Physikalische New physical Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2004
Dezember 2004
-
Diskursökonomie
(Hartmut Winkler)
-
Mobiles CSCL in der universitären Lehre
(Abel Rey)
-
Schreiben am Netz
(Johannes Fehr, Walter Grond)
-
Medien im Lebenszusammenhang
()
-
Sicherheit und Privatsphäre im Internet
(Swisscom, Zeix AG)
-
eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences
(Benedetto Lepori, Chiara Succi)
-
Die heimliche Medienrevolution
(Erik Möller)
-
Macht und Geld im Cyberspace
(Wolfgang Kleinwächter)
-
Learning for Tomorrow's World
(OECD Organisation for Economic Co-operation and Development)
-
Schule und Internet
()
-
Schooling: A Sustainable Learning Organisation?
(Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood)
-
Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment
(Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto)
-
Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens
(Björn Reetz)
November 2004
-
Bildung Schweiz 11a/2004
()
-
Zwischen humanitärer Tradition und Isolation
(Jon. A. Fanzun)
-
Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit
()
-
Exorciser
(Vincent Tscherter)
- The use of computer and video games for learning (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith)
-
The use of palmtop computers for learning
(P. Kent, Carol Savill-Smith)
-
Medien-, Marketing- und Werberecht
(Bruno Glaus)
-
Digitale Spaltung in der Schweiz
(BBT Bundesamt für Bildung und Technologie)
-
Psychologie des Wissensmanagements
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
-
Individuelles Wissensmanagement
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
-
Wissen sichtbar machen
(Heinz Mandl, Frank Fischer)
-
Alles, was Recht ist
(ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM)
-
CSCL-Kompendium
(Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner)
-
CSCW-Kompendium
(Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland)
Oktober 2004
-
Lernen fürs Leben
()
-
Empfehlung zur ICT-Infrastruktur
(Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller)
-
Medienpioniere erzählen...
(Clemens Hueffel, Anton Reiter)
-
Topothesie
(Gunter Dueck)
-
Medienkinder
(Wolfram Eicke, Ulrich Eicke)
-
Kurz und bündig
(Erich Kästner)
September 2004
-
Mathematische Optimierung
(Gunter Dueck, Tobias Scheuer)
-
Ellenbogenfreiheit
(Daniel C. Dennett)
-
Wörterbuch Psychologie
(Werner D. Fröhlich)
-
Wörterbuch Pädagogik
(Horst Schaub, Karl G. Zenke)
-
Knaurs Lexikon der Symbole
(Hans Biedermann)
-
Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn
(Dominik Petko, Daniela Knüsel)
-
99 philosophische Rätsel
(Martin Cohen)
-
Projektbericht 'learning to learn'
(Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer)
-
Erste Evaluationsergebnisse zum Notebook-Erwerb und -Einsatz
(Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Anja Dreybrodt)
-
Innovativer Unterricht mit neuen Medien
(Friedhelm Schumacher)
-
SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung
(Friedhelm Schumacher)
-
SEMIK Abschlussbericht der wissenschaftlichen Programmbegleitung und zentralen Evaluation
(Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa)
-
Didaktische Kompetenz
(Hans Berner)
-
Hamburger Notebook-Modellversuch Semik
(Michael Vallendor)
-
Unterrichtsmethoden I
(Hilbert Meyer)
-
UnterrichtsMethoden II
(Hilbert Meyer)
August 2004
-
eModeration
(Maja Graf)
-
Internet in der Grundschule
(Stephan Wöckel)
-
Computer in die Schule
(Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran)
-
Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.)
(David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra)
Juli 2004
-
Learning to Solve Problems
(David H. Jonassen)
-
Netzwerk Schule
(Peter Struck)
-
Constructivism and the technology of instruction
(Thomas M. Duffy, David H. Jonassen)
-
Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
(Horst Siebert)
-
Palm Handheld Computers
(Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams)
-
The Humane Interface
(Jef Raskin)
-
Internet und Recht
(Christoph Spahr)
-
extreme Programming explained
(Kent Beck)
-
Aktionsplan Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen in ICT
()
-
Taxonomy of educational objectives
(B. S. Bloom)
Juni 2004
-
Das Innere Team in Aktion
(Friedemann Schulz von Thun)
-
Klärungshilfe
(C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun)
-
Teletubbies & Co.
(Claus Koch, Norbert Neuß)
-
Wir sind das Netz
(Marc Decius, Ralf Panzieri)
-
Management by Mathematics
(Ulrich Hirsch, Gunter Dueck)
-
Die beta-inside Galaxie
(Gunter Dueck)
-
Wild Duck
(Gunter Dueck)
-
Roboter
(Gero von Randow)
-
Psychologie des Lernens
(Guy R. Lefrancois)
-
Praxisbuch XHTML
(Daniel Koch)
-
Mein Kind und ich online
(Swisscom, Zeix AG)
-
Freie Netze
(Armin Medosch)
-
Squeakers
()
-
The Art and Science of Smalltalk
(Simon Lewis)
-
A Little Smalltalk
(Tim Budd)
-
Mathematics Online
(Alan Kay, Seymour Papert)
-
eLearning in Notebook-Klassen
(Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer)
-
Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks'
(Christiane Spiel, Vera Popper)
Mai 2004
- Dreamweaver MX (Enno Ladwig)
-
Apache
(Ben Laurie, Peter Laurie)
-
Excel 2002
(Said Baloui)
-
Access 2002
(Said Baloui)
-
Web-Publishing mit Word 2000
(Markus Jenni, Esther Sterchi)
-
Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz
(Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet)
-
Affective Computing
(Rosalind Picard)
-
Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen
(Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert)
-
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II)
(Sabine Seufert, Dieter Euler)
-
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I)
(Sabine Seufert, Dieter Euler)
-
Mobilfunk- und WLL-Basisstationen
(BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft)
-
Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung
()
-
Information kann man nicht kaufen
(Maria Pruckner)
-
Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule
(Eva Ruiz)
April 2004
-
Online-Lexikon
(Holger Sternberg)
-
Der Fall Fox
(Stephan Brülhart)
-
Lernplattformen für das virtuelle Lernen
(Rolf Schulmeister)
-
Hochfrequente Strahlung und Gesundheit
(BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp)
-
Learning how to learn
(Joseph D. Novak, D. B. Gowin)
-
Das Sintflutprinzip
(Gunter Dueck)
-
Croquet: A Collaboration Architecture
(Alan Kay)
-
Grundschule digital
(Christian Büttner, Elke Schwichtenberg)
-
Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften
(Andreas Engel, Peter Gold)
-
Entwicklungspsychologie
(Rolf Oerter, Leo Montada)
-
Wittgenstein
(A.C. Grayling)
-
Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn
()
März 2004
-
Die Megabit-Bombe
(Stanislaw Lem)
-
ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen'
(Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos)
-
Hierarchies of communication
(Hans Diebner, Lehan Ramsay)
-
Sciences of the Interface
(Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel)
-
Studium generale zur Komplexität
(Hans Diebner)
-
ICT und Bildung in der Schweiz
()
-
de Bono's Thinking Course
(Edward de Bono)
Februar 2004
-
Zettelwirtschaft
(Markus Krajewski)
-
Expertenbericht ICT-Standardentwicklung
(Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser)
-
Apache Webserver 2.0
(Sebastian Wolfgarten)
-
Learning, Creating, and Using Knowledge
(Joseph D. Novak)
-
Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse
(Volker Würthele)
-
Führen - Leisten - Leben
(Fredmund Malik)
Januar 2004
-
A Model Curriculum for K-12 Computer Science
(Allen B. Tucker, Fadi Deek, Jill Jones, Dennis McCowan, Chris Stephenson, Anita Verno)
-
GDI Impuls 1/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
arc-line: architecture on-line
(Marc Angélil)
-
Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte
(Reinhard Wagner)
-
GDI Impuls 4/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf)
-
Mediensozialisation
()
-
Ein blaues Wunder
(Stephan Brülhart)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)