Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Carlo Bach |
Metriken zur Messung von Lernerfolg im Informatik-Grundlagen-Unterricht (2017)
| Siehe Metriken zur Messung von Lernerfolg im Informatik-Grundlagen-Unterricht (2017)
|
Christian Bach |
«Ohne Wasserstoff geht es nicht» (2020)
| Siehe «Ohne Wasserstoff geht es nicht» (2020)
|
Sarah Bach |
Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt (2022)
| Siehe Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt (2022)
|
Susanne Bach |
Das Ende der Hausarbeit (2022)
| Siehe Das Ende der Hausarbeit (2022)
|
Yael Bachar |
Using Java and the socket interface in teaching client/server programming (1999) (erschienen in ITiCSE 1999)
| |
Gregory F. Bachelis |
A Novel Approach to Introducing Parallel Algorithms in Undergraduate Computer Science Courses (1992) (erschienen in Computer Science Education 1/1992)
| |
Christine M. Bachen |
Social Flow and Learning in Digital Games (2012)
| Siehe Social Flow and Learning in Digital Games (2012)
|
Christian Bacher |
Authoring on the Fly (1997) (erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
| |
Daniel Bachfeld |
Raubschau (2011)
| Siehe Raubschau (2011)
|
A. Bachinger |
Denken lernen - Probleme lösen mit BBC micro:bit V1 + V2 (2022)
Computational Thinking mit BBC micro:bit (2018)
3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule (2017)
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (2012)
| |
Michael Bächle |
Social Software (2006)
| Siehe Social Software (2006)
|
Thomas Christian Bächle |
Digitales Wissen. Daten und Überwachung (2016)
| Siehe Digitales Wissen. Daten und Überwachung (2016)
|
Arnold Bächler |
Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (2016)
| Siehe Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (2016)
|
Regine Bachmaier |
«All you can learn» in der Mittagspause (2013)
Summative Evaluation of a Script-based Distance Training Course on Media Pedagogy for Teachers (2018)
| |
Ben Bachmair |
Siehe Ben Bachmair |
Siehe Ben Bachmair |
Birgit Bachmann |
Internetangebote für Kinder (2000) (erschienen in LOG IN 3/4/2000)
| |
Gina Bachmann |
Immer noch Mathe, nur teurer (2024)
Alle mal runterfahren (2024)
| |
Gudrun Bachmann |
Siehe Gudrun Bachmann |
Siehe Gudrun Bachmann |
Hans Rudolf Bachmann |
Der kleine Machiavelli
| Siehe Der kleine Machiavelli
|
Heinz Bachmann |
Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? (2009)
| Siehe Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? (2009)
|
Klaus Bachmann |
Naturtalent Kind (1999) (erschienen in Denken Lernen Schule)
| |
Lisa Bachmann |
Eye-Tracking zur Untersuchung von Problemlösestrategien in einem Serious-Game (2021) (erschienen in DELFI 2021)
| |
Rüdiger Bachmann |
«Europa ist keine Verfügungsmasse» (2025)
| Siehe «Europa ist keine Verfügungsmasse» (2025)
|
Thomas Bachmann |
Elif, Tim, Adrian und Johanna (2004) (erschienen in Mediennutzung und Schriftlernen)
| |
Philipp Bachofner |
Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
| Siehe Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
|
Khaled Bachour |
Reflect
An Interactive Table for Supporting Participation Balance in Face-to-Face Collaboration (2009)
| |
Jakob Bächtold |
Der ganz gewöhnliche Nobelpreisträger (2021)
| Siehe Der ganz gewöhnliche Nobelpreisträger (2021)
|
Walter Bächtold |
Berufseignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (2006) (erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf)
| |
Bruce D. Bachus |
Concurrent programming CAN be introduced into the lower-level undergraduate curriculum (1997) (erschienen in ITiCSE 1997)
| |
Ewa Bacia |
Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
| Siehe Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
|
Jirka Bacik |
E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
| Siehe E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
|
Andrea Back |
Siehe Andrea Back |
Siehe Andrea Back |
Godmar Back |
The pintos instructional operating system kernel (2009) (erschienen in SIGCSE 2009) Teaching Variability in a Core Systems Course (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Jonathan Back |
Teachers' perceptions of the value of research-based school lectures (2012) (erschienen in WIPSCE '12) A study in engaging female students in computer science using role models (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Viola Backhau |
Informatische Bildung im Sachunterricht (2023)
| Siehe Informatische Bildung im Sachunterricht (2023)
|
Axel Backhaus |
Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten (2003)
| Siehe Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten (2003)
|
Udo Backhaus |
Venustransit 2004 (2005) (erschienen in Lernwege suchen)
| |
Joel Backon |
Student Minds and Pen Technologies (2006) (erschienen in The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2006)
| |
Frieder Backu |
Gewährleistung bei der Beschaffung von Hard- und Software (1999) (erschienen in LOG IN 5/1999)
| |
Francis Bacon |
Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (1620)
| Siehe Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (1620)
|
Jono Bacon |
The Art of Community (2009)
| Siehe The Art of Community (2009)
|
Dirk Bade |
Bildungscontrolling im Einsatz beim Blended Learning (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Korinna Bade |
Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App (2021)
Die intoMINT-App (2019) (erschienen in DELFI 2019)
| |
Sebastian Baden |
„honorific vandalism“ (2015) (erschienen in What's next?)
| |
Anita Bader |
Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 (2012)
| Siehe Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 (2012)
|
Hans Joachim Bader |
Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? (2010)
| Siehe Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? (2010)
|
Jörg Bader |
Enhancing the Role of Computational Thinking in Primary and Secondary Education in Switzerland (2022) (erschienen in WiPSCE '22) Zentrale Fachkonzepte Eingebetteter Systeme (2021)
| |
Roland Bader |
Orientierung im virtuellen Raum (2010)
| Siehe Orientierung im virtuellen Raum (2010)
|
Hans Badertscher |
Zum Verhältnis von Grundausbildung und Fortbildung in der Lehrerbildung (1992) (erschienen in Schulleitung und Schulentwicklung) Lehrerbildung in der Schweiz (1993)
| |
Jessica M. Badger |
Generational Differences in Work-Related Attitudes: A Meta-analysis (2012)
| Siehe Generational Differences in Work-Related Attitudes: A Meta-analysis (2012)
|
Atta Badii |
Personalized web learning by joining OER (2014)
| Siehe Personalized web learning by joining OER (2014)
|
Nadja Badr Goetz |
Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln (2002)
Weiterbildung zum Dialogischen Lernmodell für Lehrpersonen (2006) (erschienen in Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder)
| |
Albert N. Badre |
Assessing Program Visualization Systems as Instructional Aids (1992) (erschienen in ICCAL '92)
| |
Dirk Baecker |
Siehe Dirk Baecker |
Siehe Dirk Baecker |
Ralf Baecker |
Rechnender Raum (2010)
Nowhere (2010)
| |
Ronald M. Baecker |
A «communication skills for computer scientists» course (2009) (erschienen in ITiCSE 2009)
| |
Dominik Baedorf |
Das E-Portfolio in der Kölner LehrerInnenbildung (2017)
| Siehe Das E-Portfolio in der Kölner LehrerInnenbildung (2017)
|
Craig Baehr |
Writing for the Internet (2009)
| Siehe Writing for the Internet (2009)
|
Joachim Baehr |
Planspielsysteme (1984) (erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
| |
Andreas Baer |
Der Schulbuchmarkt (2010)
| Siehe Der Schulbuchmarkt (2010)
|
Dominik Baer |
School Goes Internet
| Siehe School Goes Internet
|
Matthias Baer |
Didaktik auf psychologischer Grundlage (2006)
Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg (2011)
Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten (2009)
Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter?
| |
Bruno Baeriswil |
Perspektive Datenschutz (2002)
| Siehe Perspektive Datenschutz (2002)
|
Steven Baert |
Zuckerbrot und Peitsche (2020)
| Siehe Zuckerbrot und Peitsche (2020)
|
Berit Baeßler |
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung (2018)
Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
| |
Caroline Baetge |
Teaching Trends 2016 (2016)
| Siehe Teaching Trends 2016 (2016)
|
Charlotte Baez |
Exploring the Perception of AI in Learning (2023)
| Siehe Exploring the Perception of AI in Learning (2023)
|
Jo Bager |
Siehe Jo Bager |
Siehe Jo Bager |
Donald J. Bagert |
A successful five-year experiment with a breadth-first introductory course (1995) (erschienen in SIGCSE 1995) ICONIC programming in BACCII vs. textual programming (1994) (erschienen in SIGCSE 1994) A report on the 1999 Conference on Software Engineering Education and Training (1999) (erschienen in SIGCSE 1999) Should computer science examinations contain «programming» problems? (1988) (erschienen in SIGCSE 1988) Software Engineering as a Professional Discipline (2001) (erschienen in Computer Science Education 1/2001) Organizing a team for the ACM programming contest (abstract) (1995) (erschienen in SIGCSE 1995)
| |
Phil Bagge |
Code-It: How to Teach Primary Programming Using Scratch (2015)
Using the PRIMM Approach at Primary Level (2021)
| |
Marcello Baggi |
Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (2011)
| Siehe Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (2011)
|
Nilufar Baghaei |
Supporting collaborative learning and problem-solving in a constraint-based CSCL environment for UML class diagrams (2007) (erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
| |
Carole A. Bagley |
Collaboration and the importance for novices in learning java computer programming (2007) (erschienen in ITiCSE 2007)
| |
Spencer Bagley |
PeerWise (2011)
| Siehe PeerWise (2011)
|
Danièle Périsset Bagnoud |
Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz (2007)
| Siehe Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz (2007)
|
Margaret Baguley |
Technoliteracy, Discourse And Social Practice (2010)
| Siehe Technoliteracy, Discourse And Social Practice (2010)
|
Anna-Sophia Bahl |
It’s a Match! (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Amrei Bahr |
Wissenschaft auf X: Jetzt aussteigen oder für immer alt aussehen (2024)
Auswege aus der digitalen Unmündigkeit (2024)
| |
Tobias Bahr |
Förderung des Professionswissens im Bereich Inklusion und Heterogenität mit Serious Games (2023) (erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit) Interdisziplinärer Informatikunterricht: Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen aus Baden-Württemberg (2025)
Developing a Computer Science Content Knowledge Test for 10th Grade Students (2023)
| |
Konstantin Bähr |
Lehrplanarbeit (1999)
| Siehe Lehrplanarbeit (1999)
|
Sina Bahram |
ProofChecker (2007) (erschienen in ITiCSE 2007)
| |
Helmut Bähring |
µCES (1993)
| |