Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Michael G. Boland |
Introducing PyLighter (2009) (erschienen in SIGCSE 2009)
| |
Mary Bold |
Use of Wikis in Graduate Course Work (2005)
| Siehe Use of Wikis in Graduate Course Work (2005)
|
Cornelia Boldyreff |
Evaluating Groupware Support for Software Engineering Students (2001) (erschienen in Computer Science Education 1/2001)
| |
Jeff Boleng |
Interactive tools in the graphics classroom (2011) (erschienen in ITiCSE 2011) A simple machine simulator for teaching stack frames (2010) (erschienen in SIGCSE 2010)
| |
Cornelia Boles |
Objektorientierte Programmierung spielend gelernt (2004)
| Siehe Objektorientierte Programmierung spielend gelernt (2004)
|
Dietrich Boles |
Objektorientierte Programmierung spielend gelernt (2004)
Programmieren spielend gelernt (1999)
Multimedia-Tutorensysteme (1998) (erschienen in LOG IN 1/1998) Spielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster Modell (2005) (erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
| |
Jason Boles |
A Cloud Computing Course (2015)
| |
Paolo Bolettieri |
A Digital Library Framework for Reusing e-Learning Video Documents (2007) (erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
| |
Göran Bolin |
The Value Dynamics of Data Capitalism (2022)
| Siehe The Value Dynamics of Data Capitalism (2022)
|
Elizabeth Boling |
Preparing Instructional Designers (2014)
| Siehe Preparing Instructional Designers (2014)
|
Ettore Bolisani |
Building the Knowledge Society on the Internet (2008)
| |
Ivica Boljat |
Comparing loops misconceptions in block-based and text-based programming languages at the K-12 level
| Siehe Comparing loops misconceptions in block-based and text-based programming languages at the K-12 level
|
Andreas Bolka |
Snips & Spaces (2006)
| Siehe Snips & Spaces (2006)
|
Michael Bölker |
Information und Menschenbild (2010)
| Siehe Information und Menschenbild (2010)
|
Sven Böll |
Sandwich aus Holland (2012)
| Siehe Sandwich aus Holland (2012)
|
Jessica Bollag |
Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik (2021)
| Siehe Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik (2021)
|
Lars Bollen |
Technologiekonzepte zur Unterstützung mobiler Lernszenarien durch Cloud Computing (2018)
Kooperative Präsentations- und Modellierungswerkzeuge in informatik-orientierten Studiengängen (2004)
Is There a Way to e-Bologna? (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
Fabian Boller |
Handy-Fotos machen Schule (2013)
| Siehe Handy-Fotos machen Schule (2013)
|
Sara Alloatti Boller |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
| Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Nadja Böller |
Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation (2007)
| Siehe Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation (2007)
|
Thomas Bolli |
Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (2019)
| Siehe Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (2019)
|
Andreas Bollin |
Siehe Andreas Bollin |
Siehe Andreas Bollin |
Rainer Bölling |
Schiefer als der schiefe Turm? (2024)
| Siehe Schiefer als der schiefe Turm? (2024)
|
Brigitte Bollmann-Zuberbühler |
Förderung von Systemdenken in der Volksschule (2013)
Systemdenken fördern
Wie lässt sich Systemdenken operationalisieren und messen? (2008)
Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (2008)
| |
Narasimha Bolloju |
Supporting Knowledge Management in Organizations with Conversational Technologies
| Siehe Supporting Knowledge Management in Organizations with Conversational Technologies
|
John Bolte |
Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (2009)
| Siehe Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (2009)
|
Adrian Bolton |
Mastering the game of Go without human knowledge (2017)
| Siehe Mastering the game of Go without human knowledge (2017)
|
John Bolton |
«Trump legt sich die Welt zurecht» (2020)
| Siehe «Trump legt sich die Welt zurecht» (2020)
|
Norbert Bolz |
Siehe Norbert Bolz |
Siehe Norbert Bolz |
Wilma Bombelka-Urner |
«Im Labyrinth der Lernprogramme» (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |
Michael Bommes |
Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes (2006)
| Siehe Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes (2006)
|