Physikalische New physical Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2005
Dezember 2005
-
The Society of Mind
(Marvin Minsky)
-
The Knowledge Revolution
()
-
Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook
(Lothar Seiwert, Holger Wöltje, Christian Obermayr)
-
Cybertipp
()
-
Schweiz ohne Armee?
(Max Frisch)
-
Das Kabarettbuch
(Franz Hohler)
-
Wunderwelt
(Hugo Loetscher)
-
Der Prozess
(Franz Kafka)
-
Das Schloss
(Franz Kafka)
November 2005
-
Cool, kompetent und kein bisschen weise?
(Christine Bieri Buschor, Esther Forrer)
-
Didaktik der Informatik
(Ludger Humbert)
-
Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements
(Kai Romhardt)
-
Die Panik-Macher
(Walter Krämer, Gerald Mackenthun)
-
E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
(Dieter Euler, Sabine Seufert)
Oktober 2005
-
Der Buckel
(Hugo Loetscher)
-
Der Mann auf der Insel
(Franz Hohler)
-
Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot
(Niklaus Meienberg)
-
Sacramento
(Gerold Späth)
- Reportagen aus der Schweiz (Niklaus Meienberg)
-
Die ersten Unruhen
(Otto F. Walter)
-
Die Gestaltung interaktiver Programme
(Jürg Nievergelt, Andrea Ventura)
-
Nichtnumerische Datenverarbeitung
(Herbert Bruderer)
-
WikiSym 2005
()
September 2005
-
Unterrichtskonzepte für informatische Bildung
(Steffen Friedrich)
-
Praxisband INFOS 2005
(Holger Roland)
-
Alltagskompetenz Internet
()
-
Die glückliche Gesellschaft
(Richard Layard)
-
Das Buch der verrückten Experimente
(Reto U. Schneider)
-
The UNIX CD Bookshelf
()
-
Wiki
(Christoph Lange)
August 2005
-
Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit
(Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt)
-
Das Ziegenproblem
(Gero von Randow)
-
Missing Link
(Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg)
-
Code und andere Gesetze des Cyberspace
(Lawrence Lessig)
-
Kennzahlen in der IT
(Martin Kütz)
Juli 2005
-
Leading Geeks
(Paul Glen)
-
Les Wikis
(Jérôme Delacroix)
-
Learning UML
(Sinan Si Alhir)
-
SVG for Web Developers
(Lorien House, Ellen Pearlman)
-
Incident Response
(Richard Forno, Kenneth R. VanWyk)
-
Bauplan für eine Seele
(Dietrich Dörner)
-
Medienkompetenz revisited
(Wolf-Rüdiger Wagner)
-
Mind Hacks
(Tom Stafford, Matt Webb)
Juni 2005
-
Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen
(Beat Döbeli Honegger)
-
Einführung in das systemische Wissensmanagement
(Helmut Willke)
-
Wie wird Information zu Wissen?
(Jürg Scheuzger)
-
Everything Bad is Good for You
(Steven Johnson)
-
Medienpläne entwickeln
()
-
Projektmanagement
(Bruno Jenny)
-
Die Google-Gesellschaft
(Kai Lehmann, Michael Schetsche)
-
FAB
(Neil Gershenfeld)
-
Die Zeiten des Gehirns
(Detlef B. Linke)
-
Wege aus der Technikfalle II
(Heinz Moser)
Mai 2005
-
The Inmates are Running the Asylum
(Alan Cooper)
-
Information Architecture for the World Wide Web
(Louis Rosenfeld, Peter Morville)
-
Informatik
(René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer)
-
Kann jeder auch ein Mädchen sein?
(Annamarie Ryter, Claudia de Weck, Brigitta Gubler, Ursina Gloor, Monika Doebeli, Yvonne Rajakumar, Verena Singeisen)
-
Antispam - Strategien
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
-
The Elements of User Experience
(Jesse James Garrett)
-
Information Architecture
(Christina Wodtke)
April 2005
-
Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft
(Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss)
-
Medienpädagogik, Internet und eLearning
(Thomas Baumann)
-
Bits und Bytes im Portfolio
(Heinz Moser)
-
Medienbildung in der Volksschule
(Thomas Merz)
-
WikiTools
(Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl)
-
Lexikon der Naturwissenschaftler
(Rolf Sauermost)
-
Standards
()
-
futurum exaktum
(Bernhard Dotzler, Norbert Wiener)
-
Richtig argumentieren
(Jürgen August Alt)
-
Onkel Wolfram
(Oliver Sacks)
-
Innovative Concepts for Teaching Informatics
(Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir)
-
Handhelds for Teachers & Administrators
(Janet Caughlin, Tony Vincent)
-
Innovation and Entrepreneurship
(Peter Drucker)
März 2005
-
Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb
(Daniel Aebi)
-
Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings
(Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele)
-
Killerspiele im Kinderzimmer
(Thomas Feibel)
-
Virtuelle Welten - reale Gewalten
(Florian Rötzer)
-
Digital spielen - real morden?
(Rainer Fromm)
-
Stop Teaching Our Kids to Kill
(Dave Grossman, Gloria DeGaetano)
-
Dartfish, Logitech, Swissquote und Co.
(Xavier Comtesse)
-
We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next?
(Bard Williams)
Februar 2005
-
Vorsicht Bildschirm!
(Manfred Spitzer)
-
Pocket PC Computers
(Michael Curtis, Adam Gramling, Cathleen Norris, Kyle Reese, Elliot Soloway, Adam Wieczorek)
-
Turtles, Termites, and Traffic Jams
(Mitchel Resnick)
-
Fachdidaktik Mathematik
(Peter Singer)
-
Teaching Machines and Programmed Learning
(A. A. Lumsdaine, Robert Glaser)
-
The Fifth Discipline Fieldbook
(Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross)
-
E-Mails im Berufsalltag
(Gunter Maier)
Januar 2005
-
Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future
(Andreas Harrer, Alke Martens)
-
E-Learning im Unternehmen
(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai)
- Educause Review 40/1 ()
-
Blended Learning in der Lehrerbildung
(Gabi Reinmann)
-
Deutschmagazin 1/2006
()
-
Universal Principles of Design
(William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler)
-
Medienkompetenz
(Ingrid Hamm)
-
Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments
(Stefan Felkel)
-
Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes
(Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider)
-
Klarkommen mit sich selbst und anderen
(Friedemann Schulz von Thun)
-
Rollenbasierte Kooperationsunterstützung im Kontext kollaborativen Lernens
(C. Ritterskamp)
-
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren
(Hubert Schleichert)
-
Lernwege suchen
()
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)