Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Katharina-Maria Beh |
Why Girls Play
| Siehe Why Girls Play
|
Günter Beham |
Datenschutzfragen bei der Etablierung einer Arbeitsprozess-integrierten e-Learning-Lösung (2008) (erschienen in DeLFI 2008)
| |
Mohsen Beheshti |
Instructional software for closed laboratories in CS1 (1997) (erschienen in ITiCSE 1997)
| |
Gabriele Behler |
Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (1997)
| Siehe Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (1997)
|
Philipp Behler |
«Eigentlich geht es mir gut» (2013) (erschienen in DeLFI 2013)
| |
Heinz Behling |
Heizung unter Kontrolle (2021)
Intelligentes Heim mit Home Assistant (2021)
| |
Frank Behnam |
Netz-Radar(c): Frühaufklärungssystem für globale Netz-Märkte (1999) (erschienen in Online Research)
| |
Elisa Behner |
Bildbearbeitung am Computer (2007)
| Siehe Bildbearbeitung am Computer (2007)
|
Joachim Behnke |
Grundlagen der statistischen Datenanalyse (2006)
| Siehe Grundlagen der statistischen Datenanalyse (2006)
|
Nathalie Behnke |
Grundlagen der statistischen Datenanalyse (2006)
| Siehe Grundlagen der statistischen Datenanalyse (2006)
|
Wolfgang Behnke |
Teleheimarbeit als Thema in der Schule (1999) (erschienen in LOG IN 3/4 1999)
| |
André Behr |
«Schach holt Kinder weg von der Strasse» (2016)
| Siehe «Schach holt Kinder weg von der Strasse» (2016)
|
Katharina-Maria Behr |
Kreative Spiel(weiter)entwicklung (2007)
Leistungshandeln und Unterhaltungserleben im Computerspiel (2007)
| |
Manfred Behr |
Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen (2003)
| Siehe Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen (2003)
|
M. Behrends |
Blended Learning in der ärztlichen Fortbildung (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Marianne Behrends |
Das Open Source Content Management System Schoolbook (2005) (erschienen in DeLFI 2005)
| |
Erich Behrendt |
Multimediale Lernarrangements im Betrieb (2001) (erschienen in Neue Medien) Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |
Anne Behrens |
Erklärvideos als Format des E-Learnings (2019)
| Siehe Erklärvideos als Format des E-Learnings (2019)
|
Christoph Behrens |
Neue Autos brauchen neues Recht (2014)
Fälschungssicheres Netzwerk (2017)
| |
Gerd Behrens |
Neue Technologien und Schule zur niedersächsischen Konzeption «Informations- und kommunikationstechnologische Bildung» (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
| |
John T. Behrens |
Three Things Game Designers Need to Know About Assessment (2012)
| Siehe Three Things Game Designers Need to Know About Assessment (2012)
|
Julia Behrens |
Siehe Julia Behrens |
Siehe Julia Behrens |
Peter Behrens |
KIM-Studie 2020 (2021)
| Siehe KIM-Studie 2020 (2021)
|
Ulrike Behrens |
Chatten ohne Risiko (2005)
Ein Netz für Kinder (2004)
E-Learning - ein Begriff mit Gestaltungsspielraum (2002) (erschienen in E-Learning) Mit pädagogisch-didaktischen Kriterien die Qualität und den Erfolg von E-Learning sichern (2002) (erschienen in E-Learning)
| |
William Behrens |
Die Grenzen des Wachstums (1972)
| Siehe Die Grenzen des Wachstums (1972)
|
Birgit Behrensen |
Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule (2015)
Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule (2012)
| |
Felix Behringer |
Web-basierte Administration des Übungsbetriebs mit ECLAUS (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Richard E. Behrman |
Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (2000)
| Siehe Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (2000)
|
Andrew Beiderman |
Internet-centric computing in the Computer Science curriculum (2002) (erschienen in SIGCSE 2002)
| |
Jack Beidler |
The many facets of diversity (2005) (erschienen in SIGCSE 2005)
| |
John Beidler |
CASE and the undergraduate curriculum (1989) (erschienen in SIGCSE 1989) Using generics modules to enhance the CS2 course (1989) (erschienen in SIGCSE 1989)
| |
Christoph Beierle |
Ein erweiterbares interaktives Online-Übungssystem mit Aufgaben zu Aussagen- und Prädikatenlogik (2006) (erschienen in DeLFI 2006) Automatic Analysis of Programming Assignments (2003) (erschienen in DeLFI 2003) Generierung interaktiver Selbsttestaufgaben im Bereich der formalen Grundlagen der Informatik aus XML-Spezifikationen (2005) (erschienen in DeLFI 2005)
| |
Janina Beigel |
Deeper Learning in der Schule (2022)
| Siehe Deeper Learning in der Schule (2022)
|
Benjamin Beil |
Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation (2013)
| Siehe Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation (2013)
|
Donald H. Beil |
Incoming freshmen build their own PCs (1998) (erschienen in SIGCSE 1998)
| |
Markus Beiler |
Die Macht der Suchmaschinen (2007)
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit (2013)
Suchmaschinenforschung (2008) (erschienen in Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?)
| |
Leonie Beining |
Digitalisierung braucht Engagement (2017)
| Siehe Digitalisierung braucht Engagement (2017)
|
Leda Beirute |
Los mapas conceptuales herramienta poderosa en la resolución alternativa de conflictos (2005) (erschienen in Concept Maps: Theory, methodology, technology) Reflexiones Teóricas para la Implementación de Estrategias Metodológicas que Faciliten la Construcción de Mapas Conceptuales «Profundos» (2006)
| |
Catherine M. Beise |
Integrating Internet tools into the soft side of informatics education (1996) (erschienen in ITiCSE 1996) Challenges of using groupware to teach groupware (1996) (erschienen in ITiCSE 1996) Conversion of a PDP-11/40 assembler and simulator from mainframe Pascal to Ada on IBM PC microcomputers (1987) (erschienen in SIGCSE 1987)
| |
Marc Beise |
Deutschland digital
Alle lieben Amazon (2019)
| |
Karoline Meta Beisel |
Selenskis rhetorische Tricks (2022)
| Siehe Selenskis rhetorische Tricks (2022)
|
Katherine Beissner |
Structural knowledge (1993)
| Siehe Structural knowledge (1993)
|
Michael Beißwenger |
Chat-Kommunikation (2001)
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (2020)
Wikis in Schule und Hochschule (2012)
Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (2012)
| |
Anne Beitlers |
Critically Conscious Computing (2021)
| Siehe Critically Conscious Computing (2021)
|
Alexander Bejan |
Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students (2020)
| Siehe Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students (2020)
|
Isaac Bejar |
Perspectives on Methodological Issues (2011) (erschienen in Assessment and Teaching of 21st Century Skills)
| |
Bernard Bekavac |
Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
| Siehe Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
|
George Bekiaridis |
Supplement to the DigCompEDU Framework (2023)
| Siehe Supplement to the DigCompEDU Framework (2023)
|
Duygu Bektik |
Progress and Challenges for Automated Scoring and Feedback Systems for Large-Scale Assessments (2018)
| Siehe Progress and Challenges for Automated Scoring and Feedback Systems for Large-Scale Assessments (2018)
|
Mustafà Bektik |
Use of intuitive tools to enhance student learning and user experience (2009) (erschienen in ITiCSE 2009) Working across time zones in cross-cultural student teams (2009) (erschienen in ITiCSE 2009)
| |