/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen?

Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatikunterricht und Medienbildung (Seite 13 bis 30), 2001  
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Andreas SchwillDurch Ausstattungsprogramme einzelner Länder unterstützt zieht der Computer inzwischen verstärkt auch in Grundschulen ein, z.B. in Form von Medieninseln. Auch wenn er dort vor allem im Fachunterricht verwendet werden soll, werden Erläuterungen beim Zugang zugleich eine Reihe von kerninformatischen Sachverhalten berühren. Im Gefolge der aktuellen Diskussion um die Ausbildung der Informatik (Greencard und Umfeld) ist damit zu rechnen, daß einzelne Schulen die Informatik selbst als Profilbereich entdecken und zaghaft mit Informatikunterricht beginnen. Auch eine Eingliederung von Informatik in das Primarcurriculum erscheint nicht undenkbar. Wir analysieren in dieser Arbeit auf der Grundlage einer Reihe von Ergebnissen aus der Kognitionspsychologie die Fähigkeit von Kindern der Altersgruppe Primar- und früher Sekundarbereich, fundamentale Ideen der Informatik zu erfassen. Die Ergebnisse lassen erwarten, daß Informatikunterricht im Primarbereich möglich und aussichtsreich ist. Entscheidende Vorerfahrungen können vermittelt werden.
Von Andreas Schwill im Konferenz-Band Informatikunterricht und Medienbildung im Text Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (2001)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Edsger W. Dijkstra , Bärbel Inhelder , Alan Newell , Jean Piaget , Andreas Schwill , Herbert Simon

Fragen
KB IB clear
Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?

Begriffe
KB IB clear
Curriculum / Lehrplancurriculum , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Kinderchildren , Rekursionrecursion , Vertical CriterionVertical Criterion
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948   Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Bärbel Inhelder, Jean Piaget) 5, 10, 2, 2, 7, 4, 4, 6, 1, 7, 7, 1 14313463
1972 Human Problem Solving Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Alan Newell, Herbert Simon) 32000
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 9, 12, 7, 7, 3, 10, 7, 5, 12, 14, 5, 2 825025922

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon25 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 73 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen?: Paper als PDF-File (lokal: PDF, 82 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)

iconExterne Links

Auf dem WWW orgi: orgi ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.