Schule des Denkens |
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Schule des Denkens Schule des Denkens](j/b01710.jpg)
![Schule des Denkens Schule des Denkens](j/b01710.jpg)
![Schule des Denkens Schule des Denkens](j/b01710.jpg)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Fragen KB IB clear | Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() |
Zitate im Buch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
18 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Knowing, Learning, and Instruction - Essays in Honor of Robert Glaser (L. B. Resnick) (1989)
- Cognitive Apprenticeship - Teaching the Crafts of Reading, Writing and Mathematics (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) (1989)
- Cognitive Apprenticeship - Teaching the Crafts of Reading, Writing and Mathematics (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) (1989)
- Can computer programming improve problem-solving ability? (Jho-Ju Tu, John R. Johnson) (1990)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Will media influence learning? - Reframing the debate (Robert B. Kozma) (1994)
- Allgemeinbildung und Mathematik (Hans Werner Heymann) (1996)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Medi@rena - Ein Ansatz für neue Lernszenarien im Web 2.0 durch semantisches Positionieren (Patrick Erren, Reinhard Keil)
- Medi@rena - Ein Ansatz für neue Lernszenarien im Web 2.0 durch semantisches Positionieren (Patrick Erren, Reinhard Keil)
- Formal Methods in Computer Science Education - FORMED2008 (Zoltán Istenes) (2008)
- Formal Methods - Never Too Young to Start (J Paul Gibson)
- Die Analogie - Das Herz des Denkens (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil I (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil I (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
Co-zitierte Bücher
![Buchcover](j/b01070.jpg)
Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1
Austausch unter Ungleichen
(![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
![](i/i02.png)
Notes on the Synthesis of Form
(Christopher Alexander) (1964)
Volltext dieses Dokuments
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Bibliographisches ![Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen. Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.](i/h.gif)
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.