Medienkompetenz und MedienbildungMedienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit
Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Kinder und Medien (Seite 59 bis 73), 2013
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der Kindheitsforschung wie auch in gesellschaftlichen Diskursen treffen unterschiedliche Perspektiven auf Kinder und Kindheit aufeinander. Einerseits werden Kinder in modernen Gesellschaften als » Werdende « betrachtet, die sich noch » entwickeln « dürfen und sollen, und die sich insofern noch nicht an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können und müssen. Kinder müssen u. a. ihren Lebensunterhalt nicht durch eigene Erwerbstätigkeit sichern; stattdessen besteht eine bis ins Jugendalter ausgedehnte Schulpflicht. Andererseits werden Kinder als handelnde Subjekte mit eigenen kulturellen (z. B. medialen) Praxen betrachtet. Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung hat in den 1990er-Jahren die These stark gemacht, dass Kinder immer schon als » Seiende « und als Mitglieder der Gesellschaft ernst genommen werden müssen (und nicht als erst zukünftige Mitglieder) (Zeiher 1996). Die beiden Perspektiven stehen in einem Spannungsverhältnis, das charakteristisch für die spätmoderne Konstruktion von Kindheit ist. Pädagogik ist traditionell eng mit der ersten Perspektive verwoben, denn von ihr wird erwartet, dass sie Kindern die für eine selbstbestimmte Partizipation am gesellschaftlichen Leben erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Von Johannes Fromme, Ralf Biermann, Florian Kiefer im Buch Handbuch Kinder und Medien im Text Medienkompetenz und Medienbildung (2013) Dieses Kapitel erwähnt ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Der digitale Habitus - Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität (Ralf Biermann)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 177 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.