/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Definitionen von Ernst von Glasersfeld

Auf dieser Seite sind alle im Biblionetz vorhandenen Definitionen von Ernst von Glasersfeld aufgelistet.

Akkommodation
  • Akkomodation [...] bezeichnet eine Reaktion des Subjekts, die dann eintreten kann, wenn das Ergebnis der Handlung der Erwartung des Subjekts nicht entspricht. Die Überraschung oder Enttäuschung kann dann nämlich zu einer Änderung des Handlungsschemata oder zur Bildung eines neuen Schemata führen. In beiden Fällen wird das Verhalten des Subjekts druch Erfahrung verändert und man kann also von "Lernen" sprechen.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wege des Wissens (1997) im Text Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik auf Seite 168
Assimilation
Aufmerksamkeit / Fokus
  • Ich muss da erst die Aufmerksamkeit erklären. Wie man sich das meistens vorstellt, ist Aufmerksamkeit eine Art Scheinwerfer, der etwas beleuchtet; wie der Blick, wenn man schaut. Bei Ceccato ist es eine pulsierende Angelegenheit, ein gleichmässiger Rhythmus von Momenten,
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 49
doxa
episteme
Epistemologie (Erkenntnistheorie)
gnosis
Konstruktivismus
  • Der radikale Konstruktivismus kann [...] als eine Erkenntnistheorie beschrieben werden, die sich bemüht, den Begriff des Wissens von seiner traditionellen ikonischen Verknüpfung mit der Wahrheit zu befreien.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wege des Wissens im Text Lehren und Lernen aus der Sicht eines Konstruktivisten (1991) auf Seite 203
  • Was ist Radikaler Konstruktivismus? Einfach ausgedrückt handelt es sich da um eine unkonventionelle Weise die Probleme des Wissens und Erkennens zu betrachten. Der Radikale Konstreuktivismus beruht auf der Annahme, dass alles Wissen, wie immer man es auch definieren mag, nur in den Köpfen von Menschen exisitiert und dass das denkende Subjekt sein Wissen nur auf der Grundlage eigener Erfahung konstruieren kann. Was wir aus unserer Erfahrung machen, das allein bildet die Welt, in der wir bewusst leben.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Wie ich zum Konstruktivisten heranwuchs auf Seite 22
Kybernetik
  • Warren McCulloch, ein Neuroanatom, Logiker und Philosoph, betrachtete die Kybernetik als eine experimentelle Erkenntnistheorie, die sich mit der Erzeugung von Wissen durch die Kommunikation innerhalb eines Beobachters und jene zwischen einem Beobachter und seiner Umwelt beschäftigt.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • Stafford Beer, Industrieanalytiker und Unternehmensberater, definierte die Kybernetik als die Wissenschaft der effektiven Organisation.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • Der Anthropologe Gregory Bateson betonte, dass die Naturwissenschaften sich mit Materie und Energie beschäftigt hatten und dass die neue Wissenschaft der Kybernetik sich mit Formen und Mustern befasst.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • Für den Erziehungstheoretiker Gordon Pask ist die Kybernetik die Kunst der Manipulation akzeptabler Metaphern, die zeigt, wie diese konstruiert und was aus ihrer Konstruktion für Schlüsse gezogen werden können.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • Auch Jean Piaget verstand in seinen späteren Lebensjahren die Kybernetik als das Unternehmen, die Prozesse der kognitiven Anpassung des menschlichen Verstandes zu modellieren.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • [Norbert] Wiener definierte statt dessen die Kybernetik als die Wissenschaft von Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
  • Die Kybernetik ist für mich ein metadisziplinäres (das heisst übergeordnetes) Gebiet, kein interdisziplinäres, da sie Begriffe und Begriffsmuster entwickelt und klärt, die neue Erkenntniswege in einer Vielfalt von Erfahrungsbereichen eröffnen.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
Objektivität
Realität
sophia
Verstehen
  • Verstehen bedeutet, dass es einem gelungen ist, ein Netzwerk von Begriffen aufzubauen, das mit den wahrgenommenen Wörtern, mit dem weiteren sprachlichen Kontext und mit den anderen Umständen der Situation vereinbar scheint. Es kann nie bedeuten, dass man sich begriffliche Strukturen aufgebaut hat, die mit jenen des Autors oder Sprechers identisch sind.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch SchulVisionen (1998) im Text Zuerst muss man das Lernen lernen auf Seite 39
Viabilität
Wirklichkeit
  • Ich verstehe unter Wirklichkeit ein Netzwerk von Begriffen, die sich in der bisherigen Erfahrung des Erlebenden als angemessen, brauchbar oder 'viabel' erwiesen haben, und zwar dadurch, dass sie wiederholt zur erfolgreichen Überwindung von Hindernissen oder zur begrifflichen 'Assimilation' von Erfahrungskomplexen gedient haben.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wege des Wissens (1997) im Text Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus auf Seite 47
Wissen
  • Wissen ist kein Bild oder keine Repräsentation der Realität, es ist vielmehr eine Landkarte dessen, was die Realität uns zu tun erlaubt. Es ist das Repertoire an Begriffen, begrifflichen Beziehungen und Handlungen oder Operationen, die sich in der Verfolgung unserer Ziele als viabel erwiesen haben.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wege des Wissens im Text Lehren und Lernen aus der Sicht eines Konstruktivisten (1991) auf Seite 202
  • Wissen ist eine Ansammlung begrifflicher Strukturen, die sich innerhalb des Erfahrungsbereichs des Subjekts als angepasst oder, wie ich sagen würde, als viabel erwiesen.
    von Ernst von Glasersfeldim Buch Wege des Wissens (1997) im Text Kognition, Konstruktion des Wissens und Unterricht auf Seite 178