Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Ana-Maria Mesaros |
Ways of planning lessons on the topic of networks and the internet (2012) (erschienen in WIPSCE '12) Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht (2011) (erschienen in Informatik in Bildung und Beruf) Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule (2010)
| |
Klaus Meschede |
| |
Helmut Meschenmoser |
Siehe Helmut Meschenmoser |
Siehe Helmut Meschenmoser |
Thomas Meschzan |
Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Janne Mesenhöller |
Künstliche Intelligenz in der Bildung
| Siehe Künstliche Intelligenz in der Bildung
|
Wolfgang Meseth |
Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel. (2021)
| Siehe Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel. (2021)
|
Asta Meškauskienė |
Girls’ Summer School for Physical Computing (2021)
| Siehe Girls’ Summer School for Physical Computing (2021)
|
Anabela Mesquita |
Technology for Creativity and Innovation (2011)
| Siehe Technology for Creativity and Innovation (2011)
|
H. Messelken |
Virtuelle Plattformen zur multimedialen Unterrichtsvorbereitung (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Lisa Messer |
Artificial intelligence and illusions of understanding in scientific research (2024)
| Siehe Artificial intelligence and illusions of understanding in scientific research (2024)
|
Orry M. Messer |
The use of mediating artifacts in embedding problem solving processes in an e-learning environment (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Mirjam Messerli |
Immer mehr Firmen wollen Schule machen (2018)
| Siehe Immer mehr Firmen wollen Schule machen (2018)
|
Rolf Messerschmidt |
Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung (2005)
| Siehe Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung (2005)
|
Barbara Messing |
Generierung interaktiver Selbsttestaufgaben im Bereich der formalen Grundlagen der Informatik aus XML-Spezifikationen (2005) (erschienen in DeLFI 2005) Bayesualize (2010) (erschienen in DeLFI 2010)
| |
Jenny Meßinger-Koppelt |
Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital (2023)
Naturwissenschaften digital (2021)
Naturwissenschaften digital (2018)
Digitale Basiskompetenzen (2020)
Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen (2017)
| |
Anna-Katharina Meßmer |
Verstehen, was ist. (2020)
| Siehe Verstehen, was ist. (2020)
|
Lukas Messmer |
Unterrichten in Gottes Namen (2009)
| Siehe Unterrichten in Gottes Namen (2009)
|
Martin Messmer |
Schüler erhalten Facebook-Unterricht (2012)
| Siehe Schüler erhalten Facebook-Unterricht (2012)
|
Patrizia Messmer |
Die sieben Schritte des Scheiterns (2025)
| Siehe Die sieben Schritte des Scheiterns (2025)
|
Priska Messmer |
Green IT & Schule (2013)
| Siehe Green IT & Schule (2013)
|
Daniel Messner |
E-Learning - Vom Nutzen ohne direkten Nutzen (2009) (erschienen in E-Learning: Eine Zwischenbilanz)
| |
Ferdinand Messner |
Siehe Ferdinand Messner |
Siehe Ferdinand Messner |
Helmut Messner |
Siehe Helmut Messner |
Siehe Helmut Messner |
Rudolf Messner |
Arbeitsplatz Schule (1998)
Lesebiographien - existentielle Zugänge zum eigenen literarischen Leben (1993) (erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung)
| |
Arnulf Mester |
Animation of Protocols and Distributed Algorithms (2000) (erschienen in Computer Science Education 3/2000)
| |
Jose P. Mestre |
Classtalk (1996)
| Siehe Classtalk (1996)
|
Gerard Meszaros |
A Pattern Language for Pattern Writing (2003)
| Siehe A Pattern Language for Pattern Writing (2003)
|