Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
klicksafe.de |
Elternabende Internet + Handy (2010)
Elternabende Internet + Handy
| |
Eckhard Klieme |
Siehe Eckhard Klieme |
Siehe Eckhard Klieme |
Peter Klimczak |
AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence (2021)
| Siehe AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence (2021)
|
Eva Klimeková |
Case Study on the Process of Teachers Transitioning to Teaching Programming in Python (2018)
| Siehe Case Study on the Process of Teachers Transitioning to Teaching Programming in Python (2018)
|
Christoph Klimmt |
Leistungshandeln und Unterhaltungserleben im Computerspiel (2007)
Die Nutzung von Computerspielen (2007)
| |
Paul Klimsa |
Siehe Paul Klimsa |
Siehe Paul Klimsa |
Marc-Uwe Kling |
Siehe Marc-Uwe Kling |
Siehe Marc-Uwe Kling |
Rob Kling |
Computerization and Controversy (1996)
| Siehe Computerization and Controversy (1996)
|
Ulrich Kling |
LOGO - Eine Programmiersprache für Schüler (1974)
| Siehe LOGO - Eine Programmiersprache für Schüler (1974)
|
Anna Klingauf |
Wirkung von interaktiven 3D-360°-Lernvideos in der praktischen Ausbildung von Handwerkern (2019) (erschienen in DELFI 2019)
| |
Barbara Klingbacher |
Nicht schon wieder eine Sitzung (2022)
| Siehe Nicht schon wieder eine Sitzung (2022)
|
Thomas Klingbeil |
PhidgetLab (2010) (erschienen in ITiCSE 2010)
| |
Torkel Klingberg |
Siehe Torkel Klingberg |
Siehe Torkel Klingberg |
Denise Klinge |
Gezählte Schritte sehen (2020)
Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik (2024)
| |
Jan-Martin Klinge |
Positionspapier gegen Office365? (2020)
«Darf’s ein bisschen mehr sein?» (2024)
| |
Niklas Klinge |
Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (2019)
| Siehe Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (2019)
|
Titus H. Klinge |
A Functional Approach to Data Science in CS1 (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Marian Klingebiel |
Wikis und Urheberrecht (2010)
| Siehe Wikis und Urheberrecht (2010)
|
Marek Klingelstein |
Crashkurs - Kind und Computerspiele (2005)
| |
Jakob Klingemann |
Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
| Siehe Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen (2024)
|
Leo H. Klingen |
Zur Integration der Informatik in andere Schulfächer (1984) (erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
| |
Petra Klingenstein |
Einfach Informatik - Rätsel und Spiele ohne Computer (2020)
| Siehe Einfach Informatik - Rätsel und Spiele ohne Computer (2020)
|
Claudia Klinger |
Siehe Claudia Klinger |
Siehe Claudia Klinger |
Melanie Klinger |
Wir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? (2015)
Kooperative Strategieentwicklung für Digitalisierung in der Lehre (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung) Implementierung und Evaluation eines QR-Code gestützten Umfrage-Tools für Präsenzveranstaltungen (2013)
| |
Udo Klinger |
Schule in der digitalen Corona-Welt (2020)
Unterricht digital (2020)
Mein digitaler Lehreralltag (2020) (erschienen in Lernende Schule 91/2020)
| |
Volkhard Klinger |
TLS (1993) (erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
| |
Reiner Klingholz |
Sklaven des Wachstums (2014)
| Siehe Sklaven des Wachstums (2014)
|
Ulla Klingovsky |
Die Sorge um das Lernen (2010)
Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung (2005)
Selbstlernumgebungen (2005)
| |
Stefan Klink |
Integrating google technology in artificial intelligence (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Ralf Klischewski |
Kooperation für Software für Kooperation (1998) (erschienen in Informatik und Ausbildung)
| |
Michael Klitzsch |
Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder
| |