Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Clemens Kroell |
| |
Reinhold Kröger |
Architektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen (2003) (erschienen in DeLFI 2003)
| |
Sonja Kröger |
Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt (2020)
Digitale Spiele und (Jugend-)Kultur (2014)
| |
Wanja Kröger |
Feedback oder Bewertung als produktive Rückmeldung (2015) (erschienen in What's next?)
| |
Mikael Krogerus |
Siehe Mikael Krogerus |
Siehe Mikael Krogerus |
Georg von Krogh |
Knowledge Management (1998) (erschienen in Technologie-Management - Idee und Praxis)
| |
Birgit R. Krogstie |
1.5 Degrees of Separation (2019)
| Siehe 1.5 Degrees of Separation (2019)
|
Jon Krohn |
Deep Learning Illustrated (2019)
| Siehe Deep Learning Illustrated (2019)
|
Arthur Kroker |
Code Drift (2010)
| Siehe Code Drift (2010)
|
Marilouise Kroker |
Code Drift (2010)
| Siehe Code Drift (2010)
|
Aaron Krolik |
How Elon Musk’s Own Account Dominates X (2024)
| Siehe How Elon Musk’s Own Account Dominates X (2024)
|
Benedikt Kroll |
Wikis als soziotechnische Systeme (2012) (erschienen in Wikis in Schule und Hochschule)
| |
Detlef Krömker |
HDI 2018 (2018)
E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013)
Serious Games (2009)
«Im Schlafanzug bleiben können» (2014)
E-Learning im Second Life (2008) (erschienen in DeLFI 2008) Eine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre (2021)
«Das schaue ich mir morgen an» (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Heidi Krömker |
Förderung der Lernmotivation durch adaptives E-Learning (2019) (erschienen in DELFI 2019)
| |
Axel Krommer |
Siehe Axel Krommer |
Siehe Axel Krommer |
Helmut Kromrey |
Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |
Friedrich W. Kron |
Mediendidaktik (2003)
| Siehe Mediendidaktik (2003)
|
Elisabeth Krön |
Wissensmarktplatz Hochschule (2006)
| Siehe Wissensmarktplatz Hochschule (2006)
|
Julia Kronawitter |
Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (2019)
| Siehe Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (2019)
|
Joan Krone |
Engaging students in specification and reasoning (2009) (erschienen in ITiCSE 2009) Trees as Inductive Structures (1993) (erschienen in Computer Science Education 2/1993) Engaging mathematical reasoning exercises (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Teaching as a logic tool (abstract) (1995) (erschienen in SIGCSE 1995) Teaching mathematical reasoning across the curriculum (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Making mathematical reasoning fun (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Using symbolic computation for teaching data structures and algorithm analysis (1996) (erschienen in ITiCSE 1996) Use of laboratories in computer science education (1996) (erschienen in ITiCSE 1996)
| |
Winfried Kronig |
Die Mechanik schulischen Scheiterns (2020) (erschienen in «Selbstgesteuertes Lernen»)
| |
Katharina Kronsfoth |
Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten
| Siehe Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten
|
Sylvana Kroop |
eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (2005)
| Siehe eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (2005)
|
Henner Kropp |
Evaluation der Kultusministerkonferenz (2023)
| Siehe Evaluation der Kultusministerkonferenz (2023)
|
Per Kropp |
Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung (2008)
| Siehe Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung (2008)
|
E. Kroschel |
Lerngeschichten (1995)
| Siehe Lerngeschichten (1995)
|
Björn Kröske |
Ein generalisierter Ansatz zur kontextsensitiven Anpassung in mobilen E-Learning-Umgebungen (2014) (erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
| |
Friedrich Krotz |
Siehe Friedrich Krotz |
Siehe Friedrich Krotz |
Markus Krötzsch |
Die Zukunft der Wikis: Semantic Web (2006)
| Siehe Die Zukunft der Wikis: Semantic Web (2006)
|
Igor Krstoski |
Diklusive Lernwelten (2021)
| Siehe Diklusive Lernwelten (2021)
|