
Seitdem es professionell Lehrende gibt, wird über Sinn und Zweck, über Voraussetzungen, Folgen und Funktion dieser Tätigkeit nachgedacht und gestritten. Dabei geht es um normative Forderungen einer spezifischen Berufsethik, um Standards bei Erwerb und Einsatz notwendiger Kompetenzen, um historisch höchst unterschiedliche Sichtweisen zu Auftrag und Ausübung eines solchen Amtes.
Im Friedrich Jahresheft: Arbeitsplatz Schule wird die Vielfalt der Anforderungen und Erwartungen an Lehrerinnen und Lehrer dargestellt, indem ihr Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird.
Im Kapitel Berufsbild Lehrer - Innenansichten wird deutlich, wieviel Verantwortlichkeit, Kooperationsfähigkeit, Sensibilität und Änderungsbereitschaft Lehrerinnen und Lehren heute in der neuen Schule abgefordert werden.
Das Kapitel Eltern und Schüler als Partner ernst nehmen macht deutlich, wie wichtig eine Kooperation aller an Schule beteiligten ist, aber auch, was das tatsächlich bedeutet.
Um das Stichwort Zeitmanagemant dreht sich alles im Kapitel Den Arbeitsalltag planen und organisieren. Hier erhalten die Leser ganz konkrete Tipps und Hinweise Perspektiven erweitern - Entwicklungen vorantreiben ist Thema eines weiteren Kapitels. Hier wurden vielfältige Beispiele zusammengetragen die zeigen: es gibt zahlreiche Möglichkeiten, und engagierte Ansätze, den Arbeitsplatz zu verändern.
Probleme reflektieren und bearbeiten zeigt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten auf, was mit fachkompetenter Unterstützung von außen, oder auch ganz alleine, für die persönliche Gesundheit und die Bewältigung von Problemsituationen getan werden kann.