Schulentwicklung durch NetzwerkarbeitErfahrungen aus den Lernnetzwerken im »Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland«
|
![]() |

Abstracts

Können solche praxisorientierten Lern- und Arbeitsgemeinschaften zur Schulentwicklung der einzelnen Schulen beitragen? Das Buch zeigt, wie Netzwerkarbeit zwischen Schulen konkret funktionieren und für die innerschulische Entwicklungsarbeit fruchtbar gemacht werden kann. Es zeigt auch, wo die Chancen und Schwierigkeiten einer solchen Zusammenarbeit liegen. Die Entwicklungsschwerpunkte der Schulen, deren Lernnetzwerkarbeit hier vorgestellt wird, betreffen unterschiedliche Reformthemen: Förderung von Lernkompetenz, Erziehung in der Schule, Förderung schulmüder und besonders begabter Schüler, aber auch Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung.
This Book mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, Bildung, Digitalisierung, Disputation, Erkundung, Fallmethode, Famulatur, Individueller Lernplatz, Kinder, Kleingruppen-Lerngespräch, LehrerIn, Lernausstellung, Lerndialog, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernprojekt, Tutorium, Unterricht, Werkstattseminar |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
3 References 
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft (Anke Barbara Liegmann, René Breiwe, Jessica Bau, Britta Ervens, Marion Schwehr, Kathrin Racherbäumer)
- Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft (Anke Barbara Liegmann, René Breiwe, Jessica Bau, Britta Ervens, Marion Schwehr, Kathrin Racherbäumer)
Co-cited Books

Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes
(Andreas Breiter) (2001)

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen
(Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)



Medienpädagogik, Internet und eLearning
Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms
(Thomas Baumann) (2005)


Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft
Beiträge einer internationalen Tagung
(Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3