Physikalische New physical Neuzugänge entries in Beats Biblionetz
Ohne Datum
-
Wenn Schule auf Ideen bringt
(Leonard Sommer)
-
connected 04
(Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller)
-
Wir und die intelligenten Maschinen
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt)
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis)
-
Einfach Informatik 7-9 - Programmieren
(Juraj Hromkovic, Tobias Kohn)
-
Digitaler Burnout
(Alexander Markowetz)
-
Engelbarts Traum
(Henning Lobin)
-
Digitale Dividende
(Olaf-Axel Burow)
-
Enchanted Objects
(David Rose)
-
Lesen Schreiben Denken
(Markus Krajewski)
-
Who Owns the Future?
(Jaron Lanier)
-
Multitasking
(Stefan Rieger)
-
Structured Computer Organization
(Andrew S. Tanenbaum)
-
Die Kunst des klaren Denkens
(Rolf Dobelli)
-
Alone together
(Sherry Turkle)
-
Marshall McLuhan
(Sven Grampp)
-
Nothing Is Left To Tell
(Jacinta Emilia Cosas)
-
The Inner History of Devices
(Sherry Turkle)
-
PHZ-Inforum 3/2007
()
-
Die Qualität akademischer Lehre
(Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger)
-
Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn
(Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin)
-
Ich lerne, also bin ich
(Rolf Arnold)
-
Medienkritik
()
-
Sieben Wunder der Informatik
(Juraj Hromkovic)
-
The Laws of Simplicity
(John Maeda)
-
Theorie der Unbildung
(Konrad Paul Liessmann)
-
Piloting Pedagogical Projects
(Arbeitsgruppe e-Education der SATW)
-
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
(Barbara Sieber)
-
On Bullshit
(Harry G. Frankfurt)
-
Mediendidaktik
(Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig)
-
Gefährliche Managementwörter
(Fredmund Malik)
-
ERNIST ICT school portrait
()
-
Standards in der Schulinformatik
()
-
Netze verknüpfen - vernetzt lernen
()
-
Palm OS (R) Handhelds in the Elementary Classroom
(Michael Curtis, Janine Kopera, Cathleen Norris, Elliot Soloway)
-
Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien
(Reinhard Keil, Michael Kerres)
-
LAN-Party an Schulen
(Katrin Napp, Ulrike Schmidt)
-
e-quality learning
(Annamarie Ryter)
-
The New Media Reader
(Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort)
-
Telemagie
()
-
Lernen mit Notebooks in Deutschland: Präsentation und Perspektiven
()
-
Auf dem Weg zum Medienkonzept
(e-initiative.nrw, Claudia Henrichwark, Wolfgang Vaupel)
-
Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen
(Heinz Moser, Walter Scheuble)
-
Texten fürs Web
(Stefan Heijnk)
-
Perl
(Dennis Schaaf)
-
Miteinander lernen
()
-
Software Pioneers
(Manfred Broy, Ernst Denert)
-
Multimediale und telemediale Lernumgebungen
(Michael Kerres)
-
Forschungsmethoden und Evaluation
(Jürgen Bortz, Nicola Döring)
-
Warum muss ich zur Schule gehen?
(Hartmut von Hentig)
-
Fool's Gold
(Colleen Cordes, Edward Miller)
-
gutenbytes
()
-
Global Brain
(Howard Bloom)
-
A More Complex Picture
(S. Rockman, Microsoft)
-
Taking TCO To the Classroom
()
-
Sozialpsychologie des Internet
(Nicola Döring)
-
Bausteine zur Informatik
(Peter Bucher, Urs Ingold)
-
Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen
(Jörg Zumbach)
-
District Administrator's Guide to Planning for Technology
()
-
Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung
(Annette Kielholz)
-
Standortbestimmung Internet
()
-
Campus-Wide Computing
()
-
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet
(Christoph S. Abplanalp)
-
Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz
(Groupe de Réflexion)
-
Wissensvermittlung
(Steffen-Peter Ballstaedt)
-
Release 2.0
(Esther Dyson)
-
The Island of the Colorblind and Cycad Island
(Oliver Sacks)
-
Understanding the Total Cost and Value of Integrating Technology in Schools
()
-
Multimedia, Hypertext und Internet
(Jakob Nielsen)
-
Data Zone
(Tsutomu Shimomura)
-
Kleines Handbuch Didaktischer Modelle
(Karl-Heinz Flechsig)
-
Smart Valley Schools Project Technical Guidebook for Schools
()
-
Informatik 2/94
()
-
Building in Big Brother
(Lance J. Hoffman)
-
Drachenjagd
(Franz Hohler)
-
Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik
(Henk Goorhuis)
-
Ideen für den Informatikunterricht
(Michael Wirth)
-
Leopold und der Fremde
(Stephan Brülhart)
-
Die Microsoft-Story
(Daniel Ichbiah)
-
Der Flug nach Milano
(Franz Hohler)
-
Programming in Oberon
(Martin Reiser, Niklaus Wirth)
-
Was hält Paare zusammen?
(Jürg Willi)
-
Auf der Suche nach der anderen Schweiz
(Otto F. Walter)
-
Mirror Worlds
(David Gelernter)
-
Concurrent Programming
(Gregory R. Andrews)
-
Arbeitspsychologie
(Eberhard Ulich)
-
The Oberon System
(Martin Reiser)
-
Demokratischer Ungehorsam für den Frieden
(Andreas Gross, Marc Spescha)
-
Didaktik der Informatik
(Anton Reiter, Albert Rieder)
-
Principles of Concurrent and Distributed Programming
(Mordechai Ben-Ari)
-
Hohler kompakt
(Franz Hohler)
-
Kuckucksei
(Clifford Stoll)
-
Computerdenken
(Roger Penrose)
-
Barbarswila
(Gerold Späth)
-
Berechnungstheorie für Informatiker
(Erwin Engeler, Peter Läuchli)
-
Das Foucaultsche Pendel
(Umberto Eco)
-
Zeit des Fasans
(Otto F. Walter)
-
The C Programming Language
(Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie)
-
Anleitung zum Unglücklichsein
(Paul Watzlawick)
-
Die fraktale Geometrie der Natur
(Benoit Mandelbrot)
-
Umdenken in der Informatik
()
-
Chaos
(James Gleick)
-
Hin- und Hergeschichten
(Franz Hohler, Jürg Schubiger)
-
Die Papiere des Immunen
(Hugo Loetscher)
-
Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben
(Hermann Burger)
-
Risikogesellschaft
(Ulrich Beck)
-
Total unter Kontrolle
(Norbert F. Pötzl)
-
Ko-evolution
(Jürg Willi)
-
Sinbandland
(Gerold Späth)
-
Die Seele einer neuen Maschine
(Tracy Kidder)
-
Das Hugo Loetscher Lesebuch
(Hugo Loetscher)
-
Algorithmen und Datenstrukturen
(Niklaus Wirth)
-
111 einseitige Geschichten
(Franz Hohler)
-
Angst vor Statistik
(Rolf Schulmeister)
-
Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit
(Paul Watzlawick, Franz Kreuzer)
-
Charles Babbage 1791-1871
(Anthony Hyman)
-
Herbst in der grossen Orange
(Hugo Loetscher)
-
Der Granitblock im Kino
(Franz Hohler)
-
Grundzüge der Datenverarbeitung
(Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
-
Commedia
(Gerold Späth)
-
Wie wird Beton zu Gras
(Otto F. Walter)
-
In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst
(Franz Hohler)
-
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy
(Douglas Adams)
-
Die erfundene Wirklichkeit
(Paul Watzlawick)
-
Das Ich und sein Gehirn
(John C. Eccles, Karl R. Popper)
-
Der Aufmacher
(Günther Wallraff)
-
Balzapf oder Als ich auftauchte
(Gerold Späth)
-
Fractals
(Benoit Mandelbrot)
-
Dummheit ist lernbar
(Jürg Jegge)
-
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
(Joseph Weizenbaum)
-
Philosophical Hermeneutics
(Hans-Georg Gadamer)
-
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
(Paul Watzlawick)
-
PASCAL User Manual and Report
(Kathleen Jensen, Niklaus Wirth)
-
Wo?
(Franz Hohler)
-
Dienstbüchlein
(Max Frisch)
-
Die heile Hölle
(Gerold Späth)
-
Informationstheorie
(F. Topsoe)
-
Systematisches Programmieren
(Niklaus Wirth)
-
Einstein
(Johannes Wickert)
-
Unschlecht
(Gerold Späth)
-
Idyllen
(Franz Hohler)
-
Laws of Form
(George Spencer-Brown)
-
Ihr werdet sein wie Gott
(Erich Fromm)
-
Abwässer
(Hugo Loetscher)
-
Andorra
(Max Frisch)
-
Homo Faber
(Max Frisch)
-
Die Entwicklung des Erkennens I
(Jean Piaget)
-
Die Entwicklung des Erkennens II
(Jean Piaget)
-
Principia Mathematica
(Alfred North Whitehead, Bertrand Russell)
-
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
(Max Weber)
-
Flatland
(Edwin Abbot)
-
Der Einzige und sein Eigentum
(M Stirner)
-
Phaidros
(Platon)
-
Parmenides
(Platon)
-
Smartbooks Computer-Lexikon
(Peter Fischer)
-
Der Staat
(Platon)
-
Biedermann und die Brandstifter
(Max Frisch)
-
Theaitetos
(Platon)
-
Phaidon
(Platon)
-
Physik
(Aristoteles)
-
Sprachspiele
(Franz Hohler)
-
Nikomachische Ethik
(Aristoteles)
-
The Mathematica Book
(Stephen Wolfram)
-
Das Gastmahl
(Platon)
-
Briefe
(Albert Einstein)
-
Datenschutz-CD
()
-
Der Stumme
(Otto F. Walter)
-
Tractatus logico-philosophicus
(Ludwig Wittgenstein)
-
Die Schöpfung
()
-
MindManager
()
-
Comcity
(Schuldokumentation Swisscom)
-
Tiefenschwindel
(Dieter E. Zimmer)
-
Lowering Total Costs in Education
(Microsoft)
-
Alice im Wunderland
(Lewis Caroll (Charles L. Dodgson))
-
Kritik der Urteilskraft
(Immanuel Kant)
-
Generalized Communication and Security Models in Byzantine Agreement
(Matthias Fitzi)
-
Mein Weltbild
(Albert Einstein)
-
Objektorientierte Programmierung
(Hanspeter Mössenböck)
-
Leben des Galilei
(Bertold Brecht)
-
PHP - kurz & gut
(Rasmus Lerdorf)
-
IT-Grundschutzhandbuch
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
-
Psychologie des Software-Entwurfs
(Wolfgang Dzida, Udo Konradt)
-
Metaphysik
(Aristoteles)
-
Grundlagen der Organisationspsychologie
(Lutz von Rosenstiel)
-
Breathing New Life into Old Computers
(Microsoft)
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)