Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Eran Gal |
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle (2014) (erschienen in DeLFI 2014)
| |
Yarin Gal |
The Curse of Recursion (2023)
| Siehe The Curse of Recursion (2023)
|
Galal H. Galal-Edeen |
Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (2014)
| Siehe Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (2014)
|
Magdiel Galan |
Clustering of Blog Sites Using Collective Wisdom (2009)
| Siehe Clustering of Blog Sites Using Collective Wisdom (2009)
|
Britta Galanamatis |
«Dann sind die Menschen Spielbälle der Konzerne» (2021)
| Siehe «Dann sind die Menschen Spielbälle der Konzerne» (2021)
|
Ria Galanos |
Technology We Can't Live Without!, revisited (2018) (erschienen in SIGCSE 2018) Building a community to support HS CS teachers (2011) (erschienen in SIGCSE 2011) How to Plan and Run Effective Teacher Professional Development (Abstract Only) (2017) (erschienen in SIGCSE 2017) Technology We Can't Live Without! (2017) (erschienen in SIGCSE 2017)
| |
Eugene Galanter |
Plans and the Structure of Behavior (1960)
| |
Michael Galbas |
Konzeption eines integrativen Schulfaches «Digitale Welt» für hessische Schulen (2024)
| Siehe Konzeption eines integrativen Schulfaches «Digitale Welt» für hessische Schulen (2024)
|
Judith Gal-Ezer |
Siehe Judith Gal-Ezer |
Siehe Judith Gal-Ezer |
Galileo Galilei |
Siehe Galileo Galilei |
Siehe Galileo Galilei |
Peter Galison |
Objectivity (2007)
Die Ontologie des Feindes (1994)
| |
Robert Galitz |
E-Books und Enhanced E-Books (2012)
| Siehe E-Books und Enhanced E-Books (2012)
|
Alice Galizia |
Schlechte Noten am Samstagabend (2020)
Stolpernd ins digitale Zeitalter (2019)
| |
Rainer Gall |
Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (2019)
| Siehe Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (2019)
|
Tobias Gall |
Videoportale im Hochschulkontext - ein Leistungsvergleich (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Nina Galla |
10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI) (2024)
| Siehe 10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI) (2024)
|
Sean Gallagher |
Simulating IBM Watson in the Classroom (2015)
| |
Susie Gallagher |
Where have all the women gone? (panel session) (1990) (erschienen in SIGCSE 1990)
| |
Ulrike Gallasch |
Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung (2001)
| Siehe Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung (2001)
|
Amt für Mittelschulen St. Gallen |
Lehrplan Informatik (2018)
| Siehe Lehrplan Informatik (2018)
|
Jens Gallenbacher |
Siehe Jens Gallenbacher |
Siehe Jens Gallenbacher |
Charlotte Gallenkamp |
Bildung 2030 (2017)
| Siehe Bildung 2030 (2017)
|
Kathrin Galley |
Tablets an Beruflichen Gymnasien (2020)
Rezension: Digitale Kompetenz (2017) (erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017) Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender (2014)
Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien (2018)
| |
Liliane Galley |
«Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (2018)
| Siehe «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (2018)
|
Hans Galli |
Schulzeugnis wird wieder wichtiger (2011)
| Siehe Schulzeugnis wird wieder wichtiger (2011)
|
Markus Gälli |
Programmieren lernen mit Squeak (2004)
| Siehe Programmieren lernen mit Squeak (2004)
|
Vincenzo Gallicchio |
1:1 ist erst der Anfang ... (2011)
| Siehe 1:1 ist erst der Anfang ... (2011)
|
Peter Gallin |
Siehe Peter Gallin |
Siehe Peter Gallin |
Sabrina Gallner |
Lehrentwicklung by Openness (2021)
| Siehe Lehrentwicklung by Openness (2021)
|
Katharina Gallner-Holzmann |
Visualisierung und Didaktisierung digitaler Archivbestände (2020)
| Siehe Visualisierung und Didaktisierung digitaler Archivbestände (2020)
|
Alexander R. Galloway |
Protocol (2004)
| Siehe Protocol (2004)
|
John Galloway |
ICT: an aid to inclusion? Reflections on the potential of ICT for the changing role of the special school (2003)
| Siehe ICT: an aid to inclusion? Reflections on the potential of ICT for the changing role of the special school (2003)
|
KaMar Galloway |
Holistic Development of Underrepresented Students through Academic (2017) (erschienen in SIGCSE 2017)
| |
Scott Galloway |
The Four (2017)
| Siehe The Four (2017)
|
Martin Gallusser |
Technisierte Gesellschaft (2017)
| Siehe Technisierte Gesellschaft (2017)
|
Eduard Gallwas |
MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Vashti Galpin |
Mental models of recursion (2003)
| Siehe Mental models of recursion (2003)
|
Vashti C. Galpin |
Students' mental models of recursion at wits (2007) (erschienen in ITiCSE 2007) Learning styles and personality types of computer science students at a South African university (2007) (erschienen in ITiCSE 2007)
| |
Kiev Gama |
Developing Course Projects in a Hack Day (2019) (erschienen in ITiCSE 2019) The Peanut Butter and Jelly Sandwich Challenge as an Approach to Improve Students Abilities in Test Case Writing (2019) (erschienen in ITiCSE 2019)
| |
Alessio Gambi |
Gamifying a Software Testing Course with Code Defenders (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Ruben Gamboa |
A more formal approach to computer science (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Teacher Transformations in Developing Computational Thinking (2017)
| |
Carlos Gamboa Dos Santos |
Teaching an engineering approach for network computing (1997) (erschienen in SIGCSE 1997)
| |
Matthew Gambogi |
Quick-Sort (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Lazaro Gamio |
These Words Are Disappearing in the New Trump Administration (2025)
| |
Erich Gamma |
Siehe Erich Gamma |
Siehe Erich Gamma |
Marcel Gamma |
Schrieb eine KI eine geistreiche Abhandlung selbst? (2020)
Stadtberner Schulen entdecken, dass Wlan ohne Kabel... (2018)
«Die Dosis macht das Gift» (2016)
| |
Miguel A. Gamón-Giménez |
Serious Games for Health and Safety Training (2012)
| |
Roland Gamp |
Wie Facebook die Kontrolle verliert (2021)
«Ich habe mich tagtäglich gefoltert» (2022)
Hungrig nach mehr Likes (2022)
Löschen im Auftrag von Kriminellen (2023)
«Alle Akten sind zu vernichten» (2023)
Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (2018)
Das Geschäft mit der Angst (2019)
Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (2018)
| |
Livia Gamper |
7 ANC-Kopfhörer im Test (2020)
| |
Paul Gamper |
Eye-Tracking zur Untersuchung von Problemlösestrategien in einem Serious-Game (2021) (erschienen in DELFI 2021) Entwicklung und Einsatz eines Programmierlernspiels (2021)
| |
Elisabeth Gamperl |
Oh mein Gott, wie korrekt! (2019)
| |
Cornelia Gamst |
Entwicklung des „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ (2020)
| |