Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Carmen Belafi |
Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
| Siehe Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
|
Louis-Philippe Beland |
Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance (2015)
| Siehe Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance (2015)
|
France Belanger |
Are technical and soft skills required? (2008)
| Siehe Are technical and soft skills required? (2008)
|
Brad Belbas |
Using activity-oriented design methods to study collaborative knowledge-building in e-learning courses within higher education (2007) (erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
| |
Hans Belde |
Informatik als Strukturwissenschaft (1999)
| Siehe Informatik als Strukturwissenschaft (1999)
|
James W. Belford |
Urban Archivist Application (2017) (erschienen in SIGCSE 2017)
| |
Sara Belgeri |
Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (2021)
| Siehe Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (2021)
|
Olga Belikov |
Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (2018)
| Siehe Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (2018)
|
Saeid Belkasim |
Collaborating across international boundaries (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Alex Bell |
Keeping Our Customers Happy (1999) (erschienen in Computer Science Education 3/1999)
| |
Alice Bell |
Designing and testing questionnaires for children (2007)
| Siehe Designing and testing questionnaires for children (2007)
|
Daniel Bell |
Die nachindustrielle Gesellschaft (1973)
| |
Emily Bell |
«Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (2015)
| Siehe «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (2015)
|
Genevieve Bell |
Divining a Digital Future (2011)
Das Daumenzeitalter (2006) (erschienen in Daumenkultur)
| |
Gordon Bell |
Total Recall (2009)
| Siehe Total Recall (2009)
|
Michael A. Bell |
A Graphical CAL Author Language (1992) (erschienen in ICCAL '92)
| |
Philip Bell |
Foundations and Opportunities for an Interdisciplinary Science of Learning (2006) (erschienen in The Cambridge Handbook of the Learning Sciences)
| |
Sharon Bell |
Where have all the women gone? (panel session) (1990) (erschienen in SIGCSE 1990)
| |
Stephanie Bell |
Project-Based Learning for the 21st Century (2010)
| |
Steven J. Bell |
Search Alternatives and Beyond (2006) (erschienen in Educause Quarterly 3/2006)
| |
Thorsten Bell |
Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt (2005)
| Siehe Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt (2005)
|
Tim Bell |
Siehe Tim Bell |
Siehe Tim Bell |
Timothy C. Bell |
Getting research students started (1993) (erschienen in SIGCSE 1993)
| |
Tim Bell 0001 |
Automated Assessment (2024) (erschienen in WIPSCE '24)
| |
Brian R. Belland |
Scaffolding (2014)
The Role of Construct Definition in the Creation of Formative Assessments in Game-Based Learning (2012)
| |
Silke Bellanger |
«Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (2016)
| Siehe «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (2016)
|
Mary Bellard |
Teach Access (2017) (erschienen in SIGCSE 2017)
| |
John Bellardo |
Mixed Approaches to CS0 (2018)
| Siehe Mixed Approaches to CS0 (2018)
|
Gabriele Bellenberg |
Schulpraktische Studien und Professionalisierung (2021)
Übergänge (2011)
Schulübergreifende Lehrpersonenkooperation im Kontext digitalisierter Lernangebote (2022)
Die Grundschule im deutschen Schulsystem (2014) (erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Schule und ihre Veränderung (2021)
| |
Sieghard Beller |
Der Erwerb von Problemlösewissen durch Lernen aus Beispielen (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |
Carlo Bellettini |
Situated Learning with Bebras Tasklets (2019)
How is Two Better Than One? (2022)
Exploring the processing of formatted texts by a kynesthetic approach (2012) (erschienen in WIPSCE '12) Extracurricular Activities for Improving the Perception of Informatics in Secondary Schools (2014)
Informatics and Computational Thinking (2018)
All Green: How Different Age Groups Solved the Same Bebras Task (2023)
| |
Henrik Bellhäuser |
MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen (2016) (erschienen in DeLFI 2016) Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! (2017) (erschienen in DeLFI 2017) mod_groupformation (2017)
| |
Andrea Belliger |
Network Publicy Governance (2018)
ANThology (2006)
Vom System zum Netzwerk (2020)
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (2011)
| |
Franziska Bellinger |
Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis (2024)
| Siehe Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis (2024)
|
Holger Bellmann |
Vertrieb und Auslieferung (2009) (erschienen in Ökonomie der Buchindustrie) Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie (2012)
| |
Johannes Bellmann |
Wissen, Was Wirkt (2012)
Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (2015)
| |
Jason Bellone |
Foreword: Water Jugs and Ring Tones (2009) (erschienen in Mobile Technology for Children)
| |
Francesco Bellotti |
Designing a Constructionistic Framework for T-Learning (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
Sarah Belousov |
Enhancing participation and education in CS through guided research projects in underserved communities (2011) (erschienen in SIGCSE 2011)
| |
Jannik Belser |
«Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (2022)
| Siehe «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (2022)
|
Doug Belshaw |
What is 'digital literacy'? (2011)
| Siehe What is 'digital literacy'? (2011)
|
Hans Belting |
Das Museum
| Siehe Das Museum
|
Thierry Beltran |
An Object-Oriented Approach to Produce Educational Hypermedia Software (1992) (erschienen in ICCAL '92)
| |
Esther Belvís |
Tablet PCs, academic results and educational inequalities
| Siehe Tablet PCs, academic results and educational inequalities
|
Andreas Belwe |
smartphone geht vor (2014)
| Siehe smartphone geht vor (2014)
|
Ewa Z. Bem |
MiniMIPS (2003) (erschienen in SIGCSE 2003) Experiment-based project in undergraduate computer architecture (2002) (erschienen in SIGCSE 2002)
| |
R. W. Bemer |
A proposal for character code compatability
A Proposal for a Generalized Card Code for 256 Characters (1959)
| |
Volker Bemius |
Podcasts und Audioprojekte (2013)
| |