
Fast 3 Stunden sitzen die Österreicherinnen und Österreicher jeden Tag vor dem Fernseher; sie widmen täglich 209 Minuten dem Radio, eine halbe Stunde der Zeitungslektüre und zählen zu den internationalen Spitzenreitern in der Nutzung der Mobiltelefonie. Dennoch wissen sie erstaunlich wenig über die Mechanismen der Medien, ihre Wirkung oder gar ihre Geschichte.
2005 feiern wir 50 Jahre Staatsvertrag, 60 Jahre Zweite Republik, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft, 80 Jahre Radio,
50 Jahre Fernsehen und werfen mit einem multimedialen Buchprojekt in Wort, Ton und Bild einen Blick auf 50 Jahre österreichische Mediengeschichte. Zu lesen im Buch, zu hören und zu sehen in beigelegter DVD, erzählen die Medienpioniere über historische Gegebenheiten, persönliche Sichtweisen und Besonderheiten bei der Entwicklung der österreichischen Medienlandschaft:
Gerd Bacher, Ernst Bonek, Oscar Bronner, Bruno Buchberger, Thomas Chorherr, Hans Dichand, Wolfgang Fellner, Alfred Grinschgl, Ernst Grissemann, Günter Haring, Martin Hämmerle, Gerlinde Hinterleitner, Manfred Jochum, Rudolf Klingohr, Hannes Leopoldseder, Hermann A. Maurer, Alfred Payrleitner, Horst Pirker, Dieter Pochlatko, Hugo Portisch, Peter Rechenberg, Alfred Treiber, Alfred Vendl, Heinz Zemanek, Helmut Zilk