Personen mit Bor
Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
---|---|---|
Andrea Bör |
elecTUM (2004) ![]() ![]() | |
Anisa Bora |
Understanding our Human Resources (2019) ![]() ![]() | Siehe Understanding our Human Resources (2019) ![]() ![]() |
Marcelo C. Borba |
Humans-with-Media and the Reorganization of Mathematical Thinking (2005) ![]() | Siehe Humans-with-Media and the Reorganization of Mathematical Thinking (2005) ![]() |
Silke Borbach |
Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 2) (2003) ![]() Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 1) (2003) (erschienen in LOG IN 122/123/2003) | |
Alexander Borbély |
Das Geheimnis des Schlafs (1984) ![]() ![]() Schlaf (2004) | |
Katrin Borcea |
Erstellung interaktiver Lehr-/Lerninhalte unter Verwendung von spezifischen Autorenwerkzeugen in vernetzten, multimedialen Lehr/Lernumgebungen (2000) ![]() ![]() | |
Christiane Borchel |
Design of an Informatics System to Bridge the Gap Between Using and Understanding in Informatics (2005) (erschienen in Innovative Concepts for Teaching Informatics) | |
Detlef Borchers |
Kriegsrecht statt Pressefreiheit (2019) ![]() ![]() Die Wahrheit ans Licht (2016) ![]() Die Kröte in der Familie (1999) ![]() | |
Jan Borchers |
A Pattern Approach to Interaction Design (2001) | Siehe A Pattern Approach to Interaction Design (2001) |
Katharina Borchert |
Die Nacht der langen Messages (2004) ![]() ![]() | Siehe Die Nacht der langen Messages (2004) ![]() ![]() |
Roberto Borchia |
Problem Solving Olympics: An Inclusive Education Model for Learning Informatics (2018) ![]() ![]() | Siehe Problem Solving Olympics: An Inclusive Education Model for Learning Informatics (2018) ![]() ![]() |
Rut Martínez Borda |
Learning Narratives with Harry Potter (2012) ![]() ![]() | Siehe Learning Narratives with Harry Potter (2012) ![]() ![]() |
Sarah Borde |
Lehrerfortbildung im digitalen Wandel (2019) ![]() | Siehe Lehrerfortbildung im digitalen Wandel (2019) ![]() |
Janice Bordeaux |
Software for project-based learning of robot motion planning (2013) ![]() ![]() | |
Cristian C. Bordeianu |
Computational Physics (2015) ![]() | Siehe Computational Physics (2015) ![]() |
Charles Border |
Cloud computing in the curriculum (2013) ![]() ![]() The development and deployment of a multi-user, remote access virtualization system for networking, security, and system administration classes (2007) ![]() ![]() Undergraduate cyber security course projects (2003) ![]() ![]() | |
Elvis Borders |
Using emulators as vehicles for instruction in systems programming (1987) ![]() ![]() | |
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit |
Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (2012) ![]() ![]() | Siehe Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (2012) ![]() ![]() |
Josef Börding |
Roberta (R) (2006) Technik begeistert Mädchen: Die Erfolgsgeschichte von Roberta (2005) (erschienen in LOG IN 134/2005) DUNES - Dialogic and argumentative Negotiation Educational Software (2003) ![]() ![]() | |
Morena Borelli |
Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (2017) ![]() ![]() «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben» (2021) ![]() «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (2020) ![]() ![]() Praxischeck digitale Lehrmittel (2021) ![]() | |
Anita Borg |
Improving mentoring for women in computer science fields (abstract) (1993) ![]() ![]() | |
Bernhard Borg |
Landesschulversuch Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen (1999) ![]() ![]() Berufsfeldbezogene Informationelle Fortbildungskursfolge für Handelslehrer (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf) Entity Relationship Modell (ERM) (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen) Curriculare Orientierungen bei IT-Ausbildungsberufen (2000) (erschienen in LOG IN 2/2000) Neue IT-Berufe (1998) (erschienen in Informatik und Ausbildung) Informationstechniken an kaufmännischen Schulen (1984) ![]() ![]() Berufsfeldbezogene Informationelle Forbildungskursfolge für Handelslehrer (1986) ![]() ![]() | |
Rolf Borgeest |
elecTUM (2004) ![]() ![]() Die E-Strategie der Technischen Universität München (2008) (erschienen in E-Strategy) | |
Joe Borgenicht |
Das Kleinkind (2006) Das Baby (2004) ![]() | |
Louis Borgenicht |
Das Baby (2004) ![]() | Siehe Das Baby (2004) ![]() |
Julian Simon Börger |
Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte (2022) ![]() ![]() | Siehe Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte (2022) ![]() ![]() |
Natacha Borgers |
Item nonresponse in questionnaire research with children (2001) ![]() ![]() Response quality in survey research with children and adolescents (2003) ![]() Response Effects in Surveys on Children and Adolescents (2004) ![]() ![]() Children as Respondents in Survey Research (2000) ![]() ![]() Reliability of responses in questionnaire research with children (2000) ![]() ![]() | |
Georg Borges |
Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010) ![]() ![]() | Siehe Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010) ![]() ![]() |
Jorge Luis Borges |
Fiktionen | |
Jonathan Bork |
«Ich will auch alleine lernen können» (2023) ![]() ![]() | Siehe «Ich will auch alleine lernen können» (2023) ![]() ![]() |
Susanne Borkowski |
Weiterentwicklung notwendig (2024) ![]() | Siehe Weiterentwicklung notwendig (2024) ![]() |
Andreas Bormann |
Deutsch unterrichten mit Büchern und Medien... (2006) (erschienen in Deutschmagazin 1/2006) | |
Mark Bormann |
Didaktische Konzeption von Serious Games (2009) ![]() ![]() | Siehe Didaktische Konzeption von Serious Games (2009) ![]() ![]() |
Achim Born |
Last Exit SOA (2007) ![]() | Siehe Last Exit SOA (2007) ![]() |
Mathias Born | Siehe Mathias Born | Siehe Mathias Born |
Regine Born |
Modularisierte Weiterbildung in der Biografie einer Lehrperson (2006) ![]() ![]() Zehn Jahre «Beiträge zur Lehrerbildung» (1992) ![]() ![]() | |
Jörg Bornemann |
Multimediale Präsentation von Schülerreferaten (2001) (erschienen in LOG IN 5/6/2001) | |
Stefan Bornemann |
Von SchulTV zur «Goldenen Ursula» (2009) Kooperation und Kollaboration im Bildungsbereich (2013) (erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch)) | |
C. Börner |
Eltern als Mediendidaktiker (2014) ![]() ![]() E-Learning in der Sekundarstufe II (2007) (erschienen in DeLFI 2007) Fit für E-Teaching (2014) ![]() ![]() Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (2016) ![]() | |
Dirk Börner |
Innovation und Trends für Mobiles Lernen (2013) ![]() ![]() Mobile Inquiry-Based Learning with Sensor-Data in the School (2014) ![]() ![]() | |
Julian Börner |
Fake or Real? Analyse physikalischer Phänomene in viralen Videos im forschend-entdeckenden Lernkontext (2016) ![]() ![]() | |
K. Börner |
Visual Interfaces to Digital Libraries (2002) Visual Interfaces for Semantic Information Retrieval and Browsing (2003) (erschienen in Visualizing the Semantic Web) | |
Katy Börner |
Panel on the development, maintenance, and use of course web sites (2003) ![]() ![]() | |
Andrea Bornhauser |
Sprechen Sie Pausenplatz? (2024) ![]() ![]() | Siehe Sprechen Sie Pausenplatz? (2024) ![]() ![]() |
Johannes Börnsen |
3D-Einfach-Drucker (2024) ![]() ![]() | Siehe 3D-Einfach-Drucker (2024) ![]() ![]() |
David Bornstein |
Sozialunternehmer entwickeln Strukturen zur Reparatur der Gesellschaft (2006) ![]() | |
Eugene Borokhovski |
Tablets for Teaching and Learning (2015) ![]() ![]() | Siehe Tablets for Teaching and Learning (2015) ![]() ![]() |
Christopher M. Boroni |
WebLab! A universal and interactive teaching, learning, and laboratory environment for the World Wide Web (1997) ![]() ![]() DYNALAB (1995) ![]() ![]() A paradigm shift! The Internet, the Web, browsers, Java and the future of computer science education (1998) ![]() ![]() | |
Andreas Borowski |
Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen (2022) ![]() ![]() | Siehe Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen (2022) ![]() ![]() |
Christian Borowski | Siehe Christian Borowski | Siehe Christian Borowski |
Silas Borowy |
Assessing programming tasks of central final exams in Germany (2020) ![]() ![]() | Siehe Assessing programming tasks of central final exams in Germany (2020) ![]() ![]() |
Reca Borrego |
E-learning content adaptation for deaf students (2007) (erschienen in ITiCSE 2007) | |
Michelle Borrero |
This is What Diversity Looks Like (2019) ![]() ![]() | |
Gaetano Borriello |
An approach to integrating ICTD projects into an undergraduate curriculum (2010) ![]() ![]() | |
Bodo von Borries |
Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern (2012) (erschienen in Schulbücher im Fokus) | |
Andreas Borrmann |
Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... (1998) ![]() | Siehe Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... (1998) ![]() |
Johanna Borsch |
Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen (2017) ![]() ![]() | Siehe Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen (2017) ![]() ![]() |
Jennifer Borse |
A Case Study of Pen-enabled Technology in a Sixth-Grade Math Class (2006) | Siehe A Case Study of Pen-enabled Technology in a Sixth-Grade Math Class (2006) |
Sonja Borski |
Open Educational Resources (2021) ![]() ![]() | Siehe Open Educational Resources (2021) ![]() ![]() |
Timo Borst |
Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz (2010) ![]() ![]() | Siehe Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz (2010) ![]() ![]() |
Ingo Börsting |
«Eigentlich geht es mir gut» (2013) ![]() ![]() | |
J. Börstler |
Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch? (2007) ![]() ![]() | |
Jürgen Börstler |
Experience with Work-Product Oriented Software Development Projects (2001) ![]() ![]() Editorial (2003) ![]() ![]() Client sponsored projects in software engineering courses (2003) ![]() ![]() Evaluating OO example programs for CS1 (2008) (erschienen in ITiCSE 2008) embed4Auto (2010) (erschienen in ITiCSE 2010) Sharing and discussing UML modeling exercises in a PLE (2010) (erschienen in ITiCSE 2010) | |
Amaranth Borsuk |
The Book (2018) ![]() | Siehe The Book (2018) ![]() |
Heather Bort |
Introducing Computing Concepts to Non-Majors (2015) ![]() ![]() A Periodic Table of Computing Education Learning Theories (2019) ![]() ![]() Propagating Educational Innovations (2019) ![]() ![]() Multi-Track Programming Competitions with Scratch (2016) ![]() ![]() Geospatial Analysis of Computer Science Course Offerings in Wisconsin Public High Schools (2016) ![]() ![]() | |
Jürgen Bortz | Siehe Jürgen Bortz | Siehe Jürgen Bortz |
Swantje Borukhovich-Weis |
Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (2021) ![]() ![]() | Siehe Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (2021) ![]() ![]() |
Swantje Borukhovich‐Weis |
| |
Patrick Borunda |
GSPIM (2006) ![]() ![]() | |
Paolo Bory |
«A story of friendship and misunderstandings» (2022) ![]() ![]() | |
Juris Borzovs |
Computing Education Research in Baltic Countries (2023) ![]() ![]() |
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)