Individuelle Förderung in KiTa und GrundschuleBirgit Behrensen, Claudia Solzbacher
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Individuelle Förderung erscheint als geeigneter Weg, jedes Kind in die Lage
zu versetzen, seine eigenen Begabungspotentiale zu nutzen und in Leistung
umzusetzen. Als individuelle Förderung werden dabei alle pädagogischen
Handlungen verstanden, die mit der Intention erfolgen, die Begabungsentwicklung
und das Lernen jedes einzelnen Kindes zu unterstützen, während
Begabungen als Fähigkeitspotentiale und nicht als Fertigkeiten oder Kompetenzen
an sich zu verstehen sind. In der Kita ist individuelle Förderung als pädagogische
Grundhaltung zu finden, während in der Grundschule individuelle
Förderung eher als Kanon konkreter Handlungen oder Methoden zu verstehen
ist, die eingesetzt werden, um jedes Kind gemäß seines Entwicklungs- und
Leistungsstandes zu unterstützen. Die Gestaltung der Lernumgebung und der
pädagogischen Beziehungen sind zentrale Momente. Gelingt es, dass die Kinder
– nach entsprechenden Vorbereitungen – weitgehend selbstorgansiert arbeiten,
dann bleiben in der auf Gruppen ausgerichteten pädagogischen Arbeit
in Grundschule und Kita Zeiten und Energien frei für die Aufmerksamkeit für
einzelne Kinder.
Von Birgit Behrensen, Claudia Solzbacher im Text Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule (2012)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | individuelle Förderung
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Neuer Schlauch für alten Wein? - Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht (Hanna Dumont) (2019)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.