Individuelle Förderung erscheint als geeigneter Weg, jedes Kind in die Lage
zu versetzen, seine eigenen Begabungspotentiale zu nutzen und in Leistung
umzusetzen. Als individuelle Förderung werden dabei alle pädagogischen
Handlungen verstanden, die mit der Intention erfolgen, die Begabungsentwicklung
und das Lernen jedes einzelnen Kindes zu unterstützen, während
Begabungen als Fähigkeitspotentiale und nicht als Fertigkeiten oder Kompetenzen
an sich zu verstehen sind. In der Kita ist individuelle Förderung als pädagogische
Grundhaltung zu finden, während in der Grundschule individuelle
Förderung eher als Kanon konkreter Handlungen oder Methoden zu verstehen
ist, die eingesetzt werden, um jedes Kind gemäß seines Entwicklungs- und
Leistungsstandes zu unterstützen. Die Gestaltung der Lernumgebung und der
pädagogischen Beziehungen sind zentrale Momente. Gelingt es, dass die Kinder
– nach entsprechenden Vorbereitungen – weitgehend selbstorgansiert arbeiten,
dann bleiben in der auf Gruppen ausgerichteten pädagogischen Arbeit
in Grundschule und Kita Zeiten und Energien frei für die Aufmerksamkeit für
einzelne Kinder.
Von Birgit Behrensen, Claudia Solzbacher im Text Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule (2012)