Physikalische New physical Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2002
Dezember 2002
-
Mona Lisa Overdrive
(William Gibson)
-
Count Zero
(William Gibson)
-
Neuromancer
(William Gibson)
-
Was kommt nach der Informationsgesellschaft?
()
-
E-Man
(Gunter Dueck)
-
A New Kind of Science
(Stephen Wolfram)
-
Der Dialog
(David Bohm)
November 2002
-
Für das Leben gerüstet?
()
-
Informationsgesellschaft Schweiz
()
-
Wartung und Adminstration von IT-Systemen in den NRW-Schulen
(e-initiative.nrw)
-
Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen
(Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger)
-
Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen
(Johann Eder, Anton Reiter)
-
Überleben im digitalen Zeitalter
(Artur P. Schmidt)
-
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
(Hegel)
-
Wissenschaft der Logik
(Hegel)
-
Phänomenologie des Geistes
(Hegel)
Oktober 2002
-
Passagen aus einem Philosophenleben
(Charles Babbage)
-
Wozu Systeme?
(Dirk Baecker)
-
Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen
(Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
-
Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
(Umberto Eco)
-
Bildersprache
(Frank Hartmann, Erwin K. Bauer)
-
Short Cuts 5
(Heinz von Foerster)
-
Vom Sein zum Tun
(Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen)
-
TCO Manager for Distributed Computing
(Gartner Group)
-
On the origin of species
(Charles Darwin)
September 2002
-
Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden
()
-
Erhebung zum Support der Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz
(Iwan Schrackmann)
-
The Wiki Way
(Bo Leuf, Ward Cunningham)
-
802.11 Wireless Networks
(Matthew Gast)
-
GDI Impuls 4/02
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
Neue Medien in Schulen
(Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems)
-
Beschaffung von Informatikmitteln
(Josef Schreiber)
August 2002
Juli 2002
-
Verordnung über die Förderung der Nutzung von ICT in den Schulen
()
-
Psychologie des technisierten Alltags
(Uwe Flick)
-
Künstliches Leben
(W. Kinnebrock)
-
Compilerbau
(Alfred V. Aho, Ravi Sethi, Jeffrey D. Ullman)
-
SEC III
(Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert)
-
Wer gewinnt das Spiel?
(Alexander Mehlmann)
-
Systematisch Lösungen finden
(Peter Schweizer)
-
Lehrbuch der Software-Technik (Band 1)
(Helmut Balzert)
-
Das Auge des Betrachters
(Peter Krieg, Paul Watzlawick)
-
Professionalität stärken
()
-
GDI Impuls 3/02
(Gottlieb Duttweiler Institut)
Juni 2002
-
Im Spiegel der Möglichkeiten
(Karl-Josef Durwen)
-
LOG IN 3-4/2001
()
-
Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz
(Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
Mai 2002
-
NetzkunstWörterBuch
(Kurd Alsleben, Antje Eske)
-
Erkenntnis - Weisheit - Spiritualität
()
-
90 Jahre Heinz von Foerster
(Maria Pruckner, Margot Zappe)
-
Teil der Welt
(Heinz von Foerster, Monika Broecker)
-
Web of Life
(Michael Gleich)
-
Programming in Modula-2
(Niklaus Wirth)
April 2002
-
Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
(Hartmut von Hentig)
-
Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
Medienentwicklungsplan zur Realisierung eines stadtweiten Schulnetzes für eine Grossstadt
(e-initiative.nrw, Siemens)
-
An Introduction to Cybernetics
(Ross Ashby)
-
Release 2.0
(Esther Dyson)
-
Unterwegs
()
März 2002
-
Neurowissenschaften und Philosophie
(Michael Pauen, Gerhard Roth)
-
The Second Self
(Sherry Turkle)
-
Multi-Party Computation
(Martin Hirt)
-
Fühlen - Denken - Handeln
(Gerhard Roth)
-
Business Rocks
(Anne Stalfort, Sybil Volks)
-
Risiko Internet?
(Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann)
Februar 2002
Januar 2002
-
Architektur mit dem Computer
(Gerhard Schmitt)
-
Interne Repräsentationen
(Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt)
-
Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen
(Rolf Todesco)
-
Typographie professionell
(Rudolf Paulus Gorbach)
-
Visual Explanations
(Edward R. Tufte)
-
Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen
()
-
Computermacht und Gesellschaft
(Joseph Weizenbaum)
-
Homepage Usability
(Jakob Nielsen, Marie Tahir)
-
Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie
(Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt)
-
Computereinsatz in der Hochschulverwaltung
(Carl August Zehnder)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)