1871
(Anthony Hyman)
-
Das Foucaultsche Pendel
(Umberto Eco)
-
Passagen aus einem Philosophenleben
(Charles Babbage)
- Wozu Kultur? (Dirk Baecker)
-
Wozu Systeme?
(Dirk Baecker)
-
Der Name der Rose
(Umberto Eco)
-
Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
(Umberto Eco)
-
Metaphysik
(Aristoteles)
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco)
-
Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen
(Patrik Kobler, Jürg Randegger)
- Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Gotthard Günther)
- The Legacy of a Scientist (David Lipset)
- Sacred Unity (Rodney Donaldson)
-
Wild Duck
(Gunter Dueck)
-
Omnisophie
(Gunter Dueck)
- Visual & Statistical Thinking (Edward R. Tufte)
- Knowledge Management Case Book (Gilbert Probst, Thomas H. Davenport)
- Das Gedächtnis (Heinz von Foerster)
- Strategie des Managements komplexer Systeme (Fredmund Malik)
- Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation (Fredmund Malik)
- Management Perspektiven (Fredmund Malik)
- Praxis des Systemorientierten Managements (Fredmund Malik)
-
The Brain of the Firm
(Stafford Beer)
- Change Handbook (Peggy Holman, Tom Devane)
-
Lebende Systeme
(Fritz B. Simon)
- Ästhetik als Informationsverarbeitung (Frieder Nake)
- Einführung in die Systemtheorie (Niklas Luhmann)
-
Bildersprache
(Frank Hartmann, Erwin K. Bauer)
-
TCO Manager for Distributed Computing
(Gartner Group)
-
TCO Analyst
(Gartner Group)
-
Total Cost of Ownership
(Gartner Group)
-
Abenteuer Internet
(Heinz Moser)
- Medienkompetenz (Harald Gapski)
- Das grosse Fremdwörterbuch ()
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht)
- MIT Project Athena (G. A. Champine)
- Terror im System (Dirk Baecker, Peter Krieg, Fritz B. Simon)
-
Vom Sein zum Tun
(Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen)
- Langzeit-Datenhaltung und Archivierung (Anton Heer)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer)
- Intelligenzen (Howard Gardner)
- The Net (Lutz Dammbeck)
-
Short Cuts 5
(Heinz von Foerster)
-
Understanding Understanding
(Heinz von Foerster)
- Idoru (William Gibson)
- Virtual Light (William Gibson)
-
Mona Lisa Overdrive
(William Gibson)
- Burning Chrome (William Gibson)
-
Count Zero
(William Gibson)
- Der Weg nach vorn (Bill Gates)
- Cyberland (Gundolf S. Freyermuth)
- Die virtuelle Triade (Daniel Diemers)
September 2002
-
Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden
()
-
Erhebung zum Support der Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz
(Iwan Schrackmann)
-
ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn
(Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud)
- Über Geld spricht man nicht (Jürg Spielmann)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann)
-
Informationsmanagement
(L. J. Heinrich)
- Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (Herbert Kubicek)
-
The Art of Computer Programming Vol 1-3
(Donald E. Knuth)
- The Turing Omnibus (A. K. Dewdney)
- The Culture of Education (Jerome S. Bruner)
- The Relevance of Education (Jerome S. Bruner)
-
Towards a theory of instruction
(Jerome S. Bruner)
- Computer Architecture (G. A. Blaauw, Frederick P. Brooks)
-
Philosophie des Abendlandes
(Bertrand Russell)
- Human Knowledge (Bertrand Russell)
- Irrwege der Vernunft (Paul Feyerabend)
-
Project Oberon
(Jürg Gutknecht, Niklaus Wirth)
-
The Wiki Way
(Bo Leuf, Ward Cunningham)
- Psychologie der Liebe (Jürg Willi)
-
Therapie der Zweierbeziehung
(Jürg Willi)
-
Auf dem Weg zum Medienkonzept
(e-initiative.nrw, Claudia Henrichwark, Wolfgang Vaupel)
- E-Government (Andreas Meier)
-
Texten fürs Web
(Stefan Heijnk)
-
Digital spielen - real morden?
(Rainer Fromm)
- Der virtuelle Krieg (Hartmut Gieselmann)
-
802.11 Wireless Networks
(Matthew Gast)
-
Neue Medien in Schulen
(Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems)
-
SchoolNetGuide Infrastruktur
(IBM, Swisscom, Zeix AG)
August 2002
-
The blind Watchmaker
(Richard Dawkins)
- Modern Structured Analysis (E. Yourdon)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker)
-
The Language of Thought
(Jerry Fodor)
- Neuronale Netze und Subjektivität (Anita Lenz, Stefan Meretz)
- Five Kingdoms (Lynn Margulis)
- Lernen organisieren (Ute Clement, Klaus Kräft)
-
Software Pioneers
(Manfred Broy, Ernst Denert)
- Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme (Gottfried Vossen)
-
Das Affenpuzzle
(David Harel)
- Entwicklung im Netzwerk (Reinhard Voß)
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet (Kersten Reich, Reinhard Voß)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 2 (Patricia Berger-Kündig, Andreas Bühlmann, Peter Gallin, Martin Gossweiler, Urs Ruf)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1 (Peter Gallin, Urs Ruf)
- Theorie der Schule (Helmut Fend)
- System Erziehung (Xaver Büeler)
- Affektlogik (L. Ciompi)
- Aussenwelt Innenwelt (L. Ciompi)
-
Ökologische Kommunikation
(Niklas Luhmann)
-
Programming in Modula-2
(Niklaus Wirth)
- Die FARGonauten (Douglas Hofstadter)
-
Taxonomy of educational objectives
(B. S. Bloom)
-
Informatics in Higher Education
(Fred Mulder, Tom J. van Weert)
Juli 2002
-
SchulVisionen
(Reinhard Voß)
-
Verordnung über die Förderung der Nutzung von ICT in den Schulen
()
-
Compilerbau
(Alfred V. Aho, Ravi Sethi, Jeffrey D. Ullman)
-
Psychologie des technisierten Alltags
(Uwe Flick)
-
Künstliches Leben
(W. Kinnebrock)
- Die Organisation der Selbstorganisation (Fritz B. Simon)
- Vernetztes Denken im Management (Peter Gomez, Gilbert Probst)
- Angenommen - eine Szenenfolge ()
- Vampyroteuthis Infernalis (Louis Bec, Vilém Flusser)
-
Für eine Philosophie der Fotografie
(Vilém Flusser)
- Die Geschichte des Teufels (Vilém Flusser)
-
SEC III
(Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert)
- Systematisch Lösungen realisieren (Peter Schweizer)
- Intégrer les nouvelles technologies de l'information (Jacques Tardif)
-
Wer gewinnt das Spiel?
(Alexander Mehlmann)
-
Lehrbuch der Software-Technik (Band 1)
(Helmut Balzert)
-
Systematisch Lösungen finden
(Peter Schweizer)
- ICT einfach - praktisch (Theo Byland, Peter Gloor)
- Kommunikation (Gregory Bateson, Jürgen Ruesch)
- Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (Fritz B. Simon)
- Unterschiede, die Unterschiede machen (Fritz B. Simon)
- The Heart of the Enterprise (Stafford Beer)
- Tanz mit der Welt (Nicola Bock)
- Designing Freedom (Stafford Beer)
- Management Science (Stafford Beer)
-
Decision and Control
(Stafford Beer)
- Am Ende der Gutenberg-Galaxis (Norbert Bolz)
- The Global Village (Marshall McLuhan, Bruce R Powers)
- Megamaschine Wissen (Florian Rötzer)
-
gutenbytes
()
-
Der Mythos Watzlawick und die Folgen
(Bettina Girgensohn- Marchand)
- Internetprojekte von start bis ende (Matthias Jung, Martin Post, Harald Taglinger, Wolfgang Wiese)
- Kritik der praktischen Vernunft (Immanuel Kant)
- Die Metaphysik der Sitten (Immanuel Kant)
-
Kritik der Urteilskraft
(Immanuel Kant)
-
Das Netz der Gefühle
(Joseph Le Doux)
-
LOG IN 3-4/2001
()
-
Descartes' Irrtum
(Antonio R. Damasio)
-
Ich fühle, also bin ich
(Antonio R. Damasio)
Juni 2002
- Die Wunderwelt der vierten Dimension (Rudy Rucker)
- Die unendliche Geschichte (Michael Ende)
-
Sofies Welt
(Jostein Gaardner)
-
Im Spiegel der Möglichkeiten
(Karl-Josef Durwen)
-
Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen
()
-
Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen
()
-
Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen
(Ruedi Niederer, Karl Frey)
-
Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz
(Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Grosse Pause (Marga Bayerwaltes)
-
Führen - Leisten - Leben
(Fredmund Malik)
- Human Becoming - Becoming Human (Monika Broecker, Alexander Riegler)
- Trolling in a nutshell ()
- The Definitive Guide to Online Porn ()
- Practical Unix & Internet Security ()
- Practical UNIX Terrorism ()
- Dealing with users ()
-
Cybernetics and Management
(Stafford Beer)
-
Ex-Prodigy: My Childhood and Youth
(Norbert Wiener)
-
Extrapolation, Interpolation, and Smoothing of Stationary Time Series
(Norbert Wiener)
Mai 2002
- Neue Medien (Klaus Hahne, Manfred Hoppe, Gunnar Pfeil)
-
Das Essener-Lern-Modell (ELM)
(Jan M. Pawlowski)
- Comig of Age in Samoa (Margaret Mead)
- Growing Up in New Guinea (Margaret Mead)
- Sex and Temperament (Margaret Mead)
- Grundlagen der Arithmetik (Frege)
- Über die Grundlage der Moral (Arthur Schopenhauer)
- Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund (Arthur Schopenhauer)
- Wissensorientierte Unternehmensführung (K. North)
- 4th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) ()
- Autobiographie und Geschichte (Hans-Georg Gadamer)
- Vorträge (Hans-Georg Gadamer)
- Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache (Hans-Georg Gadamer)
-
Erkenntnis - Weisheit - Spiritualität
()
-
NetzkunstWörterBuch
(Kurd Alsleben, Antje Eske)
- Gehirn, Computer, Komplexität (Klaus Mainzer)
- Der zweite Akt der Schöpfung (Kevin Kelly)
-
Der Tipping Point
(Malcolm Gladwell)
-
Access
(Jeremy Rifkin)
-
Web of Life
(Michael Gleich)
- The Attack (Noam Chomsky)
- Das Fenster zum Universum ()
- 10.000 Meisterwerke der Malerei ()
-
Fool's Gold
(Colleen Cordes, Edward Miller)
- Stopping Spam (Simson Garfinkel, Alan Schwartz)
-
Scienza Nuova Prima
(Giambattista Vico)
-
Medienentwicklungsplan zur Realisierung eines stadtweiten Schulnetzes für eine Grossstadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
- Die Internet-Generation (Thomas Feibel)
- Ergötzen, Belehren, Befreien (Hartmut von Hentig)
- Ach, die Werte! (Hartmut von Hentig)
- Kreativität (Hartmut von Hentig)
April 2002
- Die Schule neu denken (Hartmut von Hentig)
-
IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Design for a Brain
(Ross Ashby)
- Bildung (Hartmut von Hentig)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig)
-
Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
(Hartmut von Hentig)
- Spielplatz Computer (Konrad Lischka)
- Das Unbewusste (Sigmund Freud)
- Strategien der Veränderung (Richard Fisch, Lynn Segal, John H. Weakland)
- Die PostScript- & PDF-Bibel (Olaf Drümmer, Thomas Merz (PDF))
- Mit PDF ins Web (Thomas Merz (PDF))
- Visual Behavior in Salamanders (Gerhard Roth)
- Biologie der Erkenntnis (Rupert Riedl)
- Die Rückseite des Spiegels (Konrad Lorenz)
-
Intentionality
(John R. Searle)
- Self-organizing Systems (Gerhard Roth, Helmut Schwegler)
- Über Gewissheit (Ludwig Wittgenstein)
- Conjectures and Refutations (Karl R. Popper)
März 2002
- Bewusstsein (Thomas Metzinger)
-
Subjekt und Selbstmodell
(Thomas Metzinger)
- Allgemeine Psychopathologie (Karl Jaspers)
-
Philosophie des menschlichen Bewusstseins
(Daniel C. Dennett)
-
God and Golem Inc.
(Norbert Wiener)
- Zur Auffassung der Aphasien (Sigmund Freud)
- The Neuropsychology of Memory (A. R. Lurija)
- The Working Brain (A. R. Lurija)
-
Traum, Schlaf und Tod
(Francisco J. Varela, Dalai Lama)
- Biologie der Realität (Humberto R. Maturana)
- Wörter mit Flügeln (Emil Zopfi, Christa Zopfi)
- Leichter im Text (Emil Zopfi, Christa Zopfi)
- Sanduhren im Fels (Emil Zopfi)
- Die Fabrikglocke (Emil Zopfi)
- Lebensgefährlich verletzt (Emil Zopfi)
- Der Mann, dessen Welt in Scherben ging (A. R. Lurija)
- The Mind of a Mnemonist (A. R. Lurija)
-
Neurowissenschaften und Philosophie
(Michael Pauen, Gerhard Roth)
- Das Rätsel des Bewusstseins (Michael Pauen)
- Was die Seele wirklich ist (Francis Crick)
- Wie das Selbst sein Gehirn steuert (John C. Eccles)
-
Wir sind Erinnerung
(Daniel L. Schacter)
- Kopfarbeit (W. Prinz, Gerhard Roth)
- Über tierisches und menschliches Verhalten (Konrad Lorenz)
- Das sogenannte Böse (Konrad Lorenz)
- Das Unbehagen in der Kultur (Sigmund Freud)
- Die Zukunft einer Illusion (Sigmund Freud)
- Das Ich und das Es (Sigmund Freud)
-
Jenseits des Lustprinzips
(Sigmund Freud)
- Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten (Sigmund Freud)
- Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (Sigmund Freud)
- Zur Psychopathologie des Alltagslebens (Sigmund Freud)
- Science and Human Behavior (Burrhus F. Skinner)
- Psychology from the Standpoint of a Behaviorist (John Broadus Watson)
- Behavior (John Broadus Watson)
Februar 2002
-
90 Jahre Heinz von Foerster
(Maria Pruckner, Margot Zappe)
- Heinz von Foerster 90 (Gerhard Grössing, Joseph Hartmann, Werner Korn, Albert Müller)
- Perspektive Datenschutz (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin)
-
Wunderwelt
(Hugo Loetscher)
- Sprechakte (John R. Searle)
-
Der Buckel
(Hugo Loetscher)
- Kommunikation und Kompetenz (Dieter Baacke)
- Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman)
-
Frames Of Mind
(Howard Gardner)
-
EQ 2
(Daniel Goleman)
- Warten auf Godot (Samuel Beckett)
-
Uhrwerk Universum
(Jeremy Rifkin)
-
Das Tao der Physik
(Fritjof Capra)
-
Multi-Party Computation
(Martin Hirt)
-
Eine Landkarte der Zeit
(Robert Levine)
- Technik wozu und wohin? (Hardi Fischer)
-
Business Rocks
(Anne Stalfort, Sybil Volks)
-
IT-Grundschutzhandbuch
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 1) ()
-
The Human Use of Human Beings
(Norbert Wiener)
- Naven (Gregory Bateson)
- Die Sehmaschine (Paul Virilio)
- Revolutionen der Geschwindigkeit (Paul Virilio)
- Mehr Licht (Paul Virilio)
- Rasender Stillstand (Paul Virilio)
- Die Kunst des Schreckens (Paul Virilio)
- Krieg und Kino (Paul Virilio)
- Die Eroberung des Körpers (Paul Virilio)
- Ce qui arrive (Paul Virilio)
- Ereignislandschaft (Paul Virilio)
- Ärztliche Seelsorge (Viktor Frankl)
- Grundgesetze der Arithmetik (Frege)
-
Building in Big Brother
(Lance J. Hoffman)
- Hacker für Moskau (Thomas Ammann, Matthias Lehnhardt, Gerd Meißner, Stefan Stahl)
Januar 2002
-
Die Entwicklung des Erkennens I
(Jean Piaget)
- Mind Children (Hans Moravec)
-
Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft
()
- Wer erfindet die Computermythen? (Joseph Weizenbaum)
-
Geist, Sprache und Gesellschaft
(John R. Searle)
-
Architektur mit dem Computer
(Gerhard Schmitt)
- Thesen zur Theorie der generativen Grammatik (Noam Chomsky)
-
Wenn der Groschen fällt
()
- Neural Nets and the brain-model problem (Marvin Minsky)
- Associative Memory: A system theoretical approach (T. Kohonen)
- Self-Organization and Associate Memory (T. Kohonen)
- The Organization of Behavior (Donald Hebb)
-
Neuronale Netze
(Klaus Peter Kratzer)
-
Algorithmen und Datenstrukturen
(Niklaus Wirth)
-
PHP - kurz & gut
(Rasmus Lerdorf)
-
Interne Repräsentationen
(Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt)
- Information Visualisation and Virtual Environments (Chaomei Chen)
-
Onkel Wolfram
(Oliver Sacks)
-
The Selfish Gene
(Richard Dawkins)
- Knowledgemedia (Beat Schmid)
- Visions and Realities (Maia Engeli)
- bits 4 kids (Doris Miotto, Christian Rohrbach)
-
Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien
(e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel)
- Anekdoten zur Informatik aus Wissenschaft und Schule (Anton Reiter)
- Bergerlebnis und Sinnerfahrung (Viktor Frankl)
- Sinn als anthropologische Kategorie (Viktor Frankl)
- Theorie und Therapie der Neurosen (Viktor Frankl)
- Die Sinnfrage in der Psychotherapie (Viktor Frankl)
- Der unbewußte Gott (Viktor Frankl)
- Die Psychotherapie in der Praxis (Viktor Frankl)
- Der leidende Mensch (Viktor Frankl)
- Zeiten der Entscheidung (Viktor Frankl)
- Was nicht in meinen Büchern steht (Viktor Frankl)
- Das Leiden am sinnlosen Leben (Viktor Frankl)
- Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (Viktor Frankl)
-
Typographie professionell
(Rudolf Paulus Gorbach)
-
Leben des Galilei
(Bertold Brecht)
-
Die zweite Aufklärung
(Neil Postman)
- Information und Apokalypse (Paul Virilio)
- Die beschleunigte Gesellschaft (Peter Glotz)
- Der Konflikt der Generationen (Margaret Mead)
- Ich und die anderen (Helm Stierlin)
- Individuation und Familie (Helm Stierlin)
- Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen (Helm Stierlin)
- Ethisches Können (Francisco J. Varela)
- Die biologische Kognitionstheorie H. G. Maturanas (Volker Riegas)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)