Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Soo Jin Jun |
Designing offline computer science activities for the korean elementary school curriculum (2008) (erschienen in ITiCSE 2008)
| |
Soojin Jun |
A Framework for Assessment of Student Project Groups On-Line and Off-Line (2010)
| Siehe A Framework for Assessment of Student Project Groups On-Line and Off-Line (2010)
|
Reynol Junco |
No A 4 U (2012)
| Siehe No A 4 U (2012)
|
Stefan Junestrand |
The Dwelling as a Place for Work (1998)
Video Mediated Communication for Domestic Environments - Architectural and Technological Design (1999)
| |
Alexander Jung |
Mensch gegen Maschine (2016)
Wettlauf der Systeme (2014)
Von A bis Z (2015)
| |
C. G. Jung |
Siehe C. G. Jung |
Siehe C. G. Jung |
Christian Jung |
Informatik in 24 Stunden (1982)
Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (1982)
Lehrerfortbildung im Bereich Informatik an der Mittelschule (1990) (erschienen in Beiträge zur Didaktik der Informatik) Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (2006)
| |
Daniel Jung |
Let's rock education (2020)
«Das ist der Beginn einer Revolution» (2020)
| |
Elmar Jung |
Abi mit Google (2009)
| Siehe Abi mit Google (2009)
|
Frank Jung |
«Es wurde einfach zu viel» (2023)
| Siehe «Es wurde einfach zu viel» (2023)
|
Helmut W. Jung |
Grundlagen eines Kalkulationsmodells für Blended Learning Kurse (2003) (erschienen in DeLFI 2003)
| |
Jaemin Jung |
Intrusion of software robots into journalism (2017)
| Siehe Intrusion of software robots into journalism (2017)
|
Johannes Jung |
Reform- und Alternativschulen (2014) (erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
| |
Matthias Jung |
Internetprojekte von start bis ende (2002)
| Siehe Internetprojekte von start bis ende (2002)
|
Rex Jung |
«Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (2024)
| Siehe «Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (2024)
|
Stefanie Jung |
Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
| Siehe Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
|
Volker Jungbluth |
Ideenmaschinen (1998)
Denktechniken (1998)
| |
Thorsten Junge |
Spannungsfelder und blinde Flecken (2017)
Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (2019)
Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter
Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (2017)
Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (2020)
| |
Jenny Jungeblut |
Learning Analytics (2021)
| Siehe Learning Analytics (2021)
|
Anna Jungen |
Mit KI zum Sechser in Mathe? (2024)
| Siehe Mit KI zum Sechser in Mathe? (2024)
|
Carola Junghans |
Schulpädagogik I
Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (2019)
Lernen, über den eigenen Unterricht zu reden (2007)
| |
Martin Junghans |
A grammar for standardized wiki markup (2008) (erschienen in WikiSym 2008)
| |
Andreas Jungherr |
Applications: Picking the Right One in a Transient World (2010)
| Siehe Applications: Picking the Right One in a Transient World (2010)
|
Iris A. Junglas |
Half-day workshop on «the value of corporate Wikis» (2009) (erschienen in WikiSym 2009)
| |
Karl Ludwig Jüngst |
Siehe Karl Ludwig Jüngst |
Siehe Karl Ludwig Jüngst |
Johann Jungwirth |
«94 Prozent aller Unfälle geschehen durch menschliches Versagen.» (2024)
| Siehe «94 Prozent aller Unfälle geschehen durch menschliches Versagen.» (2024)
|
Peter Jüni |
«Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle» (2021)
Public Health Interventions, Epidemic Growth, and Regional Variation of the 1918 Influenza Pandemic Outbreak in a Swiss Canton and Its Greater Regions (2021)
| |
Isabel Juniewicz |
Exploring Gender Diversity in CS at a Large Public R1 Research University (2017) (erschienen in SIGCSE 2017)
| |
Adam Juniper |
30-Second Coding (2021)
| Siehe 30-Second Coding (2021)
|
Jaromir Junne |
Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen (2021)
| Siehe Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen (2021)
|
Dan Jurafsky |
Dialect prejudice predicts AI decisions about people's character, employability, and criminality (2024)
| Siehe Dialect prejudice predicts AI decisions about people's character, employability, and criminality (2024)
|
Matthias Jurgelucks |
Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation (2008)
| Siehe Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation (2008)
|
Barbara Jürgens |
Kompetenzorientiertes E-Learning (2006) (erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?) Lehrertrainings in Deutschland (2005)
| |
Jane Lia Jürgens |
Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität (2024)
| Siehe Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität (2024)
|
Ulrike Jürgens |
Zur Publikation von Schulbüchern (2010)
| Siehe Zur Publikation von Schulbüchern (2010)
|
Helmut Jürgensen |
Ein Framework für die Erstellung von Simulationen zur Verhaltenstherapie (2013) (erschienen in DeLFI 2013)
| |
Diana Jurjevic |
Siehe Diana Jurjevic |
Siehe Diana Jurjevic |
Viktor Jurk |
Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES. (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
| |
Odin L. Jurkowski |
Technology and the School Library (2010)
| Siehe Technology and the School Library (2010)
|
Susanne Jurkowski |
Soziales Lernen digital unterstützen (2002)
| Siehe Soziales Lernen digital unterstützen (2002)
|
Nico Jurran |
Alexas Stiefschwestern (2017)
Whoop 4.0 im Test (2023)
Persönlicher Türsteher (2018)
Feste Partnerin (2017)
KI auf Bestellung (2024)
Monokult-Uhr (2015)
| |
Ueli Jurt |
Aktuelle Stoffinhalte und verwendete Lehrmittel in Allgemeiner Didaktik in Seminarien (1994) (erschienen in Didaktik der Berufsbildung von Lehrerinnen und Lehrern)
| |
Anita Juškevičienė |
Girls’ Summer School for Physical Computing (2021)
| Siehe Girls’ Summer School for Physical Computing (2021)
|
Maria Juslin |
Participatory design in the development of mobile learning environments (2004) (erschienen in learning with mobile devices)
| |
Natascha Just |
Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 (2013)
| Siehe Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 (2013)
|
Rebekah Justice |
MyCS at 5 (2016) (erschienen in SIGCSE 2016)
| |
Intrum Justitia |
Jugendverschuldung in der Schweiz (2012)
| Siehe Jugendverschuldung in der Schweiz (2012)
|
Wolfgang Jütte |
Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 (2007)
Netzwerkvisualisierung als Triangulationsverfahren bei der Analyse lokaler Weiterbildungslandschaften (2006)
| |
Michelle Jutzi |
Reform@work: Zentrale Resultate aus der Befragung der Lehrpersonen zu Medien und Informatik während der dritten Projektphase (2023)
Reform@Work: Lehrpersonenbefragung Medien und Informatik (2022)
| |
Stephanie Jutzi |
«Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (2014)
| Siehe «Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (2014)
|
Jesper Juul |
Siehe Jesper Juul |
Siehe Jesper Juul |
Kalle Juuti |
Enhancing Scientific Literacy through the Industry Site Visit (2009) (erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
| |
Amani Bin jwair |
Using Self-Regulated Learning Strategies in a Flipped Learning to Improve Students’ Metacognition (2018)
| Siehe Using Self-Regulated Learning Strategies in a Flipped Learning to Improve Students’ Metacognition (2018)
|
trafo K. |
Flic Flac* – Feministische Materialien für den Kunstunterricht (2015) (erschienen in What's next?)
| |
Zacharoula K. Papamitsiou |
Computing Education Research Landscape through an Analysis of Keywords (2020)
| Siehe Computing Education Research Landscape through an Analysis of Keywords (2020)
|
Chamindi K. Samarasekara |
Structural Barriers to Computer Science Education in NZ High Schools (2020) (erschienen in ICER 2020) A Decade of CS Education in New Zealand's High Schools (2021)
| |