Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Gabriele Kunau |
Informatik und Gesellschaft (2014)
| Siehe Informatik und Gesellschaft (2014)
|
Michael Kunczik |
Medien und Gewalt (2004)
| Siehe Medien und Gewalt (2004)
|
Dirk Kunde |
«94 Prozent aller Unfälle geschehen durch menschliches Versagen.» (2024)
Hindernisrennen (2024)
| |
Camille Kündig |
watson-Journalistin macht Datenstriptease (2018)
| Siehe watson-Journalistin macht Datenstriptease (2018)
|
Hermann Kündig |
Beratung im Schulbereich (1995) (erschienen in Die schulpraktische Ausbildung neu denken)
| |
Dennis Kundisch |
Classroom Response Systems (2013)
Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre (2014)
| - DeLFI 2014
- Erfahrungen mit mobile Learning in der Hochschullehre
|
Hank Kune |
Exploration Tours - Connecting Past, Present & Future (2007) (erschienen in Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing)
| |
David C. Kung |
Brooks’ Law Revisited (1999)
| Siehe Brooks’ Law Revisited (1999)
|
Beat Küng |
YouTube im Unterricht (2012)
| Siehe YouTube im Unterricht (2012)
|
Heinz Küng |
Der Computer ist Mittel. Punkt. (2007) (erschienen in PHZ-Inforum 3/2007) Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (2003)
| |
Marlise D. Küng |
Lehrer- und Lehrerinnenausbildung (2007)
| Siehe Lehrer- und Lehrerinnenausbildung (2007)
|
Roger Küng |
Evaluationsbericht Pilotprojekt EPICT.CH 2012/13 (2013)
| Siehe Evaluationsbericht Pilotprojekt EPICT.CH 2012/13 (2013)
|
Zita Küng |
Was wird hier eigentlich gespielt? (2005)
| Siehe Was wird hier eigentlich gespielt? (2005)
|
Susumu Kunifuji |
Anchor garden (2009) (erschienen in ITiCSE 2009)
| |
Olga Kunina-Habenicht |
Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium (2020)
| Siehe Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium (2020)
|
Carmen Kunkel |
Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt (2022)
Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (2020)
| |
M. Kunkel |
Virtuelle Universitätssysteme Köln (1999)
Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS (2004)
| |
Yasushi Kuno |
A CS unplugged design pattern (2009) (erschienen in SIGCSE 2009) How Can Children Express Their Intentions Through Coding? (2019) (erschienen in ITiCSE 2019) Proposal for Teaching Manufacturing and Control Programming Using Autonomous Mobile Robots with an Arm (2008) (erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking) Analyzing Viscuit Programs Crafted by Kindergarten Children (2020)
New Methodology of Information Education with «Computer Science Unplugged» (2008)
| |
Marlene Kunst |
Flucht 2.0 (2019)
| Siehe Flucht 2.0 (2019)
|
Josef Künsting |
Virtuelle Welten, echte Überzeugungen? (2013) (erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch)) Üben (2014) (erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
| |
Pieter Kunstreich |
Ein Wiesenfest für die Computerkäfer (1982)
| Siehe Ein Wiesenfest für die Computerkäfer (1982)
|
Mareike Kunter |
Lehrer (2015)
| Siehe Lehrer (2015)
|
Sebastian Kuntze |
Von TPaCK zu DPaCK (2019)
| Siehe Von TPaCK zu DPaCK (2019)
|
Lucas Küntzer |
Virtual Reality as an E-Learning tool in the student-centered vehicle development project "proTRon" (2019) (erschienen in DELFI 2019)
| |
Andreas Kunz |
Wir haben 2016, nicht '1984' (2016)
Vollgestopft mit Halbwissen (2008)
| |
Clarita Kunz |
Schule als Leistungsbremse
| Siehe Schule als Leistungsbremse
|
David Kunz |
Escape Room in der Zivilschutzanlage Sonnenberg eröffnet (2024)
| Siehe Escape Room in der Zivilschutzanlage Sonnenberg eröffnet (2024)
|
Katrin Kunz |
Making the Transition to Text-Based Programming (2023)
| Siehe Making the Transition to Text-Based Programming (2023)
|
Nina Kunz |
#ichhassediesesinternet (2019)
| Siehe #ichhassediesesinternet (2019)
|
Patrick Kunz |
Förderung von Systemdenken in der Volksschule (2013)
Systemdenken fördern
Good Pr@ctice (2007) (erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?) Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (2008)
Talking Heads: Köpfen oder ein sinnvolleres Leben geben? (2006) (erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?) Wie lässt sich Systemdenken operationalisieren und messen? (2008)
| |
Regula Kunz |
Zusammenarbeit in Communities of Practice am Beispiel des Netzwerks (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Saskia Jessica Kunz |
Aufgabenbearbeitungen von Schüler:innen multimedial erfassen (2024)
| Siehe Aufgabenbearbeitungen von Schüler:innen multimedial erfassen (2024)
|
Werner Kunz |
The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (2024)
| Siehe The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (2024)
|
Axel Bernd Kunze |
Beziehung, Präsenz, Kommunikation (2021) (erschienen in Autonom und mündig am Touchscreen) Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023)
| |
Christophe Kunze |
Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students (2020)
| Siehe Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students (2020)
|
Kathleen Kunze |
Medien im Hort (2014)
| Siehe Medien im Hort (2014)
|
Marcel Kunze |
Cloud Computing (2010)
| Siehe Cloud Computing (2010)
|
Friederike Künzel |
Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (2009)
| Siehe Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (2009)
|
Stefan Künzell |
Werkstatt: Binnendifferenzierung im Informatikunterricht Teil 4 (1998) (erschienen in LOG IN 5/1998) Werkstatt: Binnendifferenzierung im Informatikunterricht (1998) (erschienen in LOG IN 1/1998) Werkstatt: Binnendifferenzierung im Informatikunterricht (Teil 3: Unterrichtsverlauf) (1998) (erschienen in LOG IN 3/4/1998) Werkstatt: Grafische Darstellung der Baumrekursion (1996) (erschienen in LOG IN 4/1996) Werkstatt: Binnendifferenzierung im Informatikunterricht (Teil 2: Unterrichtsplanung) (1998) (erschienen in LOG IN 2/1998)
| |
Martina Kunzendorf |
RuhrCampusOnline (2009)
Project Heb@AR (2020)
| |
Felix Künzle-Gallina |
inform@ MSP/OS (2006)
| Siehe inform@ MSP/OS (2006)
|
Christine Künzli |
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern (2009)
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - ein Profilschwerpunkt der PH Solothurn (2005) (erschienen in Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) Bildung und nachhaltige Entwicklung (2005) (erschienen in Bildung für eine nachhaltige Entwicklung)
| |
Rudolf Künzli |
Siehe Rudolf Künzli |
Siehe Rudolf Künzli |
Diego Kuonen |
Data-Literacy-Charta Schweiz (2024)
| Siehe Data-Literacy-Charta Schweiz (2024)
|
Harm Kuper |
Beteiligung an informellem Lernen (erschienen in Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1) Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten
| |
Jan Kuper |
Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (2007)
| Siehe Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (2007)
|
Rita Kupetz |
Kompetenzorientiertes E-Learning (2006) (erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
| |
Kai Kupferschmidt |
Kampf gegen Ebola: Der alte Mann und das Wer (2014)
| |
T. Kupka |
Blended Learning in der ärztlichen Fortbildung (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Thomas Kupka |
Das Open Source Content Management System Schoolbook (2005) (erschienen in DeLFI 2005)
| |
Georges Kuppens |
Unterrichtsentwicklung via eLearning (2009)
| |
Bastian Küppers |
Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule (2024)
Beyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment (2017)
An Application to Discover Cheating in Digital Exams (2018) (erschienen in Koli Calling 2018) Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung (2018)
| |
T. Kuppler |
Halbautomatische Lösung von Textaufgaben nach der Basis-Grammatik-Methode (1986) (erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
| |
Thomas Kupser |
Multimediale Brücken zwischen Jung und Alt (2012) (erschienen in Digital native oder digital naiv?)
| |