Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2000
Dezember 2000
- Le Structuralisme (Jean Piaget)
- De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda (Giambattista Vico)
-
An essay concerning human understanding
(John Locke)
- An enquiry concerning human understanding (David Hume)
- Carl Auer: Geist or Ghost (Fritz B. Simon, Gunthard Weber)
-
Wissen, Sprache und Wirklichkeit
(Ernst von Glasersfeld)
- Die Philosophie des Als Ob (H. Vaihinger)
- Syntactic Structures (Noam Chomsky)
-
Die Schweiz und die Welt
(Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann)
-
Die fraktale Geometrie der Natur
(Benoit Mandelbrot)
- eGovernment (Michael Gisler, Dieter Spahni)
-
Capito 1.0
()
-
Netzwärts
()
-
Strukturen der Komplexität
(Rupert Riedl)
November 2000
-
Wege des Wissens
(Ernst von Glasersfeld)
-
Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten?
(Anton Reiter)
-
Die Elektrifizierung der Sprache
(Dieter E. Zimmer)
-
Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule»
(Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl)
-
The Age of Spiritual Machines
(Ray Kurzweil)
- Märchen Mythen, Träume (Erich Fromm)
-
Tiefenschwindel
(Dieter E. Zimmer)
-
Klärungshilfe
(C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun)
-
Die Furcht vor der Freiheit
(Erich Fromm)
-
Mirror Worlds
(David Gelernter)
-
The Devils's Dictionary
(Ambrose Bierce)
- Über den Umgang mit Menschen (Monique R. Siegel)
- Vom Lipstick zum Laptop! (Monique R. Siegel)
-
Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden)
()
-
Noten fürs Notebook
(Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker)
Oktober 2000
- Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft (George Spencer-Brown)
-
Internet und Recht
(Christoph Spahr)
-
Beschaffung von Informatikmitteln
(Josef Schreiber)
- Informatische Bildung in Deutschland (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters)
- Erfolgreich durchs Studium mit PC und Internet (Petra Vogt)
- Zukünfte - heute denken morgen sein (Rolf Homann)
-
Release 2.0
(Esther Dyson)
- Learning and Memory (Donald A. Norman)
-
What Computers Can't Do
(Hubert L. Dreyfus)
- Modularity of Mind (Jerry Fodor)
- Understanding Natural Language (Terry Winograd)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman)
- Perspectives on Cognitive Science (Donald A. Norman)
- Semantic Information Processing (Marvin Minsky)
- Being and Time (Martin Heidegger)
-
Philosophical Hermeneutics
(Hans-Georg Gadamer)
-
Wahrheit und Methode
(Hans-Georg Gadamer)
- Ein Zielebenenmodell zur Curriculumskonstruktion (J. Eigenmann, A. Strittmatter)
- Curriculum-Handbuch ()
-
InformationsTechnologie-Planer für Schulen
(Andreas Breiter, Herbert Kubicek)
-
Verantwortung im Internet
(Jens Waltermann, Marcel Machill)
-
Gestaltungsaufgabe Intranet
()
-
Sicherheit im Schulnetz
(Wolfgang Schmid)
-
Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik
(Bruno Jenny)
- Fahren, fahren, fahren (Paul Virilio)
- Einführung in die Semiotik (Umberto Eco)
September 2000
- Go Cyberspace! (Werner Anselm Buhre, Dieter Zoubek)
-
Kursbuch Medienkultur
(Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl)
-
Tools for Thought
(Howard Rheingold)
- Mit den Augen einer Tochter (Mary Catherine Bateson)
- The Balinese Character (Gregory Bateson, Margaret Mead)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Gewalterfahrungen von Jugendlichen (Manuel Eisner, Patrik Manzoni, Denis Ribeaud)
- Observing Systems (Heinz von Foerster)
- Music by Computers (James W. Beauchamp, Heinz von Foerster)
- The Dream of Reality (Lynn Segal)
-
I Am a Mathematician
(Norbert Wiener)
-
Neue Medien in der Grundschule
(Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl)
-
Geniale Beziehungen
(Ulla Fölsing)
-
Liebe als Passion
(Niklas Luhmann)
-
Legitimation durch Verfahren
(Niklas Luhmann)
- Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (Dieter Lenzen, Niklas Luhmann)
- Beobachtungen der Moderne (Niklas Luhmann)
-
Die Kunst der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Die Wirtschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Die Wissenschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Die Gesellschaft der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Macht
(Niklas Luhmann)
-
Die Realität der Massenmedien
(Niklas Luhmann)
-
Organisation und Entscheidung
(Niklas Luhmann)
-
Die Religion der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Die Politik der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Schule Online
(Rudolf Apflauer, Anton Reiter)
-
Praxis der EDV/Informatik
(Clemens Hueffel, Anton Reiter)
-
Didaktik der Informatik
(Anton Reiter, Albert Rieder)
-
Interface Culture
(Steven Johnson)
-
Hypertext Hands-On!
(Greg Kearsley, Ben Shneiderman)
-
The disappearance of childhood
(Neil Postman)
- The School of Niklaus Wirth (Lázló Böszörményi, Jürg Gutknecht, Gustav Pomberger)
August 2000
- Fit für die Medien (Hansjörg Erny)
- Projektleitfaden Internet-Praxis (Michael E. Sträubig)
-
Alles fauler Zauber?
(A. K. Dewdney)
- Hackers (Paul A. Taylor)
- The Virtual Community (Howard Rheingold)
- Conscientious Objections (Neil Postman)
-
The End of Education
(Neil Postman)
-
Wir amüsieren uns zu Tode
(Neil Postman)
-
Understanding Media
(Marshall McLuhan)
-
Vernetztes Denken
(Gilbert Probst, Peter Gomez)
-
Computerkinder
(C. Eurich)
-
Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern
(Barbara Leu)
-
Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien
(Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner)
- Wenn ich mir etwas wünschen könnte (Rotraut S. Berner, Franz Hohler)
-
Risiko Internet?
(Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann)
-
Digital Capital
(Alex Lowy, Don Tapscott, David Ticoll)
- Blueprint to the Digital Economy (Don Tapscott)
- The Digital Economy (Don Tapscott)
- Who Knows (Ann Cavoukian, Don Tapscott)
- Paradigm Shift (Art Caston, Don Tapscott)
-
Growing Up Digital
(Don Tapscott)
- Was ist Leben? (Erwin Schrödinger)
Juli 2000
-
Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung
(Annette Kielholz)
- Information (Rafael Capurro)
-
Bildung
(Dietrich Schwanitz)
-
internet @ schule
(Werner Stangl)
-
MindManager
()
- Kopftraining (Tony Buzan)
- Serious Creativity (Edward de Bono)
-
Das Mind-Map-Buch
(Tony Buzan, Barry Buzan)
-
Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
(Peter A. Bruck, Guntram Geser)
-
Die Konsequenzen von Informationsassistenten
(Rainer Kuhlen)
- Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan)
- Ich und die Kybernetik (Norbert Wiener)
-
Cybernetics
(Norbert Wiener)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? (Vilém Flusser)
-
Die Kunst vernetzt zu denken
(Frederic Vester)
- Die Traumdeutung (Sigmund Freud)
-
Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet
()
-
Modern Operating Systems
(Andrew S. Tanenbaum)
-
Structured Computer Organization
(Andrew S. Tanenbaum)
-
Computer-Netzwerke
(Andrew S. Tanenbaum)
-
Berechnungstheorie für Informatiker
(Erwin Engeler, Peter Läuchli)
-
Informationstheorie
(F. Topsoe)
-
Chaos
(James Gleick)
- Autonomie et Connaissance (Francisco J. Varela)
- Principles of Biological Autonomy (Francisco J. Varela)
Juni 2000
- Fermats letzter Satz (Simon Singh)
- Hypertext and Hypermedia (Jakob Nielsen)
-
Kybern-Ethik
(Susanne Freund)
-
Sinbandland
(Gerold Späth)
- Heisser Sonntag (Gerold Späth)
-
Commedia
(Gerold Späth)
-
Barbarswila
(Gerold Späth)
-
Balzapf oder Als ich auftauchte
(Gerold Späth)
-
Unschlecht
(Gerold Späth)
-
Die heile Hölle
(Gerold Späth)
-
Die Bibliothek der Zukunft
(Dieter E. Zimmer)
- Der Waschküchenschlüssel (Hugo Loetscher)
- Vom Erzählen erzählen (Hugo Loetscher)
- Saison (Hugo Loetscher)
-
Herbst in der grossen Orange
(Hugo Loetscher)
-
Das Hugo Loetscher Lesebuch
(Hugo Loetscher)
-
Die Papiere des Immunen
(Hugo Loetscher)
- Der Immune (Hugo Loetscher)
- Noah (Hugo Loetscher)
-
Die Kranzflechterin
(Hugo Loetscher)
-
Abwässer
(Hugo Loetscher)
-
Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft
(Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller)
- Wissensmanagement (Susanne Mühlbauer, Gerhard Versteegen)
-
Datenschutz-CD
()
-
Roboter
(Gero von Randow)
-
Roboter (NZZ Folio 6/2000)
()
Mai 2000
-
Drachenjagd
(Franz Hohler)
-
Der Flug nach Milano
(Franz Hohler)
- I glaub jetz hock i ab (Franz Hohler)
- Ungemütlicher 2. Teil (Franz Hohler)
- es si alli so nätt (Franz Hohler)
- Das Projekt Eden (Franz Hohler)
- Einmaliges (Franz Hohler)
- Vom Mann, der durch die Wüste ging (Franz Hohler)
- Iss dys Gmües (Franz Hohler)
- s isch nüt passiert (Franz Hohler)
-
Hohler kompakt
(Franz Hohler)
-
Ein eigenartiger Tag
(Franz Hohler)
- Der Rand von Ostermundigen (Franz Hohler)
-
Idyllen
(Franz Hohler)
-
111 einseitige Geschichten
(Franz Hohler)
-
Wo?
(Franz Hohler)
-
Hin- und Hergeschichten
(Franz Hohler, Jürg Schubiger)
-
Die Rückeroberung
(Franz Hohler)
- Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura)
- Lernen am Modell (Albert Bandura)
- Multimedia Information Retrieval (Peter Schäuble)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner)
- Die Wand der Sila (Emil Zopfi)
- Computer für tausendundeine Nacht (Emil Zopfi)
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi)
- Internet - auch für meine Firma? (David Rosenthal)
-
The Columbia Guide to Online Style
(Janice Walker, Todd Taylor)
-
Methodik des Programmierens
(Edsger W. Dijkstra, W. H. J. Feijen)
-
Systematisches Programmieren
(Niklaus Wirth)
-
Understanding Intelligence
(Rolf Pfeifer, Christian Scheier)
-
Storie digitali
(Maia Engeli)
April 2000
- Metamagicum (Douglas Hofstadter)
-
Kinder, Schule, Internet
(Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder)
- Pubertät - echt ätzend. Gemeinsam durch die schwierigen Jahre (Allan Guggenbühl)
- Das Mythodrama (Allan Guggenbühl)
- Männer, Mythen, Mächte (Allan Guggenbühl)
-
Bausteine zur Informatik
(Peter Bucher, Urs Ingold)
-
Input
(Peter Bucher, Walter Scheuble)
-
Geheime Botschaften
(Simon Singh)
-
Comcity
(Schuldokumentation Swisscom)
-
Global Village
(Schuldokumentation Swisscom)
-
Wieviel Sicherheit braucht der Mensch?
(Hugo Tschirky)
-
Neonazis und Computernetze
(Burkhard Schröder)
-
Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet
(Peter Bucher)
-
Gewalt in der Schule
(Dan Olweus)
- Dem Dämon in die Augen schauen (Allan Guggenbühl)
-
Die unheimliche Faszination der Gewalt
(Allan Guggenbühl)
-
Zeit des Fasans
(Otto F. Walter)
-
Der Stumme
(Otto F. Walter)
-
Gegenwort
(Otto F. Walter)
-
Auf der Suche nach der anderen Schweiz
(Otto F. Walter)
-
Wie wird Beton zu Gras
(Otto F. Walter)
-
Das Staunen der Schlafwandler am Ende der Nacht
(Otto F. Walter)
-
Die Verwilderung
(Otto F. Walter)
- Migräne (Oliver Sacks)
-
Der Tag an dem mein Bein fortging
(Oliver Sacks)
-
Leben und Werk M. C. Escher
(M. C. Escher)
- Der Mann ohne Eigenschaften (Robert Musil)
März 2000
-
Standortbestimmung Internet
()
-
LogOut
(Clifford Stoll)
-
Die Lust an der Erkenntnis: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts
(Franziska Stalmann)
-
Das Gehirn des Menschen
(John C. Eccles)
-
Technik und Subjektivität
(Christina Schachtner)
-
Der sprechende Knochen
(Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner)
-
Der Mensch und sein Gehirn
(Heinrich Meier, Detlev Ploog)
-
Einsteins Traum
(Stephen W. Hawkings)
-
Stephen Hawings Welt
(Stephen W. Hawkings)
-
Evolution und Erkenntnis
(Rupert Riedl)
-
Der kleine Machiavelli
(Hans Rudolf Bachmann, Peter Noll)
-
Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen
(Rolf Todesco)
- Blankenburg (Hermann Burger)
- Brenner Band 2: Menzenmang (Hermann Burger)
- Tractatus logico-suicidalis (Hermann Burger)
- Der Schuss auf die Kanzel (Hermann Burger)
-
Brenner Band 1: Brunsleben
(Hermann Burger)
- Diabelli (Hermann Burger)
- Die künstliche Mutter (Hermann Burger)
-
Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben
(Hermann Burger)
-
Als Autor auf der Stör
(Hermann Burger)
-
Ein Mann aus Wörtern
(Hermann Burger)
-
Schilten
(Hermann Burger)
-
Kirchberger Idyllen
(Hermann Burger)
-
Die Steinflut
(Franz Hohler)
- heimat und heimatlosigkeit (Vilém Flusser)
-
Die Informationsgesellschaft
(Vilém Flusser)
-
Grundlagen der Organisationspsychologie
(Lutz von Rosenstiel)
-
Miteinander reden
(Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann)
-
Reengineering the corporation
(James Champy, Michael Hammer)
- Commitment Management (Karl F. Gruber, Klaus Karst, Tilman Segler)
- Die Schule neu erfinden (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Fritz B. Simon)
-
Forschung und Technik 1993-1999
()
-
Erziehung, Bildung und Arbeit 1993-1999
()
-
Medien, Computer, Telekommunikation 1993-1999
()
-
Könnerschaft und implizites Wissen
(Georg Hans Neuweg)
- Human Problem Solving (Alan Newell, Herbert Simon)
-
The Computer and the Brain
(John von Neumann)
- Aspekte der Syntax-Theorie (Noam Chomsky)
- Problems of Knowledge and Freedom (Noam Chomsky)
-
Flatland
(Edwin Abbot)
-
Im Hyperraum
(Michio Kaku)
Februar 2000
-
Neuromancer
(William Gibson)
- Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie (Leibniz)
- Confessiones (Augustinus)
-
Smartbooks Computer-Lexikon
(Peter Fischer)
-
Fake
(Manfred Geier)
-
Lernen und lehren mit Internet
(Christian A. Gertsch)
-
The Invisible Computer
(Donald A. Norman)
-
Medien, Computer, Realität
(Sybille Krämer)
- Collaborative Web Development (Jessica Burdman)
-
Things That Make Us Smart
(Donald A. Norman)
-
Wellenreiten auf der Daten-Autobahn
(Beat Döbeli, Bruno Eberhard)
-
Im Netz
()
Januar 2000
- Die Suchfibel (Stefan Karzauninkat)
-
The Mythical Man-Month
(Frederick P. Brooks)
- Kühlschrankpoesie 1 (Franz J. Czernin)
-
Kühlschrankpoesie
(Elke Heidenreich, Bernd Schroeder)
-
Entwicklung hypermedialer Lernsysteme
(Astrid Blumstengel)
- Liebe und Spiel (Humberto R. Maturana, Gerda Verden-Zöller)
- Die Kunst, nicht zu lernen (Fritz B. Simon)
-
Wissen und Wirklichkeit
(Gebhard Rusch)
- Die postkapitalistische Gesellschaft (Peter Drucker)
-
Die Organisation des Wissens
(Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi)
-
Grundlagen für den Informatikeinsatz
(Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Allgemeine Psychologie (Wolfgang Schönpflug, Ute Schönpflug)
- Hite-Report (Shere Hite)
-
The Visual Display of Quantitative Information
(Edward R. Tufte)
- Jude sein (Vilém Flusser)
- Von der Freiheit des Migranten (Vilém Flusser)
- Bodenlos (Vilém Flusser)
-
Gesten
(Vilém Flusser)
- Brasilien oder die Suche nach dem neuen Menschen (Vilém Flusser)
- Vom Subjekt zum Projekt (Vilém Flusser)
-
Nachgeschichte
(Vilém Flusser)
-
Lob der Oberflächlichkeit
(Vilém Flusser)
-
GDI Impuls 3/99
(Gottlieb Duttweiler Institut)
- Hypertext: State of the Art ()
-
The Society of Text
(Edward Barrett)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)