Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Beth Bos |
Teaching for Fidelity in the Use of Technology in the Math Classroom (2009) (erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
| |
Maarten W. Bos |
Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity (2017)
| Siehe Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity (2017)
|
Ulrich Bos |
Unternehmer sind die besseren Mathematiker (2003) (erschienen in Management by Mathematics)
| |
Wilfried Bos |
Siehe Wilfried Bos |
Siehe Wilfried Bos |
Gerd Bosbach |
Lügen mit Zahlen (2011)
| Siehe Lügen mit Zahlen (2011)
|
Simona Boscardin |
Lernen zu zweifeln (2018)
| Siehe Lernen zu zweifeln (2018)
|
Torie Bosch |
You Are Not Expected to Understand This (2022)
| Siehe You Are Not Expected to Understand This (2022)
|
Michael F. Bosco |
Teaching Software Engineering by Reverse Engineering (1991) (erschienen in Computer Science Education 2/1991)
| |
Ulrich Bosler |
Grundbildung Informatik für jeden Schüler (1984)
Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf) Dateiverwaltung am Beispiel des Freizeitverhaltens einer Schulklasse (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
| |
M. Bosnjak |
Aktuelle Online-Forschung (1999)
| Siehe Aktuelle Online-Forschung (1999)
|
Liudmila Bosova |
Program, Learn and Play (2023)
Comparative Analysis of the Content of School Course of Informatics in Russia and Subjects of the International Competition Bebras (2018)
| |
Ana Elena Del Bosque |
Inducing student interaction in a virtual environment (2009) (erschienen in ITiCSE 2009)
| |
Catherine Boss |
Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (2018)
Wenn 11-jährige auf Pornos stossen (2019)
In 30 Minuten zum falschen Zertifikat (2022)
«Alle Akten sind zu vernichten» (2023)
| |
Carl Bossard |
Siehe Carl Bossard |
Siehe Carl Bossard |
Laura Bossard |
ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008)
| Siehe ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008)
|
Dr. Ingo Bosse |
Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - in Universität und Schule (2011)
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (2021)
Gestaltungsprinzipien für digitale Lernmittel im Gemeinsamen Unterricht (2016)
| |
Johanna Bosse |
Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung als Voraussetzung einer Grundbildung Informatik (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
| |
Yorah Bosse |
Pedagogical Content for Professors of Introductory Programming Courses (2019) (erschienen in ITiCSE 2019)
| |
Hartmut Bossel |
Modellbildung und Simulation (1992)
| Siehe Modellbildung und Simulation (1992)
|
Constanze Bossemeyer |
Team-Dialog (2004) (erschienen in Das Innere Team in Aktion)
| |
Caroline Bossert |
Nachhilfe per Videochat (2012)
| Siehe Nachhilfe per Videochat (2012)
|
Jonah Bossewitch |
Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (2009)
| Siehe Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (2009)
|
Benjamin Bosshard |
Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt (2019)
| Siehe Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt (2019)
|
Rolf Bosshard |
Fehlanreize bei der Maturität beseitigen (2007)
| Siehe Fehlanreize bei der Maturität beseitigen (2007)
|
David Bosshart |
Differenzierung durch Diskriminierung ... (2007)
| Siehe Differenzierung durch Diskriminierung ... (2007)
|
Susanne Bosshart |
Modularisierung der Berufspraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Rorschach (2006) (erschienen in Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz)
| |
Emilio Bossi |
Wissenschaftliche Integrität (2008)
| Siehe Wissenschaftliche Integrität (2008)
|
Antje Bostelmann |
Die Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft (2018)
| Siehe Die Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft (2018)
|
Stephen J. Bostock |
CommuniCubes (2006) (erschienen in Audience response systems in higher education)
| |
Nick Bostrom |
Die Zukunft der Menschheit (2018)
Superintelligenz (2014)
| |
László Böszörményi |
JAVA für Anfänger? (2001) (erschienen in LOG IN 1/2001)
| |
Lázló Böszörményi |
The School of Niklaus Wirth (2000)
Teaching: People to People - About People (2005) (erschienen in From Computer Literacy to Informatics Fundamentals)
| |
Zdenek Botek |
Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der CR (1993)
| |
Miguel L. Bote-Lorenzo |
GRIDCOLE (2004)
| Siehe GRIDCOLE (2004)
|
Chavdar Botev |
Supporting workflow in a course management system (2005) (erschienen in SIGCSE 2005)
| |
Klaus Bothe |
JCSE - ein alternatives Multimediaprojekt zur Lehre in der Softwaretechnik (2004) (erschienen in DeLFI 2004) Interaktive werkzeugbasierte Entwicklung von mehrsprachigem Lehr- und Lernmaterial (2005) (erschienen in DeLFI 2005)
| |
Jesus Boticario |
Meaningful Pedagogy Via Covering the Entire Life Cycle of Adaptive eLearning in Terms of a Pervasive Use of Educational Standards (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
Oliver J. Bott |
Teaching Trends 2018 (2019)
Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung (2017)
Bewertungsaspekte und Tests in Java-Programmieraufgaben für Graja im ProFormA-Aufgabenformat (2016) (erschienen in DeLFI 2016) Die Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg (2014) (erschienen in DeLFI 2014) Evaluation automatisierter Programmbewertung bei der Vermittlung der Sprachen Java und SQL mit den Gradern «aSQLg» und «Graja» aus studentischer Persp (2013) (erschienen in DeLFI 2013) Wiederverwendbarkeit von Programmieraufgaben (2014)
| |
Axel Böttcher |
MMIX als einheitlicher Modellprozessor für weite Teile des Informatikstudiums (2006) (erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
| |
Rainer Böttcher |
Eine neue Fachrichtung auf dem Weg zur Informationsgesellschaft / Ergebnisse und Perspektiven des Schulversuches «Einführung der Fachrichtung Informat (2001) (erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung)
| |
Wolfgang Böttcher |
Gradientenabstiegsverfahren (2019) (erschienen in Wie Maschinen lernen) Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? (2015)
| |
Magdalena Böttger |
Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (2004)
| Siehe Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (2004)
|
Tobias Böttger |
Does the Brain Drain Effect Really Exist? (2023)
| Siehe Does the Brain Drain Effect Really Exist? (2023)
|
Alfons Botthof |
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2015)
| Siehe Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2015)
|
Traugott Böttinger |
Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter (2023)
Risiken der digitalen Ausgrenzung (2023)
| |
Ullrich Böttinger |
Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot (2019) (erschienen in Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse)
| |
Rosa Bottino |
Longitudinal approach for introducing programming in italian primary school (2020) (erschienen in WiPSCE '20) Developing Computational Fluency via Multimedia Stories (2023)
| |
Luca Botturi |
Handbook of Visual Languages for Instructional Design (2007)
Monitoring an Online Course With the GISMO Tool (2007)
Media in Piazza: Die Vorteile digitaler Medien gefahrlos in zwei Tagen entdecken (2019) (erschienen in Aufwachsen im digitalen Zeitalter) Boys are like girls: same but different (2011)
Essential use cases for pedagogical patterns (2006) (erschienen in Computer Science Education 2/2006)
| |