Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Susanne Kiebler |
Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe (2014)
| Siehe Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe (2014)
|
Jasmin Kiechle |
Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (2023)
| Siehe Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (2023)
|
Joachim von Kiedrowski |
Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS (2004)
Qualifizierungsmassnahmen für Teletutoren (2002)
Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (2002)
| |
Florian Kiefer |
Medienkompetenz und Medienbildung (2014)
| Siehe Medienkompetenz und Medienbildung (2014)
|
Anton Kieffer |
Der Einfluss der didaktischen Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von moodle in der Hochschullehre (2014) (erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
| |
Ewald Kiel |
Epistemologie pädagogischen Handelns (2007) (erschienen in Der Nutzen wird vertagt ...)
| |
Wiebke Kielas |
Neue Medien in Lehr-/Lern-Situationen (2002) (erschienen in LOG IN 120/2002)
| |
Stephan Kielblock |
Was leistet die Ganztagsschule? (2021)
| Siehe Was leistet die Ganztagsschule? (2021)
|
Annette Kielholz |
Siehe Annette Kielholz |
Siehe Annette Kielholz |
Katharina Kiemer |
Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
| Siehe Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
|
Caroline Kienberger |
«Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (2023)
Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (2024)
| |
Andreas Kiener |
Physical Computing im Informatikunterricht (2017)
| Siehe Physical Computing im Informatikunterricht (2017)
|
Andrea Kienle |
Siehe Andrea Kienle |
Siehe Andrea Kienle |
Severin Kierlinger-Seiberl |
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen (2011)
| Siehe Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen (2011)
|
Andrea Kiesel |
Lernen (2011)
| Siehe Lernen (2011)
|
Kurt Kiesel |
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
| Siehe Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
Natalie Kiesler |
DELFI 2024 (2024)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - interaktive Visualisierungen in webbasierten Programmieraufgaben (2016) (erschienen in DeLFI 2016) Kompetenzmodellierung für die grundlegende Programmierausbildung (2020)
Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität (2020)
Wer ist GeRRI? (2021)
| |
Jason Kiesling |
MYR (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Barbara Kieslinger |
iCamp - The Educational Web for Higher Education (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing) Adapting to Changing Landscapes in Education (2006)
| |
Ulrich Kiesmüller |
Siehe Ulrich Kiesmüller |
Siehe Ulrich Kiesmüller |
Peter Kießling |
Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (2021)
Entwicklung und Evaluation einer KI-Assistenz zur didaktisch-pädagogischen Unterstützung des Lernprozesses mit Programmieraufgaben (2024)
Gestaltung von Verkehrssimulationen zur Abbildung von Entwicklungsprozessen (2023) (erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit)
| |
Sally Kift |
Using an Audience Response System to Enhance Student Engagement in Large Group Orientation (2006) (erschienen in Audience response systems in higher education)
| |
John Kihoro |
Learners’ Experiences in a Multicultural Remote Collaborative Learning Environment: A Case of ICT4D Course (2017)
| Siehe Learners’ Experiences in a Multicultural Remote Collaborative Learning Environment: A Case of ICT4D Course (2017)
|
Carita Kiili |
«It Goes Around the World»
Skillful Internet Reader is Metacognitively Competent (2009) (erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
| |
Kaido Kikkas |
Cybersecurity Within the Curricula of Informatics: The Estonian Perspective (2019)
| Siehe Cybersecurity Within the Curricula of Informatics: The Estonian Perspective (2019)
|
Nina Kilbrink |
Technical Vocational Education: From Dualistic to Pluralistic Thinking (2017)
| Siehe Technical Vocational Education: From Dualistic to Pluralistic Thinking (2017)
|
Yannic Kilcher |
Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (2023)
| Siehe Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (2023)
|
Michael Kilchling |
Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? (2011)
| Siehe Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? (2011)
|
Gary Kildall |
| |
Peter Kilgour |
How Engaged are Our Students? (2018)
| Siehe How Engaged are Our Students? (2018)
|
L. Kilian |
E-Learning - Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren (2004)
Pädagogische Metadaten im e-Learning (2003)
| |
Mehmet Kilic |
Situated Learning in Bankberatungen (2012) (erschienen in DeLFI 2012)
| |
Heather Killen |
Blocks or Text? (2018)
| Siehe Blocks or Text? (2018)
|
Alexandria Killian |
Getting Started in Teaching and Researching Computer Science in the Elementary Classroom (2015)
| |
Nicolas Killian |
Weiß alles, halluziniert bloß manchmal (2024)
Kann die KI Gedanken lesen? (2023)
| |
Klaus Killich |
Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums (2019)
| Siehe Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums (2019)
|
Alex Killing |
Improving the Search for Learning Objects with Keywords and Ontologies (2007) (erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
| |
Pekka Kilpeläinen |
Do all roads lead to Rome? (Or reductions for dummy travelers) (2010) (erschienen in Computer Science Education 3/2010)
| |