Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Elia Blülle |
Keine Bühne mehr für Klimaleugner (2019)
«Lesen Sie auch unseren Faktencheck dazu» (2020)
Oje, oje, die Schule brennt (2023)
Der lärmigste Professor der Schweiz (2021)
| |
Andreas Blum |
Overnewsed - underinformed (2007)
| Siehe Overnewsed - underinformed (2007)
|
Andrew Blum |
Kabelsalat (2012)
| Siehe Kabelsalat (2012)
|
Claudia Blum |
Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (2010)
| Siehe Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (2010)
|
Kathrin Blum |
Etwas mehr Geduld, bitte! (2017)
| Siehe Etwas mehr Geduld, bitte! (2017)
|
Lenore Blum |
CS4HS (2007) The expansion of CS4HS (2008) (erschienen in SIGCSE 2008)
| |
Manuel Blum |
Telling Humans and Computers Apart (Automatically) (2004)
| Siehe Telling Humans and Computers Apart (Automatically) (2004)
|
Matthias Blum |
Religionspädagogik @ E-Portal? (2013)
| Siehe Religionspädagogik @ E-Portal? (2013)
|
Pascal Blum |
Wie klimaschädigend ist Streaming wirklich? (2019)
Wie uns die Digitalisierung kränkt (2019)
«Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (2020)
Diese kranke Lust an der digitalen Menschenjagd (2021)
Wie Corona unser Zuhause verändert (2021)
| |
Rebecca Blum |
Wenn Primarschüler Programmieren lernen (2017)
| Siehe Wenn Primarschüler Programmieren lernen (2017)
|
Andreas Blumauer |
Semantic Web (2006)
| Siehe Semantic Web (2006)
|
Eva Blumberg |
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (2022)
Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (2020)
| |
Bob Blume |
Siehe Bob Blume |
Siehe Bob Blume |
Lillian Blume |
A «communication skills for computer scientists» course (2009) (erschienen in ITiCSE 2009)
| |
Torsten Blume |
Schule der Moderne (2009) (erschienen in Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs)
| |
Clemens Blümel |
Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien (2008)
| Siehe Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien (2008)
|
Phyllis Blumenfeld |
Handheld Devices are Ready-at-Hand (2001)
The three Ts of elementary education (2000)
K-12 and the Internet (2000)
| |
Michael Blumenschein |
Gelingensbedingungen für berufsbegleitende Nachqualifizierungen von Lehrkräften im Fach Informatik (2023) (erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit)
| |
Claudia Blumer |
«Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» (2024)
Nicht erst die Tat bestrafen, sondern schon die Vorbereitung (2014)
| |
Julie-Theresia Blumer |
technik-education 1/2023 (2023)
| Siehe technik-education 1/2023 (2023)
|
Karl Blüml |
Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht? (2002)
Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen? (2002)
| |
Sandro Blumrich |
Schulsysteme und informatische Bildung
im internationalen Vergleich (2007)
| Siehe Schulsysteme und informatische Bildung
im internationalen Vergleich (2007)
|
Alicia Blum-Ross |
Researching children and childhood in the digital age (2000)
| Siehe Researching children and childhood in the digital age (2000)
|
Astrid Blumstengel |
Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (1998)
| Siehe Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (1998)
|
Andy Blunschi |
Leitideen der Medienpädagogik (1993)
| Siehe Leitideen der Medienpädagogik (1993)
|
Dominik Blunschy |
Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (2023)
| Siehe Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (2023)
|
Christopher J Blunt |
Hierarchies of evidence in evidence-based medicine (2015)
| Siehe Hierarchies of evidence in evidence-based medicine (2015)
|
Nadia Blüthmann |
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (2023)
| Siehe Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (2023)
|
John W. Blyth |
Teaching Machines And Human Beings (1960)
| Siehe Teaching Machines And Human Beings (1960)
|
Russell D. Blyth |
Effective Live Online Faculty Development Workshops (2006) (erschienen in Educause Quarterly 4/2006)
| |
Giancarlo Bo |
Advanced Personalized Learning and Training Applications Through Mobile Technologies and Services (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
Patrickson Boan Weanquoi |
Developing and Assessing an Educational Game for Teaching Access Control (2020) (erschienen in ICER 2020)
| |
John Boardman |
Siehe John Boardman |
Siehe John Boardman |
Richard Boardman |
Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out (2004)
| Siehe Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out (2004)
|
Jesús Bobadilla |
e-learning experience using recommender systems (2011) (erschienen in SIGCSE 2011)
| |
Magdalena Bober |
UKChildrenGoOnline (2005)
| Siehe UKChildrenGoOnline (2005)
|
Marcie J. Bober |
The Complexities of Measuring Technological Literacy (2006) (erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
| |
Anna E. Bobkowska |
Laboratory experiment with the 3RolesPlaying method (1999) (erschienen in ITiCSE 1999)
| |
Annette Bobrik |
Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation (2008)
| Siehe Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation (2008)
|
Dmitri Bobrovnikoff |
COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
| Siehe COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
|
William Bobrowsky |
Handheld Use in K-12 (2002)
| Siehe Handheld Use in K-12 (2002)
|
Stefania Bocconi |
Siehe Stefania Bocconi |
Siehe Stefania Bocconi |
Ulrich Bochum |
Gewerkschaftliche Positionen in Bezug auf 'Industrie 4.0' (2015)
| Siehe Gewerkschaftliche Positionen in Bezug auf 'Industrie 4.0' (2015)
|
Annekatrin Bock |
Die datafizierte Schule (2023)
Lernkultur im digitalen Wandel (2022)
«Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist» (2023)
| |
Carlotta von Bock |
Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse (2008)
| Siehe Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse (2008)
|
Caroline Bock |
Das iPad im Schuleinsatz (2011)
| Siehe Das iPad im Schuleinsatz (2011)
|
Florian Bock |
Gerüchte reißen nicht ab (2017)
| Siehe Gerüchte reißen nicht ab (2017)
|
Jürgen Bock |
Personalized web learning by joining OER (2014)
| Siehe Personalized web learning by joining OER (2014)
|
Kirsten Bock |
Digitalisierung in Schulen (2020)
| Siehe Digitalisierung in Schulen (2020)
|
Nicola Bock |
Tanz mit der Welt
Tanz mit der Welt (1997) (erschienen in Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft)
| |
Reinhard Bock |
Transatlantisches Geschichtsprojekt (1996) (erschienen in LOG IN 4/1996)
| |
Wolfgang Bock |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung (1998) (erschienen in LOG IN 3/4/1998)
| |
Hanno Böck |
Mangelhafte Studien mit Patienten (2019)
| Siehe Mangelhafte Studien mit Patienten (2019)
|
Margit Böck |
Lesegewohnheiten, Lesesozialisation und Leseförderung (2001)
Bedingungen der Lesesozialisation (2002)
Lesen in der Medienvielfalt (2002)
Leseförderung an den Schulen (2002)
Buchlesen und Lese-Kompetenz (2002)
Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen (2002)
| |
Boris Bockelmann |
Metadaten ... heiße Fährten zu OER (2014)
| Siehe Metadaten ... heiße Fährten zu OER (2014)
|
Christine Böckelmann |
Theorie versus Praxis? (2006)
Von der Notwendigkeit einer Neudefinition der Allgemeinen Didaktik (2004) (erschienen in Allgemeine Didaktik revisited) Die Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz im Kontext allgemeiner Fragen der Hochschulentwicklung (2010)
| |
Iris Bockermann |
Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum? (2012)
Calliope Mini (2018)
Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini» (2018)
Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu Digitalen Medien? (2014)
| |
Tobias Bocklet |
A Multidisciplinary Approach to AI-based self-motivated Learning and Teaching with Large Language Models (2024)
| Siehe A Multidisciplinary Approach to AI-based self-motivated Learning and Teaching with Large Language Models (2024)
|
Ryan Bockmon |
(Re)Validating Cognitive Introductory Computing Instruments (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Karl-Dieter Bodack |
Organische Gestaltung von Schulgebäuden (2009) (erschienen in Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs)
| |
Arndt Bode |
DeLFI 2003 (2003)
Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (2007)
Die E-Strategie der Technischen Universität München (2008) (erschienen in E-Strategy) Lernersteuerung im RGU (1974) (erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
| |
Markus Bode |
Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (2009)
| Siehe Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (2009)
|
Nina Bode-Kirchhoff |
StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst (2003)
| Siehe StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst (2003)
|
Daniel Bodemer |
Motivated in the global digital Classroom? (2015)
Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen (2019)
Development and evaluation of the students’ peer support web application “uniMatchUp!” (2021)
The Impact of Guidance and Feedback in Game-Based Computational Thinking Environments (2021)
| |
Margaret A. Boden |
Mind as Machine
| Siehe Mind as Machine
|
Marie Boden |
Involving Everyone (2017)
| |
Dani Bodmer |
Leitfaden Medienpädagogik (1988)
| |
Marc Bodmer |
Videospiele: 10. Kunst oder Teufelszeug (2009)
Spielend abgezockt (2025)
Peng, Peng! - du bist tot (2003)
Mensch ärgere dich nicht (2002)
Programmieren als dritte Fremdsprache (2015)
| |
Edith Bodo |
Analyse des Schulbuchs «Das Deutschmobil» als Lehrwerk an Schulen Ungarns (2003) (erschienen in Schulbuchforschung in Europa)
| |
Yasar Bodur |
Using Technology to Support Common Core Based Close Reading Strategy (2018) (erschienen in EdMedia 2018) An Online Experiment of Using Case Studies and Scenarios to Teach Preservice Teachers About the Code of Ethics (2018)
| |