Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Tom Felber |
Vier Tage und vier Nächte in Azeroth (2005) (erschienen in Computerspiele)
| |
Philipp Felber-Eisele |
Homeoffice am richtigen Tag wäre eine Lösung (2020)
| Siehe Homeoffice am richtigen Tag wäre eine Lösung (2020)
|
Anja Felbrich |
Empirische Erfassung des professionellen Ethos von zukünftigen Lehrpersonen (2007) (erschienen in Leistungsnachweise in der Lehrerbildung) Kinder mit Migrationshintergrund (2014) (erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
| |
Michael Felczak |
Success through Simplicity (2009)
| Siehe Success through Simplicity (2009)
|
Timm C. Feld |
Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe
| Siehe Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe
|
Markus Feldenkirchen |
Der Sündendoc (2020)
| Siehe Der Sündendoc (2020)
|
Russell Feldhausen |
Increasing Student Self-Efficacy in Computational Thinking via STEM Outreach Programs (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Tobias Feldhoff |
Erfahrungen von Schulleiter*innen in der deutsch-, italienisch- und französischsprachigen Schweiz im Schuljahr 2021/2022 während der COVID-19-Pandemie (2023)
Digitale Bildung (2018)
Schule als Organisation (2021)
(Un-)Systematische digitale Transformation von Schulen in Zeiten der Pandemie (2022) (erschienen in Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung)
| |
Aidan L. Feldman |
Fighting impostor syndrome (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014)
| |
Jill Feldman |
Planning a Program Evaluation (2014)
| Siehe Planning a Program Evaluation (2014)
|
Julian Feldman |
Computers and Thought (1963)
| Siehe Computers and Thought (1963)
|
Michael B. Feldman |
Concurrent programming CAN be introduced into the lower-level undergraduate curriculum (1997) (erschienen in ITiCSE 1997) Assessing the benefits of interactive prediction using Web-based algorithm animation courseware (2000) (erschienen in SIGCSE 2000) Ada sources for computer science educators (panel session) (1990) (erschienen in SIGCSE 1990) Teaching Ada by the book (1994) (erschienen in SIGCSE 1994)
| |
Maresa Feldmann |
Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung (2001)
| Siehe Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung (2001)
|
David Feldon |
Broadening Participation in Computing (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Steven Feldstein |
The Global Expansion of AI Surveillance
| Siehe The Global Expansion of AI Surveillance
|
Gašper Fele-Žorž |
A High-Availability Bebras Competition System (2014)
| Siehe A High-Availability Bebras Competition System (2014)
|
María Felisa Verdejo |
Constructing Mobile Technology-Enabled Environments for an Integrated Learning Approach (2009) (erschienen in Innovative Mobile Learning)
| |
Peter Felixberger |
Fremd sein! (2016)
| Siehe Fremd sein! (2016)
|
Stefan Felkel |
Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (2004)
| Siehe Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (2004)
|
Chase Felker |
Integrating UX with scrum in an undergraduate software development project (2012) (erschienen in SIGCSE 2012)
| |
Harriet J. Fell |
Programming by Experimentation and Example (1992) (erschienen in ICCAL '92) Using graphical presentation techniques in closed laboratory exercises (abstract) (1994) (erschienen in SIGCSE 1994) Scaling (1998) (erschienen in SIGCSE 1998) From animation to analysis in introductory computer science (1994) (erschienen in SIGCSE 1994) Foundations of computer science (1996)
Writing across the computer science curriculum (1996) (erschienen in SIGCSE 1996)
| |
Martin A. Fellacher |
Digitale Medien und Neue Autorität (2021)
| Siehe Digitale Medien und Neue Autorität (2021)
|
Christiane Fellbaum |
WordNet (1998)
| Siehe WordNet (1998)
|
Matthias Felleisen |
TeachScheme! (2011) (erschienen in SIGCSE 2011) Transferring Skills at Solving Word Problems from Computing to Algebra Through Bootstrap (2015) The TeachScheme! Project (2004) (erschienen in Computer Science Education 1/2004)
| |
F. Fellenberg |
Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning (2006)
| Siehe Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning (2006)
|
Michael Feller |
So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (2023)
| Siehe So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (2023)
|
Ruth Feller-Länzlinger |
Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (2007)
| Siehe Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (2007)
|
Matthias Felling |
Elternabende Internet + Handy (2010)
Elternabende Internet + Handy
| |
Christoph Fellmann |
Im Bett mit dem Kapitalismus (2014)
Die effizienten Anarchisten (2016)
«Die Hälfte der Jobs verschwindet» (2014)
Nächster Halt: Milchstrasse (2016)
| |
Fabian Fellmann |
Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (2024)
Aufruhr in der Lehrerschmiede (2013)
Die scheinheilige Zensurschelte (2025)
Altersgrenzen für Filme und Games sollen Jugendliche schützen (2019)
Für Hacker stehen die Einfallstore offen (2019)
Netzsperren überfordern den Bund (2019)
American Horror Story (2022)
Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (2020)
So funktioniert das neue Covid-Zertifikat (2021)
| |
Michael Fellmann |
Evaluation automatisierter Ansätze für die Bewertung von Modellierungsaufgaben (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Dieter W. Fellner |
Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (2009)
Modulare Inhaltserzeugung nach dem Baukastenprinzip (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Mark Fellowes |
30-Second Biology (2018)
| Siehe 30-Second Biology (2018)
|
Mike Fellows |
Siehe Mike Fellows |
Siehe Mike Fellows |
P. J. Feltovich |
Siehe P. J. Feltovich |
Siehe P. J. Feltovich |
Sandra Fenaroli |
4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (2022)
| Siehe 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (2022)
|
Helmut Fend |
Siehe Helmut Fend |
Siehe Helmut Fend |
Mingyu Feng |
Towards Live Informing and Automatic Analyzing of Student Learning (2007)
| Siehe Towards Live Informing and Automatic Analyzing of Student Learning (2007)
|
Wu-chun Feng |
Broadening accessibility to computer science for K-12 education (2010) (erschienen in ITiCSE 2010)
| |
Sue Fenley |
Navigation and Visualisation Techniques in e Learning and Internet Research (2009) (erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
| |
Jackie Fenn |
Mastering the Hype Cycle (2008)
When to Leap on the Hype Cycle (1999)
Escaping the Hype Cycle: Dead or Alive? (2002) The Microsoft System Software Hype Cycle Strikes Again (1995)
| |
Dieter Fensel |
Ontologies (2001)
Spinning the Semantic Web (2003)
| |
Peter J. Fensham |
Defining an Identity (2004)
| Siehe Defining an Identity (2004)
|
W. Fenske |
Interoperabilität von elektronischen Tests (2007) (erschienen in DeLFI 2007)
| |
Jay Fenton |
Playground
| Siehe Playground
|
Clare Fenwick |
Creating your own apps (2015)
| Siehe Creating your own apps (2015)
|
Farrell Fenwick |
World Yearbook of Education 2007 (2007)
| Siehe World Yearbook of Education 2007 (2007)
|
Tara Fenwick |
Educating the Global Workforce (2007)
Actor-Network Theory in Education (2010)
| |