Neue Medien
Perspektiven für das Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung


Zusammenfassungen
Im gesamten Bildungsbereich von der allgemeinbildenden Schule über die Berufsausbildung bis zur lebensbegleitenden Weiterbildung werden die Neuen Medien (Multimedia und Internet) vielfältige Änderungen bewirken. Den möglichen Änderungen im Bereich der Lehr-/Lernarrangements an den unterschiedlichen Lernorten in der beruflichen Bildung wird in den Beiträgen des vorliegenden Buches nachgegangen. Dabei werden lernpsychologische, mediendidaktische und technologische Fundierungen für die Gestaltung von mediengestützten Lernkonzepten und den Einsatz von konkreten neuen Berufsbildungsmedien miteinander verknüpft. Der informationstechnologischen Ausstattung von Schulen und anderen Lernorten der beruflichen Bildung und dem Nutzen von Intra- und Internet sowie dem Anwenden von multimedialen Lernwelten wird in Beiträgen in diesem Band besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch enthält konzeptionelle Aussagen zum Einsatz und zur Gestaltung von Multimedia und E-Learning, bringt Forschungsergebnisse zu neuen Medien in Arbeitswelt und Berufsbildung und stellt Beispiele konkreter Multimediaentwicklungen und ihrer Anwendung an unterschiedlichen Lernorten vor.
Von Klappentext im Buch Neue Medien (2001)
Kapitel 
- Moderne Lerntechnologien in Schule und Berufsbildung (Ernst Ross)
- Leitideen zur Entfaltung von Medienkompetenz (Wolfgang Frede)
- Lerntheoretisch und didaktisch begründete Anforderungen an Lernumgebungen zu selbstgesteuertem Lernen (Bardo Herzig)
- Lernen mit Multimedia - Ein Beitrag zur Förderung beruflicher Handlungskompetenzen (Wolfgang Ihbe)
- Multimedia im Handwerk - Schwierigkeiten und Entwicklungen (Klaus Hahne)
- Multimediale Lernarrangements im Betrieb (Erich Behrendt)
- Bausteine für den Erwerb von Medienkompetenz - Howtos für Lehrende (Wolfgang Frede)
- Voraussetzungen und Praxis der Schulvernetzung (Frank Janke)
- Die Qualität von Lernprogrammen evaluieren (Peter Schenkel)
- Zum Verhältnis von virtuellen und authentischen Lernen in der Berufsbildung (Manfred Hoppe)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Beat Döbeli Honegger , Yvan Grepper | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | CBT (Computer Based Training)Computer Based Training
, CBx (Computer Based irgendwas)
, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | WBT (Web Based Training) |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.