/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Fundamentale Ideen der Informatik

Erstpublikation in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconEmpfehlungen

Informatik im Herstellungs- und NutzungskontextA. Schwill hat mit seinen fundamentalen Ideen der Informatik der »Didaktik der Informatik « einen wichtigen und notwendigen Impuls gegeben. Durch seinen Bezug auf ein Konzept, das vor allem in der Didaktik der Mathematik rezipiert wird, hat er einen Beitrag zur Diskussion um die Grundlagen des Informatikunterrichts geleistet. A. Schwill ist es ohne Zweifel gelungen, die Grundlagen für den algorithmenorientierten Ansatz zu finden.
Von Dieter Engbring in der Dissertation Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext (2003) im Text Universelle und zentrale Ideen der Informatik

iconZusammenfassungen

Andreas SchwillEs herrscht allgemein Konsens, daß die Fortschritte der Wissenschaft Informatik nicht mit gleicher Geschwindigkeit für den Schulunterricht zugänglich gemacht werden können. Daher müssen sich die Inhalte im Informatikunterricht bis auf weiteres nach den langlebigen Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik richten. Dieses erstmals von J.S. Bruner 1960 fachneutral formulierte Prinzip der Orientierung des Unterrichts an fundamentalen Ideen greifen wir in dieser Arbeit auf. Nach einer Einführung in die Hintergründe der Brunerschen Überlegungen werden fundamentale Ideen der Informatik entwickelt und Vorschläge präsentiert, wie diese Ideen im Unterricht vermittelt werden können.
Von Andreas Schwill im Text Fundamentale Ideen der Informatik (1993)

iconBemerkungen

[Schwill] nimmt ein Konzept von Jerome S. BRUNER wieder auf, welcher 1960 als didaktisches Prinzip formulierte, dass sich der Unterricht primär an den Strukturen der zugrundeliegenden Wissenschaft orientieren sollte, die sich als fundamentale Ideen beschreiben und im Rahmen eines Spiralcurriculums mit zunehmender Komplexität auf allen Schulstufen vermitteln ließen [BRUNER 1973]. Der Ansatz erscheint zunächst vielversprechend, da er der Dynamik der Entwicklung im Bereich Informatik mit langfristig geltenden Lösungen beikommen will. Er kann letztlich jedoch nicht zu einer Beilegung des Streits durch eine "objektive" Bestimmung der Inhalte informatischer Bildung führen, da das Konzept bedingt, dass jedes Ergebnis dieser Suche unmittelbar abhängig ist von dem Bereich, in dem gesucht wird. Der wiederum erklärt sich erst durch die Auffassung von der Wissenschaftsdisziplin Informatik und legt den scheinbar "objektiven" Befunden wiederum eine Interpretation zugrunde.
Von Ulrike Wilkens im Buch Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung (2000) im Text Interpretationen von Informationstechnik in allgemeinbildenden Schulen

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jerome S. Bruner , Volker Claus , Jürg Nievergelt , Andreas Schwill

Begriffe
KB IB clear
ALGOL , Algorithmusalgorithm , BerechenbarkeitComputability , Biologiebiology , Bottom-upbottom up , Chemiechemistry , Computercomputer , Criterion of SenseCriterion of Sense , Criterion of TimeCriterion of Time , Determinismusdeterminism , divide and conquerdivide and conquer , DNS , enaktive Repräsentation , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Hierarchiehierarchy , Horizontal CriterionHorizontal Criterion , ikonische Repräsentationiconic representation , Informatikcomputer science , Kausalitätsprinzip , Komplexitätcomplexity , Lernenlearning , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Modellemodel , OOPobject oriented programming , Pascal (Programmiersprache) , Physikphysics , primitiv-rekursive Funktionen , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Rekursionrecursion , Repräsentationstrias / EIS-Prinzip , Semantiksemantics , Softwaresoftware , spiral curriculumspiral curriculum , Sprachelanguage , symbolische Repräsentationsymbolic representation , Syntax , Top-downTop-down , Turing-Maschineturing machine , Unschärferelation , Unterricht , Verifikation , Vertical CriterionVertical Criterion , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Informatik-Duden (Volker Claus, Andreas Schwill) 8, 1, 3, 8, 5, 1, 4, 1, 5, 9, 6, 2 17321713
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 2, 9, 2, 5, 2, 5, 8, 3, 9, 16, 2, 1 861612749
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 local web  Computer science for teachers (Jürg Nievergelt) 1, 5, 8, 2, 1, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 3 3113603

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • i-factory teachers workshop

    Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon80 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Fundamentale Ideen der Informatik: Artikel als PDF-Datei (lokal: PDF, 99 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.