Analyzing Viscuit Programs Crafted by Kindergarten ChildrenTakeshi Watanabe, Yuriko Nakayama, Yasunori Harada, Yasushi Kuno
Publikationsdatum:
Zu finden in: ICER 2020 (Seite 238 bis 247), 2020
|
![]() |

Zusammenfassungen
Viscuit is a programming language developed in Japan. With Viscuit, children can move and change multiple pictures on the screen using picture rewriting rules. Viscuit's distinguishing feature is that the program is expressed solely with pictures and their layouts without any letters. Therefore, Viscuit is very suitable for pre-school children. As an experiment, we carried out regular programming lessons using Viscuit in a kindergarten for one year in 2017. Through these lessons, we taught four Viscuit techniques. In this report, we analyze the programs made by 5-6 year old children in the final lesson of the 13 lessons. Our research question is how kindergarten children make Viscuit programs to express their ideas. We analyzed the kinds of programs children made to express their ideas by applying what they have learned in the previous 12 lessons. We let children make programs based on the operetta in which they were going to perform in the kindergarten graduation ceremony. As a result, 85.7% of children made valid programs and used multiple programming techniques effectively.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | T. Andrew Binkowski , Marina Umaschi Bers , Stephen Crain , Louise P. Flannery , Brendan Foreman , Diana Franklin , Yasunori Harada , Elizabeth R. Kazakoff , Siu Cheung Kong , Yasushi Kuno , Robert Kwok-yiu Li , Eva Marinus , Genevieve McArthur , Cheryl Moran , Yuriko Nakayama , Seymour Papert , Zoe Powell , Kathryn M. Rich , Linda M. Seiter , Josh Sheldon , Carla Strickland , Rosalind Thornton , Takeshi Watanabe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Japan
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.