Zusammenfassungen
Der Schlüssel zum Business Reengineering ist die Abkehr von anti- quierten Theorien der Arbeitsorganisation - von Theorien, die aus der Frühzeit der Industriellen Revolution stammen. Diese Prinzipien - Arbeitsteilung, ausgeklüngelte Kontrollen, Führungshierarchie - passen nicht mehr in eine Welt des globalen Wettbewerbs und des unerbittlichen Wandels. An ihrer Stelle setzen die Autoren den Gedanken der Prozeßorientierung, der Konzentration auf neu überdachte kundenorientierte Unternehmensprozesse. Sie zeigen anhand von Beispielen, wie weltweit führende Unternehmen die Grundsätze des Business Reengineering anwenden, um jährlichHunderte von Millionen Dollar einzusparen, ein beispielloses Niveau der Kundenzufriedenheit zu erreichen und ihre Abläufe durchgängig flexibel zu gestalten. »Die Reengineering-Bibel«Karriere und Wissen
Von Klappentext im Buch Reengineering the corporation (1993) Dieses Buch erwähnt ...
Zitationsgraph
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Strategische Aufgaben des Informationsmanagements
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- The Balanced Scorecard - Translating Strategy into Action (Robert S. Kaplan, David P. Norton)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- 1. The Age of Networked Intelligence
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- Beyond Calculation - The Next Fifty Years of Computing (Peter Denning, Robert M. Metcalfe) (1998)
- Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Computer Science Education 3/2000 (2000)
- Using Workflow for Projects in Higher Education (Jan van der Veen, Val Jones, Betty A. Collis) (2000)
- Campus Management (2002)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Systems Thinking - Coping with 21st Century Problems (John Boardman, Brian Sauser) (2008)
- Design and Use of Serious Games (Marja Kankaanranta, Pekka Neittaanmäki) (2008)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 49. Change Agency in Learning, Instruction, and Performance (Michael Ramon Savoy, Alison A. Carr-Chellman)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Cloud Computing (Nayan B. Ruparelia) (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Power and Progress - Our Thousand-Year Struggle Over Technology and Prosperity (Daron Acemoglu, Simon Johnson) (2023)
Co-zitierte Bücher
Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien
The Dilbert Principle
A Cubicle's-Eye View of Bosses, Meetings, Management Fads & Other Workplace Afflictions
(Scott Adams) (1996)Management Challenges for the 21st Century
(Peter Drucker) (1999)Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.